Pneumologie 2025; 79(10): 787-796
DOI: 10.1055/a-2625-4920
Übersicht

Pulmonale Hypertonie bei Linksherzerkrankungen

Pulmonary Hypertension Associated with Left Heart Disease

Authors

  • Kai Helge Schmidt

     1   Zentrum für Kardiologie, Kardiologie I, Universitätsmedizin Mainz, Mainz, Deutschland
     2   Centrum für Thrombose und Hämostase (CTH), Universitätsmedizin Mainz, Mainz, Deutschland
  • Joana Adler

     3   Klinik III für Innere Medizin, Uniklinik Köln, Köln, Deutschland
     9   Klinik für Pneumologie, Kliniken Maria Hilf Mönchengladbach, Mönchengladbach, Deutschland
  • Olympia Bikou

     4   Medizinische Klinik und Poliklinik I, LMU Klinikum, LMU München, München, Deutschland
  • Ralf Felgendreher

     5   Klinik für Kardiologie, KRH Standort Neustadt am Rübenberge, Deutschland
  • Wolfgang Hohenforst-Schmidt

     6   Innere II, Märkische Kliniken, Lüdenscheid, Deutschland
  • Stephan Holt

     7   Praxis am Steintor, Recklinghausen, Deutschland
  • Franz X. Kleber

     8   Deutsches Herzzentrum der Charité, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland
  • Dennis Ladage

     9   Klinik für Pneumologie, Kliniken Maria Hilf Mönchengladbach, Mönchengladbach, Deutschland
  • Mona Lichtblau

    10   Klinik für Pneumologie, Zentrum für Pulmonale Hypertonie, Universitätsspital, Zürich, Schweiz
  • Elena Pfeuffer-Jovic

    11   Klinikum Würzburg Mitte, Standort Missioklinik Würzburg, Würzburg, Deutschland
  • Julian Pott

    12   II. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE Hamburg
  • Andreas Rieth

    13   Abteilung für Kardiologie, Kerckhoff-Klinik Bad Nauheim, Bad Nauheim, Deutschland
  • Alexander Schmeisser

    14   Zentrum für Innere Medizin, Universitätsklinik für Kardiologie und Angiologie Magdeburg, Magdeburg, Deutschland
  • Katharina Schnitzler

     1   Zentrum für Kardiologie, Kardiologie I, Universitätsmedizin Mainz, Mainz, Deutschland
     2   Centrum für Thrombose und Hämostase (CTH), Universitätsmedizin Mainz, Mainz, Deutschland
  • Stefan Stadler

    15   Klinik für Innere Medizin II, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg, Deutschland
  • Wolfgang M. Kuebler

    16   Institute of Physiology, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland
  • Rüdiger Blindt*

    17   Kardio Bremen, Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen, Bremen, Deutschland
  • Christian Opitz*

    18   Klinik für Innere Medizin – Kardiologie, DRK Kliniken Berlin Westend, Berlin, Deutschland
Preview

Zusammenfassung

Linksherzerkrankungen (LHD) sind die häufigste Ursache einer pulmonalen Hypertonie (PH), die weiter in isolierte postkapilläre PH (IpcPH) und kombinierte prä- und postkapilläre PH (CpcPH) unterteilt wird.

Mit dem Ziel Behandlungsansätzen näherzukommen, setzte die PH-LHD-Arbeitsgruppe des 7. Welt-Symposiums zur pulmonalen Hypertonie einen stärkeren Fokus auf die Phänotypisierung, Subtypisierung und die ausdifferenziertere Betrachtungsweise des breiten Spektrums der PH-LHD. Mit dieser Intention wurde ein 4-stufiges PH-LHD-System erarbeitet, in dem jede Stufe (A = Risiko, B = strukturelle Herzerkrankung, C = symptomatische Herzerkrankung, D = fortgeschritten) durch spezifische pathophysiologische, hämodynamische, klinische und letztendlich auch therapeutische Strategien gekennzeichnet ist. In diesem Kontext wird zudem auf zur PH-LHD führende kardiologische Krankheitsbilder mit spezifischen Therapieansätzen, wie die Mitral- und Aortenklappenstenose sowie ausgewählte Kardiomyopathien, ein Augenmerk gerichtet. Ebenso wird die Überschneidung mit anderen PH-Gruppen wie der CTEPH und der PH bei Lungenerkrankungen betont und konkretisiert. Der therapeutische Einsatz von PAH-Medikamenten, die einen pulmonalvaskulären Ansatz haben, kann anhand von Ergebnissen randomisierter klinischer Studien weiterhin außerhalb klinischer Studien nicht empfohlen werden.

Abstract

Left heart disease (LHD) is the most common cause of pulmonary hypertension (PH), which is further categorised into isolated post-capillary PH (IpcPH) and combined pre- and post-capillary PH (CpcPH).

With the aim of developing treatment strategies, the PH-LHD working group of the 7th World Symposium on Pulmonary Hypertension placed a stronger focus on phenotyping, subtyping and a more differentiated approach to the broad spectrum of PH-LHD. With this intention, a four-stage PH-LHD system was developed in which each stage (A = risk, B = structural heart disease, C = symptomatic heart disease, D = advanced) is characterised by specific pathophysiological, haemodynamic, clinical and ultimately therapeutic strategies. In this context, attention is also paid to cardiac diseases leading to PH-LHD with specific therapeutic approaches, such as mitral and aortic valve stenosis and selected cardiomyopathies. The overlap with other PH groups such as CTEPH and PH in lung diseases is also emphasised and specified. The therapeutic use of PAH drugs that have a pulmonary vascular approach can still not be recommended outside of clinical trials.

* geteilte Letztautorenschaft




Publication History

Article published online:
06 October 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany