Rehabilitation (Stuttg)
DOI: 10.1055/a-2624-8247
Originalarbeit

Versorgungsverläufe und Erfolge eines berufsorientierten Fallmanagements in und nach medizinischer Rehabilitation abhängigkeitserkrankter Menschen: Ein Werkstattbericht aus dem BORA-TB-Projekt

Processes and Outcomes of Work-Oriented Case Management during and after Medical Rehabilitation for Substance Use Disorders: A Workshop Report from the BORA-TB Project
1   Institut für Rehabilitationsmedizin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale)
2   Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Stiftungsprofessur Rehabilitationswissenschaften, Rehabilitative Versorgungsforschung, Universität Bielefeld
,
Thorsten Meyer-Feil
1   Institut für Rehabilitationsmedizin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale)
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie

Im Fallmanagement der Berufsorientierten Teilhabebegleitung in der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen (BORA-TB) werden Rehabilitand*innen für bis zu 12 Monate über die Entwöhnungsbehandlung hinaus begleitet. Return-to-Work (RTW)-Erfolge konnten mit Daten aus der Fragebogenerhebung nicht nachgewiesen werden. So stellt sich die Frage nach methodischen Anpassungen zur Erfolgsbetrachtung und einer Neubeurteilung von Outcome-Kriterien. Der vorliegende Beitrag geht daher der grundlegenderen Frage nach, welche unterschiedlichen Verläufe und Erfolge für ein Fallmanagement im Bereich Abhängigkeitserkrankungen identifizierbar sind und inwiefern diese durch individuelle und kontextuelle Faktoren bedingt bzw. verstanden werden können.

Methodik

Für die Analyse von n=50 individuellen Verläufen der Teilhabebegleitung wurden erhobene Daten aus der Primärdatendokumentation über Leistungen der Teilhabebegleiter*innen insbesondere mit statistischen Kennwerten sowie Freitextanmerkungen aus Selbstberichts-Fragebögen der Teilnehmenden kombiniert und im Sinne der Grounded Theory einem ständigen Vergleich innerhalb der Fälle und zwischen den Fällen unterzogen.

Ergebnisse

Elf Verlaufs- und Erfolgstypen konnten unterschieden werden, die entsprechend differierender Ausgangslagen und Merkmalen der Person verschiedene Aufgaben und Arbeitsweisen des Fallmanagements sowie (mögliche) Erfolge der Intervention und Prognosen zu einem geeigneten Krankheitsmanagement aufweisen. So bewegen sich Aufgaben des Fallmanagements in einer Bandbreite zwischen Gesprächen zur Reflexion selbständig erarbeiteter Erfolge im Beruf über sozialrechtliche Unterstützung bis zur Arbeit an tiefliegenden Eigenschaften der Person zur (Veränderungs-) Motivation. Erfolge sind je nach Lebenssituation und Bedürfnis der Teilnehmenden unterschiedlich zu bewerten, wobei diese grundsätzlich als Verbesserungen der beruflichen und sozialen Teilhabe definiert werden. Prognosen für jeden der elf Typen, die anhand von Verläufen und Erfolgen getroffen werden, betreffen berechtigte Annahmen zu geeignetem Krankheitsmanagement.

Schlussfolgerung

Alternative Zugänge zur Bewertung von Erfolgen in der Rehabilitation und Fallbegleitung von Abhängigkeitserkrankungen scheinen mit vorliegenden Verlaufsdaten möglich und in Bezug auf die Heterogenität der Betroffenen angemessen. Eine Validierung des Ansatzes und eine quantitative Analyse der Typenverteilungen könnten künftig in besser geeignete Instrumente zur Erfassung von Outcomes in der Suchtforschung münden.

Abstract

Purpose

Case workers in a vocational support program for persons with addiction disorders (“BORA-TB”) accompanied rehabilitants for up to 12 months after rehabilitation treatment. Positive return-to-work (RTW) effects were not statistically verifiable using survey data from the evaluation study. This raises the question of methodological adjustments to the assessment of outcomes. The work summarized here sought to identify and analyze the different paths along which consultation interactions progressed, including the different forms of outcomes they terminated in, to reach an understanding of how these can be influenced by or understood through individual and contextual factors.

Methods

For the analysis of n=50 individual consultations, data taken from the primary documentation of services received by clients as reported by case managers were combined with statistical measures and free-hand text notes from clients’ self-report questionnaires. These data were reiteratively compared within and between cases following the principles of Grounded Theory.

Results

Eleven types of consultation processes were differentiated. Each represents a specific pattern of case manager tasks and methods, forms of (possible) outcomes, and prognoses for disease management in relation to the client’s situation at the start of consultation and to personal characteristics. The wide range of reported case management tasks included praise for independently achieved vocational successes, legal support, and analyses of clients’ personality characteristics for (change) motivation. Outcomes differed depending on client´s life situation and needs, yet is always defined as greater participation in vocational and social environments. Prognoses for each type taking into consideration variation in consultation processes and forms of outcomes suggest hypotheses about suitable disease management.

Conclusion

Alternative approaches to the evaluation of outcomes in caseworkers’ support of persons with addiction disorders appear feasible with available data on consultation processes. They also seem appropriate given the heterogeneity of affected persons’ situations. A validation of the approach used here and a quantitative analysis of type distributions could yield more suitable instruments for measuring treatment outcomes in addiction research.

Zusätzliches Material



Publication History

Article published online:
17 July 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany