Arthritis und Rheuma 2025; 45(05): 369
DOI: 10.1055/a-2629-1608
Verbandsnachrichten

Digitalisierung in der Kinderrheumatologie und Save the Date

Preview

Digitalisierung in der Kinderrheumatologie und Save the Date

Digitalisierung in der Kinderrheumatologie

Die digitale Transformation verändert die Medizin in rasantem Tempo und eröffnet auch der Kinderrheumatologie neue Chancen. Digitale Lösungen sind unverzichtbar geworden, um die wachsenden Anforderungen an eine individualisierte, ressourcenschonende und qualitativ hochwertige Versorgung zu erfüllen. Sie ermöglichen eine effizientere Nutzung von Daten, verbessern die Kommunikation zwischen Behandler*innen und Patient*innen und fördern die sektorenübergreifende Zusammenarbeit. Gleichzeitig schaffen sie die Grundlage, Forschungsergebnisse schneller in den klinischen Alltag zu übertragen und Prozesse nachhaltig zu optimieren. Damit sind strukturierte IT-Lösungen ein wesentlicher Schlüssel, um den hohen Versorgungsstandard in der Kinderrheumatologie langfristig zu sichern und weiterzuentwickeln.

SAVE THE DATE

2. Kinderrheumatologische Forschungsakademie der Kinderrheuma-Stiftung Sabine Löw

Datum: 22./23.01.2026
Ort: Münster, Agora Hotel/Mensa am Aasee
Anmeldung und Hotelanmeldung über: kinderrheuma.stiftung@uni-muenster.de

Die 1. Kinderrheumatologische Forschungsakademie der Sabine Löw-Stiftung (30.11.–1.12.2023) war ein großer Erfolg. Diese Veranstaltung legte besonderen Wert darauf, die Arbeitsgruppen im Bereich der Kinderrheumatologie in Deutschland zu vernetzen. Die Forschungsakademie stellt nicht nur eine bedeutende Bestandsaufnahme dar, sondern soll auch dazu beitragen, ähnliche Veranstaltungen zu initiieren und so die Zusammenarbeit in diesem Bereich weiter zu stärken. Die Forschungsakademie konzentriert sich auf translationale Forschung, also wissenschaftliche Erkenntnisse, die in klinische Anwendungen für die Patienten umgesetzt werden können.

GKJR gründet AG IT-Nutzung

Das zunehmende Interesse an digitalen Lösungen sowie der wachsende Bedarf an einer strukturierten Abstimmung und Koordination im Bereich der IT haben die GKJR dazu veranlasst, die Arbeitsgruppe (AG) IT-Nutzung zu gründen. Die AG soll als Plattform für einen kontinuierlichen, praxisnahen Austausch zwischen Kolleginnen und Kollegen aus Klinik und Praxis dienen. Ziel ist es, bestehende Erfahrungen mit IT-Lösungen zu bündeln, erfolgreiche Ansätze zu teilen und gemeinsam Potenziale für Verbesserungen zu identifizieren.

Ein besonderer Fokus liegt dabei auch auf der kinderrheumatologischen Nutzung der Dokumentationssoftware RheDAT sowie der mit ihr verbundenen Systeme, die mit Funktionen wie Praxisverwaltungsschnittstellen, Patienten-Tablets und einer umfassenden Patientenakte eine komfortable und effiziente Dokumentation ermöglichen. Darüber hinaus wird sich die AG mit einer Vielzahl weiterer relevanter Themen befassen, darunter der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Kinderrheumatologie, der sowohl diagnostische als auch organisatorische Abläufe unterstützen könnte, sowie die Weiterentwicklung und Verbesserung der digitalen Kommunikationsinfrastruktur. Dabei sollen auch moderne digitale Kommunikationslösungen hinsichtlich ihrer Eignung für die interne und interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der kinderrheumatologischen Fachgesellschaft thematisiert werden.

Erfreulicherweise haben sich zahlreiche Interessierte gemeldet: Kolleginnen und Kollegen aus insgesamt 12 Einrichtungen haben ihr Interesse an einer aktiven Mitwirkung bekundet. Das erste Kickoff-Meeting hat bereits stattgefunden. Ziel des Treffens war es, thematische Schwerpunkte festzulegen und das weitere Vorgehen der AG gemeinsam zu planen. Auf der Agenda standen neben einer Einführung und einem Überblick zum Stand von RheDAT insbesondere die Diskussion inhaltlicher Schwerpunkte, die Aufgabenverteilung und die organisatorische Ausrichtung der AG. Alle, die sich ebenfalls für eine Mitwirkung oder einen regelmäßigen Austausch zu den genannten Themen interessieren, sind weiterhin herzlich eingeladen, sich über die Geschäftsstelle der GKJR (info@gkjr.de) zu melden. Detaillierte Informationen werden über die bekannten Kommunikationswege der GKJR an interessierte Kolleginnen und Kollegen weitergegeben.

Dr. Florian Milatz, Berlin

KONTAKTADRESSE

Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie
Geschäftsstelle
c/o Deutsches Rheuma-Forschungszentrum (DRFZ)
Programmbereich Epidemiologie
Gabriele Berg
Charitéplatz 1, 10117 Berlin
Tel.: 030/28 460-789 (donnerstags 10:00-14:00 Uhr)
Fax: 030/28 460-744
E-Mail: gabriele.berg@drfz.de

IMPRESSUM

Verantwortlich für den Inhalt
Dr. Florian Milatz
GKJR-Geschäftsstelle, Deutsches Rheuma-Forschungszentrum, Berlin




Publication History

Article published online:
06 October 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany