Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2624-0974
Psychosoziale Betreuung - Die Wirkung von Interventionen zum positiven Denken auf die Hoffnung und Adhärenz von Hämodialysepatienten
Authors
Zusammenfassung
Im Rahmen einer terminalen Nierenerkrankung und der Notwendigkeit einer Hämodialysebehandlung (HD) können neben körperlichen Beschwerden vielfältige psychosoziale Auswirkungen auftreten. Sorgen über die unvorhersehbare Zukunft, Frustrationen, Depressionen und Hoffnungslosigkeit können das Wohlbefinden und die Therapietreue negativ beeinflussen. Ebenso ist für eine effiziente HD die Verringerung von Komplikationen sowie für eine Reduzierung der Mortalität die individuelle Adhärenz wichtig, da sie als entscheidend für die Einhaltung von Behandlungsschemata bei Patienten mit chronischer Erkrankung gesehen wird. Hoffnung hingegen ist ein Prozess, bei dem man sich individuelle Ziele setzt, Lösungen findet und die Motivation aufbringt, diese Ziele zu erreichen.
Publication History
Article published online:
07 November 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Krafft A. Unsere Hoffnungen, unsere Zukunft. Erkenntnisse aus dem Hoffnungsbarometer. Berlin Springer 2022;
- 2 Griva K, Lim PXH, Chan FHF. et al. HED-Start: A brief positive psychology cluster-randomized controlled trial to improve psychological adjustment in patients new on hemodialysis. Ann Behav Med 2024; 58: 809-819
- 3 Sabouri F, Rambod M, Khademian Z. The effect of positive thinking training on hope and adherence to treatment in hemodialysis patients: a randomized controlled trial. BMC Psychology 2023; 11: 6
