Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2624-8247
Versorgungsverläufe und Erfolge eines berufsorientierten Fallmanagements in und nach medizinischer Rehabilitation abhängigkeitserkrankter Menschen: Ein Werkstattbericht aus dem BORA-TB-Projekt
Processes and Outcomes of Work-Oriented Case Management during and after Medical Rehabilitation for Substance Use Disorders: A Workshop Report from the BORA-TB Project
Zusammenfassung
Ziel der Studie
Im Fallmanagement der Berufsorientierten Teilhabebegleitung in der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen (BORA-TB) werden Rehabilitand*innen für bis zu 12 Monate über die Entwöhnungsbehandlung hinaus begleitet. Return-to-Work (RTW)-Erfolge konnten mit Daten aus der Fragebogenerhebung nicht nachgewiesen werden. So stellt sich die Frage nach methodischen Anpassungen zur Erfolgsbetrachtung und einer Neubeurteilung von Outcome-Kriterien. Der vorliegende Beitrag geht daher der grundlegenderen Frage nach, welche unterschiedlichen Verläufe und Erfolge für ein Fallmanagement im Bereich Abhängigkeitserkrankungen identifizierbar sind und inwiefern diese durch individuelle und kontextuelle Faktoren bedingt bzw. verstanden werden können.
Methodik
Für die Analyse von n=50 individuellen Verläufen der Teilhabebegleitung wurden erhobene Daten aus der Primärdatendokumentation über Leistungen der Teilhabebegleiter*innen insbesondere mit statistischen Kennwerten sowie Freitextanmerkungen aus Selbstberichts-Fragebögen der Teilnehmenden kombiniert und im Sinne der Grounded Theory einem ständigen Vergleich innerhalb der Fälle und zwischen den Fällen unterzogen.
Ergebnisse
Elf Verlaufs- und Erfolgstypen konnten unterschieden werden, die entsprechend differierender Ausgangslagen und Merkmalen der Person verschiedene Aufgaben und Arbeitsweisen des Fallmanagements sowie (mögliche) Erfolge der Intervention und Prognosen zu einem geeigneten Krankheitsmanagement aufweisen. So bewegen sich Aufgaben des Fallmanagements in einer Bandbreite zwischen Gesprächen zur Reflexion selbständig erarbeiteter Erfolge im Beruf über sozialrechtliche Unterstützung bis zur Arbeit an tiefliegenden Eigenschaften der Person zur (Veränderungs-) Motivation. Erfolge sind je nach Lebenssituation und Bedürfnis der Teilnehmenden unterschiedlich zu bewerten, wobei diese grundsätzlich als Verbesserungen der beruflichen und sozialen Teilhabe definiert werden. Prognosen für jeden der elf Typen, die anhand von Verläufen und Erfolgen getroffen werden, betreffen berechtigte Annahmen zu geeignetem Krankheitsmanagement.
Schlussfolgerung
Alternative Zugänge zur Bewertung von Erfolgen in der Rehabilitation und Fallbegleitung von Abhängigkeitserkrankungen scheinen mit vorliegenden Verlaufsdaten möglich und in Bezug auf die Heterogenität der Betroffenen angemessen. Eine Validierung des Ansatzes und eine quantitative Analyse der Typenverteilungen könnten künftig in besser geeignete Instrumente zur Erfassung von Outcomes in der Suchtforschung münden.
Abstract
Purpose
Case workers in a vocational support program for persons with addiction disorders (“BORA-TB”) accompanied rehabilitants for up to 12 months after rehabilitation treatment. Positive return-to-work (RTW) effects were not statistically verifiable using survey data from the evaluation study. This raises the question of methodological adjustments to the assessment of outcomes. The work summarized here sought to identify and analyze the different paths along which consultation interactions progressed, including the different forms of outcomes they terminated in, to reach an understanding of how these can be influenced by or understood through individual and contextual factors.
Methods
For the analysis of n=50 individual consultations, data taken from the primary documentation of services received by clients as reported by case managers were combined with statistical measures and free-hand text notes from clients’ self-report questionnaires. These data were reiteratively compared within and between cases following the principles of Grounded Theory.
Results
Eleven types of consultation processes were differentiated. Each represents a specific pattern of case manager tasks and methods, forms of (possible) outcomes, and prognoses for disease management in relation to the client’s situation at the start of consultation and to personal characteristics. The wide range of reported case management tasks included praise for independently achieved vocational successes, legal support, and analyses of clients’ personality characteristics for (change) motivation. Outcomes differed depending on client´s life situation and needs, yet is always defined as greater participation in vocational and social environments. Prognoses for each type taking into consideration variation in consultation processes and forms of outcomes suggest hypotheses about suitable disease management.
Conclusion
Alternative approaches to the evaluation of outcomes in caseworkers’ support of persons with addiction disorders appear feasible with available data on consultation processes. They also seem appropriate given the heterogeneity of affected persons’ situations. A validation of the approach used here and a quantitative analysis of type distributions could yield more suitable instruments for measuring treatment outcomes in addiction research.
Keywords
case management - participation - health services research - substance use disorder - treatment outcomePublication History
Article published online:
17 July 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Günthner A, Funke W. Suchtrehabilitation. In: Meyer T, Bengel J, Wirtz MA, Hrsg. Lehrbuch Rehabilitationswissenschaften. Bern: Hogrefe; 2022: 695-705
- 2 Gemeinsame Arbeitsgruppe Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker. Empfehlungen zur Stärkung des Erwerbsbezugs in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker vom 14. November 2014. Zugriff am 19.05.2025 unter https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Experten/infos_reha_einrichtungen/konzepte_systemfragen/konzepte/gemeinsame_empfehlung_BORA_2014.pdf;jsessionid=2C91376977C3C61DF8FAD3C5090779E3.delivery2-9-replication?__blob=publicationFile&v=1
- 3 Glattacker M, Kainz B, Hauer J. et al. Reha-Fallbegleitung bei Alkohol- und Drogenabhängigen mit erwerbsbezogenen Problemen: Evaluation eines Modellprojekts bezüglich der Zielgrößen Abstinenz und Wiedereingliederung. Sucht Aktuell. 2013: 58-64
- 4 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. (DGPPN), Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e.V. (DG-Sucht), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). S3-Leitlinie – Screening, Diagnose und Behandlung von alkoholbezogenen Störungen. Version 3.1 (2020). AWMF-Registernummer: 076-001
- 5 Dickenhorst U, Herbach E. rehapro-Projekte in der Suchtreha. Neue Wege gehen - Teilhabe von Suchtkranken am Arbeitsleben fördern. Online Zeitschrift KONTUREN 2020. Zugriff am 19.05.2025 unter https://www.konturen.de/fachbeitraege/rehapro-projekte-in-der-suchtreha/
- 6 Schwarz B, Banaschak H, Heyme R. et al. Eine Mega-Ethnographie qualitativer Meta-Synthesen zum Return to Work bei chronischen Erkrankungen. Rehabilitation 2024; 63: 39-50
- 7 Bestmann A, Flach L, Büschges J. et al. Was begünstigt oder behindert die Rückkehr in Erwerbstätigkeit nach einer Entwöhnungsbehandlung durch die Deutsche Rentenversicherung. Sucht Aktuell 2019; 26: 54-62
- 8 Magura S, Marshall T. The Effectiveness of Interventions Intended to Improve Employment Outcomes for Persons with Substance Use Disorder: An Updated Systematic Review. Substance Use & Misuse 2020; 55: 2230-2236
- 9 Kim M, Byrne AM, Jeon J. The Effect of Vocational Counseling Interventions for Adults with Substance Use Disorders: A Narrative Review. Int J Environ Res Public Health 2022; 19
- 10 Saal S, Forschner L, Kemmann D. et al. Is employment-focused case management effective for patients with substance use disorders? Results from a controlled multi-site trial in Germany covering a 2-years-period after inpatient rehabilitation. BMC Psychiatry 2016; 16
- 11 Fleury M-J, Djouini A, Huỳnh C. et al. Remission from substance use disorders: A systematic review and meta-analysis. Drug Alcohol Depend 2016; 168: 293-306
- 12 Kelly JF, Greene MC, Bergman BG. et al. How Many Recovery Attempts Does it Take to Successfully Resolve an Alcohol or Drug Problem? Estimates and Correlates From a National Study of Recovering U.S. Adults. Alcohol Clin Exp Res 2019; 43: 1533-1544
- 13 Sliedrecht W, de Waart R, Witkiewitz K. et al. Alcohol use disorder relapse factors: A systematic review. Psychiatry Research 2019; 278: 97-115
- 14 Breidenstein G, Hirschauer S, Kalthoff H. et al. Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. 2. Aufl. Konstanz und München: UVK Verlagsgesellschaft mbH; 2015.
- 15 Thomas S. Ethnografie. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS; 2019.
- 16 Glaesmer H, Grande G, Braehler E. et al. The German Version of the Satisfaction with Life Scale (SWLS). Psychometric Properties, Validity, and Population-Based Norms. European Journal of Psychological Assessment 2011; 127-132
- 17 Muschalla B, Fay D, Hoffmann K. Entwicklung eines Inventars für Job-Coping und -Rückkehrintention (JoCoRi). Diagnostica 2016; 62: 143-156
- 18 Nakovics H, Diehl A, Geiselhart H. et al. Entwicklung und Validierung eines Instrumentes zur substanzunabhängigen Erfassung von Craving: Die Mannheimer Craving Scale (MaCS). Psychiatr Prax 2009; 36: 72-78
- 19 Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen. Deutscher Kerndatensatz zur Dokumentation im Bereich der Suchtkrankenhilfe. Definitionen und Erläuterungen zum Gebrauch. Version 3.0. 2016
- 20 Glaser BG, Strauss AL. Grounded Theory - Strategien qualitativer Forschung. 3. Aufl. Bern Hans Huber 2010
- 21 Rapp RC, van den Noortgate W, Broekaert E. et al. The efficacy of case management with persons who have substance abuse problems: a three-level meta-analysis of outcomes. J Consult Clin Psychol 2014; 82: 605-618
- 22 Vanderplasschen W, Rapp RC, De Maeyer J. et al. A Meta-Analysis of the Efficacy of Case Management for Substance Use Disorders: A Recovery Perspective. Front Psychiatry 2019; 10
- 23 Dingle GA, Cruwys T, Frings D. Social Identities as Pathways into and out of Addiction. Front Psychol 2015; 6: 1795
- 24 Scott C, White W, Dennis ML. Chronic Addiction and Recovery Management: Implications for Clinical Practice. Counselor (Deerfield Beach) 2007; 8: 22-27
- 25 White WL, Kelly JF. Recovery Management: What If We Really Believed That Addiction Was a Chronic Disorder? In: Kelly JF, White WL, Hrsg. Addiction Recovery Management. Totowa, NJ: Humana Press; 2011: 67-84
- 26 Prochaska JO, DiClemente CC. Transtheoretical therapy: Toward a more integrative model of change. Psychotherapy: theory, research & practice 1982; 19: 276
- 27 Del Rio Szupszynski KP, de Ávila AC. The Transtheoretical Model of Behavior Change: Prochaska and DiClemente’s Model. In: Andrade ALM, Micheli D de, Da Silva EA et al., Hrsg. Psychology of Substance Abuse: Psychotherapy, Clinical Management and Social Intervention. Cham: Springer International Publishing; 2021: 205-216