Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000160.xml
neuroreha 2025; 17(03): 130-133
DOI: 10.1055/a-2628-9063
DOI: 10.1055/a-2628-9063
Schwerpunkt
Tischtennistraining bei der Parkinson-Krankheit
Authors

Tischtennistraining stellt eine innovative Therapieoption bei der Parkinson-Krankheit dar. Studien zeigen, dass gezieltes Training sowohl motorische als auch kognitive Fähigkeiten fördern kann und somit wissenschaftlich fundierte Möglichkeiten für Menschen mit Parkinson-Erkrankung bietet. Die folgenden Abschnitte geben einen Überblick über zentrale Erkenntnisse, aktuelle Entwicklungen und die Bedeutung von Therapie und Bewegung für die Lebensqualität von Betroffenen.
Publication History
Article published online:
22 September 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Orgeta V, McDonald KR, Poliakoff E. et al. Cognitive training interventions for dementia and mild cognitive impairment in Parkinson’s disease. The Cochrane Database of Systematic Reviews 2020; 6
- 2 Leplow B, Ringendahl H. Neuropsychologie des idiopathischen Parkinson-Syndroms. In: Thöne-Otto A, Flor H, Gauggel S, Lautenbacher S, Niemann H, Hrsg. Fortschritte der Neuropsychologie. Göttingen: Hogrefe; 2022: 2-3
- 3 Knacke H, Schäffer E. Die Prodromalphase der Parkinson-Krankheit: Chancen und Risiken der frühen Diagnosestellung. Heidelberg: Springer; 2024: 33-34
- 4 Ypinga J, De Vries N, Boonen L. et al. Effectiveness and costs of specialised physiotherapy given via Parkinson Net: A retrospective analysis of medical claims data. Lancet Neurology 2018; 17: 108-109
- 5 Mangold S. Evidenzbasiertes Arbeiten in der Physio- und Ergotherapie. 2. Aufl. Heidelberg: Springer; 2012.
- 6 Brandt T, Bertram M. Evidenzbasierte Neurorehabiliation. Der Nervenarzt 2016; 87: 1041-1042
- 7 Klein-Soetebier T, Binnenbruck A. Tischtennis: Das Praxisbuch für Studium, Training und Freizeitsport. Berlin: Springer; 2014: 54-317
- 8 Lehmann A. Evidenzbasierte Neurorehabilitation: Ein kompakter Leitfaden für Therapeuten. Bad Honnef: Hippocampus; 2020: 164-165
- 9 Marta P, Ossolinska A, Huzarski F. et al. Can table tennis extend lifespan? An analysis of its impact on physical health, brain function, and mental well-being. Journal of Education, Health and Sport 2025; 78: 57427
- 10 Inoue K, Fujioka S, Nagaki K. et al. Table tennis for patients with Parkinson’s disease: A single-center, prospective pilot study. Clin Park Relat Disord 2020; 4: 100086
- 11 Olsson K, Franzén E, Johannson A. A pilot study of the feasibility and effects of table tennis training in Parkinson disease. Arch Rehabil Res Clin Transl 2020; 2: 100064
- 12 Camicioli R, Morris M, Pieruccini-Faria F. et al. Prevention of falls in Parkinson’s disease: Guidelines and gaps. Mov Disord Clin Pract 2023; 10: 1459-1469
- 13 Outeiro T, Höllerhage M, Klein C. et al. Parkinson-Krankheit: Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Hrsg. von Kommission Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (November 2023). Im Internet: https://register.awmf.org/assets/guidelines/030-010l_Parkinson_Krankheit_2023-11_1.pdf Stand: 04.07.2025
- 14 PingPongParkinson Deutschland e. V. Tischtennistraining als Teil der physikalischen Therapie bei Parkinson. Im Internet: www.pingpongparkinson.de/tischtennis-als-teil-der-physikalischen-therapie-bei-parkinson Stand: 04.07.2025
- 15 Dhein Y, Von Eiff W. Erfolgreiches Rehabilitationsmanagement: Ein Leitfaden für die Praxis. Stuttgart: Kohlhammer; 2020: 17-18