RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2627-3020
Veranstaltungen Zeitschrift für Palliativmedizin

Trauerbegleitung – große Basisqualifikation (nach BVT)
Nürnberg
Modul 1: 12. + 13.09.2025
Modul 2: 20.–24.10.2025
Modul 3: 14. + 15.11.2025
Modul 4: 05. + 06.12.2025
Jeweils von 8:30 bis 16:30 Uhr
Akademie für Hospizarbeit und Palliativmedizin Nürnberg gGmbH, Deutschherrnstr. 15–19,
0429 Nürnberg, Tel.: + 49/911/891205-30, Fax: + 49/911/891205-38, info@hospizakademie-nuernberg.de, www.hospizakademie-nuernberg.de
Palliative Care Kurs: Von der Praxis – für die Praxis
Duisburg
Kursumfang: 160 Stunden in Präsenz
Kursleitung: Robert Bosch, zertifizierter Kursleiter Palliative Care (DGP); Dagmar
Garrido Luque, Operative Leitung medidoc Palliativ-Akademie
Termine
Modul 1: 15.–19.09.2025
Modul 2: 10.–14.11.2025
Modul 3: 12.–16.01.2026
Modul 4: 09.–13.03.2026
Kosten: 1990,00 EUR
medidoc GmbH, Friedrich-Wilhelm-Straße 18 (Ecke Wallstraße), 47051 Duisburg, kontakt@medidoc-akademie.de
Für weitere Informationen sprechen Sie uns einfach an. Tel.: 0203/93 55 65-22
Interprofessioneller Basiskurs Palliative Care/Palliativmedizin (40 Stunden) Schwerpunkt
Onkologie
22.–26.09.2025, Berlin Schmargendorf
Diakonie Akademie für Gesundheit und Soziales, Kompetenzzentrum Palliativ- und Hospizarbeit,
Evangelisches Geriatrie Zentrum Berlin, Reinickendorfer Str. 61, 13347 Berlin, Tel.:
030/4594 1830, https://akademie.johannesstift-diakonie.de/unser-angebot/fort-und-weiterbildungen/kurs/Interprofessioneller-Basiskurs-Palliative-CarePalliativmedizin-40-Stunden--/25-E186
Palliative Care für Soziale Arbeit und psychosoziale Berufsgruppen, 120 UE
Block 1: 22.–26.09.2025/Block 2: 26.–30.01.2026/Block 3: 04.–08.05.2026, Essen
Leitung: Christine Bode
Netzwerk Palliativmedizin Essen
Information und Anmeldung: Tel.: 0201/174 49999, info@netzwerk-palliativmedizin.de, https://netzwerk-palliativmedizin-essen.de/fort-weiterbildung/
Arzneimitteltherapiesicherheit in der Palliativmedizin
29.09.2025, Online
Christophorus Akademie für Palliativmedizin, Palliativpflege und Hospizarbeit, Klinikum
der Universität München Campus Großhadern; Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin,
Elisabeth-Stoeber-Str. 60, 81377 München, https://www.lmu-klinikum.de/christophorus-akademie/courses/1332
Palliative Counseling – Beratung in psychosozial komplexen Situationen
06.–10.10.2025, München
Klinik für Palliativmedizin, Christophorus Akademie, Elisabeth-Stoeber-Str. 60, 81377
München, https://www.lmu-klinikum.de/christophorus-akademie/courses/1566
Palliative Care zur Qualifizierung von Mitarbeitenden in Einrichtungen im Gesundheitswesen
(40 UE)
06.–10.10.2025, Saarbrücken
jeweils von 09.00 Uhr bis 16.15 Uhr
Hospizakademie Saar, Eisenbahnstraße 10, 66117 Saarbrücken, Tel.: + 49 (0) 681/92
700 853, info@hospizakademie-saar.de, www.hospizakademie-saar.de
Einsatz ätherischer Öle in der palliativen Pflege und Begleitung (8 h)
07.10.2025, Essen
Referentin: Cordula Inglis
Mathildenhof Essen, Mathildenstraße 15A, 45130 Essen
Netzwerk Palliativmedizin Essen
Information und Anmeldung: Tel.: 0201/174 49999, info@netzwerk-palliativmedizin.de, https://netzwerk-palliativmedizin-essen.de/fort-weiterbildung/
„Spiritual/Existential Care interprofessionell“ (SpECi)
08.–10.10.2025 und 17.–18.11.2025, Essen
Staffelseminar
Leitung: Dr. Martje Voswinkel und Kolleg*innen, Mathildenhof Essen, Mathildenstraße
15A, 45130 Essen
Netzwerk Palliativmedizin Essen
Information und Anmeldung: Tel.: 0201/174 49999, info@netzwerk-palliativmedizin.de, https://netzwerk-palliativmedizin-essen.de/fort-weiterbildung/
Fachtag Trauer – Einführung in den beziehungsorientierten Traueransatz – Roland Kachler
16.10.2025/ 9:30–16:30 Uhr, Nürnberg
Akademie für Hospizarbeit und Palliativmedizin Nürnberg gGmbH, Deutschherrnstr. 15–19,
90429 Nürnberg, Tel.: + 49/911/891205-30; Fax: + 49/911/891205-38, info@hospizakademie-nuernberg.de, www.hospizakademie-nuernberg.de
Palliative Care für Pflegende (160 Std.)
Nürnberg
Woche 2: 13.–17.10.2025
Woche 3: 12.–16.01.2026
Woche 4: 04.–08.05.2026
jeweils von 08:30 bis 16:15 Uhr
Akademie für Hospizarbeit und Palliativmedizin Nürnberg gGmbH, Deutschherrnstr. 15–19,
90429 Nürnberg, Tel.: + 49 911 891205-30; Fax: 49 911 891205-38, info@hospizakademie-nuernberg.de, www.hospizakademie-nuernberg.de
Hilft uns künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen?
15.10.2025, Würzburg
Veranstalter: Juliusspital Palliativakademie, Juliuspromenade 19, 97070 Würzburg,
Tel.: 0931/393-2281, Fax: 0931/393-2282, palliativakademie@juliusspital.de, www.palliativakademie.de
LEBEN UND TOD – Fortbildung, Netzwerk, Messe
17. + 18.10.2025, Freiburg
Thema: „Am Ende … sind wir alle gleich?“ Vielfältig und einzigartig sein in der Sterbe-
und Trauerbegleitung
Veranstalterin: ahorn Kultur GmbH, Fürstenbrunner Weg 10/12, 14059 Berlin
Info und Anmeldung: info@leben-und-tod.de, www.leben-und-tod.de, Tel.: + 49 421 61072150
Palliative Care für Pflegende (160 Std.)
Nürnberg
Woche 1: 20.–24.10.2025
Woche 2: 19.–23.01.2026
Woche 3: 18.–22.05.2026
Woche 4: 06.–10.07.2026
jeweils von 08.30 bis 16.15 Uhr
Akademie für Hospizarbeit und Palliativmedizin Nürnberg gGmbH, Deutschherrnstr. 15–19,
90429 Nürnberg, Tel.: + 49/911/891205-30; Fax: + 49/911/891205-38, info@hospizakademie-nuernberg.de, www.hospizakademie-nuernberg.de
Resilienz stärken für den Berufsalltag
21.10.2025, Würzburg
Veranstalter: Juliusspital Palliativakademie, Juliuspromenade 19, 97070 Würzburg
Information und Anmeldung: Tel.: 0931/393–2281, palliativakademie@juliusspital.de, www.palliativakademie.de
Begleitung von Menschen mit Demenz in ihrer letzten Lebensphase
27.–28.10.2025, Würzburg
Veranstalter: Juliusspital Palliativakademie, Juliuspromenade 19, 97070 Würzburg
Information und Anmeldung: Tel.: 0931/393–2281, palliativakademie@juliusspital.de, www.palliativakademie.de
Schulung qualifizierte Gesprächsbegleitung für den „integrierten bayerischen Notfallbogen
– Vertreterdokumentation“
30.–31.10.2025, München
Entspricht dem Modul „Vorausplanung mit dem Vertreter" (Modul C) der Qualifizierung
nach den Standards von ACP Deutschland e. V.
Klinik für Palliativmedizin, Christophorus Akademie, Elisabeth-Stoeber-Str. 60, 81377
München, https://www.lmu-klinikum.de/christophorus-akademie/courses/1580
Interprofessioneller Basiskurs Palliative Care/Palliativmedizin (40 Stunden) Standort
Wittenberg
03.–05.11.2025 sowie 17. + 18.11.2025, Lutherstadt Wittenberg
Diakonie Akademie für Gesundheit und Soziales, Kompetenzzentrum Palliativ- und Hospizarbeit,
Evangelisches Geriatrie Zentrum Berlin, Reinickendorfer Str. 61, 13347 Berlin, Tel.:
030/4594 1830, https://akademie.johannesstift-diakonie.de/unser-angebot/fort-und-weiterbildungen/kurs/Interprofessioneller-Basiskurs-Palliative-CarePalliativmedizin-40-Stunden/25-E188
Palliative Grundlagen Multiprofessioneller Kurs (40 Stunden)
03.–07.11.2025, Essen
TMS Weiterbildung GmbH, Tel.: 0201/458 67035
Anmeldung unter: https://tms-weiterbildung.de
Fachtagung Palliativpflege 2025: Gemeinsam den letzten Weg gestalten (PCF-1-2025)
04.11.2025, Magdeburg
Zielgruppe: multiprofessionell
Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Magdeburg gemeinnützige GmbH, Neustädter Höfe,
Haus 16, Lübecker Straße 53–63, 39124 Magdeburg, Tel.: 0391/28989-331, Fax: 0391/28989-119,
https://bildungszentrum-gesundheitsberufe.de/fort-weiterbildung
Aufbaumodul EMPAC – EMpower the healthcare worker in PAlliative Care
Stuttgart
Modul 1: 05.11.2025 (Schwerpunkt Reflexion meiner Rolle in Führung und Leitung)
Modul 2: 11.–13.03.2026 (Arbeiten im Angesicht des Sterbens – Lebe- und Sterbemeditation)
Modul 3: 10.–12.06.2026 (Die innere Führungskraft finden und herausheben)
Elisabeth-Kübler-Ross-Akademie, Diemershaldenstraße 7–11, 70184 Stuttgart
Weitere Informationen und Anmeldung: https://elisabeth-kuebler-ross-akademie.de/bildungsprogramm/berufliche-weiterbildung
Aufbaumodul EMPAC – EMpower the healthcare worker in PAlliative Care
Stuttgart
Modul 1: Schwerpunkt Reflexion meiner Rolle in Führung und Leitung 05.–07.11.2025
Modul 2: Arbeiten im Angesichts des Sterbens – Lebe- und Sterbemeditation, 11.–13.03.2026
Modul 3: Die innere Führungskraft finden und herausheben, 10.–12.06.2026
Elisabeth-Kübler-Ross-Akademie®, Diemershaldenstraße 7–11, 70184 Stuttgart
Weitere Informationen und Anmeldung: https://elisabeth-kuebler-ross-akademie.de/bildungsprogramm/berufliche-weiterbildung
Aufbaumodul EMPAC – EMpower the healthcare worker in PAlliative Care
Stuttgart
Modul 1: Schwerpunkt Reflexion meiner Rolle in Führung und Leitung 05.–07.11.2025
Modul 2: Arbeiten im Angesicht des Sterbens – Lebe- und Sterbemeditation, 11.–13.03.2026
Modul 3: Die innere Führungskraft finden und herausheben, 10.–12.06.2026
Elisabeth-Kübler-Ross-Akademie®, Diemershaldenstraße 7–11, 70184 Stuttgart
Weitere Informationen und Anmeldung: https://elisabeth-kuebler-ross-akademie.de/bildungsprogramm/berufliche-weiterbildung
Vorausschauende Planung für das Lebensende – Die Anwendung des VSD Vorsorgedialogs®
in der hausärztlichen Praxis
05. + 19.11.2025, Online
Der VSD Vorsorgedialog® als Instrument der vorausschauenden Planung ermöglicht den
Willen und die Wünsche von entscheidungs- sowie nicht entscheidungsfähigen Menschen
für das Lebensende im Rahmen eines strukturierten Gesprächsprozesses zu erheben und
zu dokumentieren.
Ziel dieser Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegepersonen und Ordinationsassistent:innen
ist es, den VSD Vorsorgedialog® sicher in der Praxis anwenden zu können. Die Referent*innen,
Dr. Michael Halmich, Dr.in med. Magdalena Wiesinger und Gerda Schmidt, MAS vermitteln
in dieser Fortbildung die relevanten juristischen und praktischen Aspekte, sodass
mehr Menschen zu Hause oder in Betreuungs- und Pflegeinrichtungen einen VSD Vorsorgedialog®
in Anspruch nehmen können.
Information u. Anmeldung: https://veranstaltungen-hospiz.at/vsd-schulung/
PAIN meets Palliative Care 2025 in Aachen
21. und 22.11.2025, Präsenzveranstaltung der Palliativmedizin, Uniklinik RWTH Aachen
Unter dem Motto „Gender-Sternchen“ beleuchten wir eine geschlechtersensible Perspektive
auf Schmerz und Palliative Care. Themen sind u. a. positive Psychologie, Glücksforschung,
Besonderheiten bei Frauenherzen, Genderaspekte bei Emotionen und in der Schmerzforschung,
Bedürfnisse von Transpersonen am Lebensende, Trauer bei Männern und der neue Pflegebachelor
am UKA. Mit musikalischem Rahmenprogramm. Teilnahme kostenfrei.
https://www.ukaachen.de/kliniken-institute/klinik-fuer-palliativmedizin/
Bei allen Veranstaltungen kann es immer auch kurzfristig zu Veränderungen kommen. Bitte prüfen Sie stets, ob die hier angekündigten Veranstaltungen wie geplant stattfinden.
Sie möchten Ihre Veranstaltung auch hier ankündigen?
Dann schreiben Sie uns an:
palliativmedizin@thieme.de
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
29. August 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany