Open Access
CC BY 4.0 · Gesundheitswesen
DOI: 10.1055/a-2633-5848
Original Article

Diagnostic and Therapeutic Consequences of Thyroid Ultrasound: A Retrospective Explorative Cohort Study using Claims Data

Diagnostische und therapeutische Konsequenzen des Schilddrüsen-Ultraschalls: Eine retrospektive explorative Kohortenstudie anhand von GKV-Routinedaten

Authors

  • Lisette Warkentin

    1   Allgemeinmedizinisches Institut Erlangen, Uniklinikum Erlangen, Erlangen, Germany
  • Thomas Kühlein

    1   Allgemeinmedizinisches Institut Erlangen, Uniklinikum Erlangen, Erlangen, Germany
  • Johanna Tomandl

    1   Allgemeinmedizinisches Institut Erlangen, Uniklinikum Erlangen, Erlangen, Germany
  • Valeria Biermann

    2   Chair of Health Management, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg, Germany
  • David Klemperer

    3   Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Regensburg, Germany
  • Katharina Sutter

    4   GWQ ServicePlus AG, Gesellschaft für Wirtschaftlichkeit und Qualität bei Krankenkassen, Düsseldorf, Germany
  • Jan Steffen

    4   GWQ ServicePlus AG, Gesellschaft für Wirtschaftlichkeit und Qualität bei Krankenkassen, Düsseldorf, Germany
  • Angela Schedlbauer

    1   Allgemeinmedizinisches Institut Erlangen, Uniklinikum Erlangen, Erlangen, Germany
  • Susann Hueber

    1   Allgemeinmedizinisches Institut Erlangen, Uniklinikum Erlangen, Erlangen, Germany
Preview

Abstract

Background

Ultrasound (US) screening for thyroid cancer and other non-indicated US of the thyroid lead to the detection of mostly benign nodules or small papillary carcinomas. Although US screening for thyroid cancer is discouraged by guidelines, it continues to be performed. We aimed to explore the effects of thyroid US early in the diagnostic process on further diagnostic and therapeutic procedures in Germany.

Methods

In a retrospective observational cohort study, we analysed claims data from 2012 to 2016 of patients without history of thyroid disease. After propensity score matching for sociodemographic characteristics, a selection of symptoms and diagnoses (e. g. fatigue, hypertension) and morbidity in the last year, patients with an initial TSH test and a thyroid US within 28 days after the test were compared to patients receiving an initial TSH test but no early US. Patients with hypo- or hyperthyroidism diagnosed directly after the initial TSH were excluded. Thyroid-specific morbidity, follow-up tests and therapeutic pathways were analysed.

Results

In total, 5,390 patients remained in each group after data selection and matching (mean age: 46.5 years (SD=15.0), 58% female). Early US was associated with higher thyroid-specific morbidity, especially regarding thyroid nodules. Additionally, more patients in the observation group received thyroid-related follow-up test. The utilization of ambulatory healthcare services in the first year was higher in this group, especially for internal medicine working in general practice, internal medicine, nuclear medicine, and radiology.

Conclusion

Early use of US was associated with increased thyroid-specific morbidity, even after excluding patients with hypo- or hyperthyroidism after the initial TSH. Subsequently more diagnostic and therapeutic procedures were performed. Increased morbidity may be due to overtesting with diagnostic cascades resulting in overdiagnosis and overtreatment. Further research is needed to estimate the true number of overdiagnoses.

Zusammenfassung

Hintergrund

Das Ultraschall (US)-Screening auf Schilddrüsenkrebs und andere nicht indizierte US-Untersuchungen der Schilddrüse führen hauptsächlich zum Nachweis von gutartigen Knoten oder kleinen papillären Karzinomen. Aufgrund eines ungünstigen Verhältnisses zwischen Nutzen und Schaden wird das US-Screening auf Schilddrüsenkrebs als Überdiagnostik angesehen und in den Leitlinien wird davon abgeraten. Dennoch wird es durchgeführt. Unser Ziel war es, die Auswirkungen eines frühen Schilddrüsen-US in der diagnostischen Abklärung auf das weitere diagnostische und therapeutische Vorgehen in Deutschland zu untersuchen.

Methoden

In einer retrospektiven, beobachtenden Kohortenstudie analysierten wir Routinedaten der Gesetzlichen Krankenversicherungen von 2012 bis 2016 von Patientinnen und Patienten ohne Schilddrüsenerkrankung in der Vorgeschichte. Nach einem Propensity-Score-Matching mittels soziodemografischer Merkmale, einer Auswahl von Symptomen und Diagnosen (z. B. Müdigkeit, Bluthochdruck) sowie der Morbidität im letzten Jahr wurden Patientinnen und Patienten mit einem initialen TSH-Test und einem Schilddrüsen-US innerhalb von 28 Tagen nach dem Test (Beobachtungsgruppe, OG) mit Patientinnen und Patienten verglichen, die einen initialen TSH-Test, aber keinen frühen US erhielten (Kontrollgruppe, CG). Patientinnen und Patienten mit einer Hypo- oder Hyperthyreose, die direkt nach dem ersten TSH-Test diagnostiziert wurde, wurden ausgeschlossen. Analysiert wurden die schilddrüsenspezifische Morbidität sowie anschließende diagnostische und therapeutische Maßnahmen.

Ergebnisse

Insgesamt verblieben nach der Datenselektion und dem Matching 5.390 Patientinnen und Patienten in jeder Gruppe (Durchschnittsalter: 46,5 Jahre (SD=15,0), 58% weiblich). Eine frühe US-Untersuchung war mit einer höheren schilddrüsenspezifischen Morbidität verbunden, insbesondere in Bezug auf Schilddrüsenknoten. Außerdem erhielten mehr Patientinnen und Patienten in der OG schilddrüsenbezogene Untersuchungen oder eine schilddrüsenbezogene Behandlung. Die Inanspruchnahme ambulanter Gesundheitsleistungen im ersten Jahr war in der OG höher, insbesondere bei: hausärztlich tätigen Internisten, Internisten bzw. in der Nuklearmedizin und der Radiologie.

Schlussfolgerung

Der frühe Einsatz des US war mit einem Anstieg der schilddrüsenspezifischen Morbidität verbunden, selbst nach Ausschluss von Patientinnen und Patienten mit Hypo- oder Hyperthyreose nach dem ersten TSH-Test. Im Anschluss wurden mehr diagnostische und therapeutische Maßnahmen durchgeführt. Wir gehen davon aus, dass ein Teil der erhöhten Morbidität auf eine Überdiagnostik mit diagnostischen Kaskaden zurückzuführen ist, die zu Überdiagnosen und Überbehandlungen führen. Weitere Forschungsarbeiten sollten die Gründe und die Zweckmäßigkeit einer frühen US-Untersuchung untersuchen, um das tatsächliche Ausmaß der Überdiagnosen zu ermitteln.

Zusätzliches Material



Publication History

Received: 30 July 2024

Accepted: 31 March 2025

Article published online:
15 August 2025

© 2025. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution License, permitting unrestricted use, distribution, and reproduction so long as the original work is properly cited. (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany