Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Geburtshilfe Frauenheilkd
DOI: 10.1055/a-2622-6321
GebFra Science
Review

Polyzystisches Ovarsyndrom – Ansätze zur Begleitung und Prävention in der Jugend

Article in several languages: English | deutsch
1   SPZ Interdisziplinär, Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Germany (Ringgold ID: RIN14903)
,
Uta Neumann
2   Klinik für pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Germany (Ringgold ID: RIN14903)
,
Nicole Balint
3   Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie, Campus Virchow Klinikum, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Germany (Ringgold ID: RIN14903)
,
Susanna Wiegand
1   SPZ Interdisziplinär, Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Germany (Ringgold ID: RIN14903)
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Adoleszente befinden sich bis 8 Jahre nach Menarche in einer Phase der Entwicklung, in der Symptome des PCOS (polyzystisches Ovarsyndrom) physiologisch sind. Daher können Diagnosekriterien für das PCOS für erwachsene Frauen nur eingeschränkt angewandt werden. Eine neue deutsche S2k-Leitlinie sowie die internationale PCOS-Leitlinie von 2023 geben standardisierte Diagnosekriterien für Hyperandrogenämie und Zyklusstörungen in der Adoleszenz vor. Zudem wird für Adoleszente, welche die Kriterien nur teilweise erfüllen, die vorläufige Diagnose PCOS at risk eingeführt, die 3 und 8 Jahre nach Menarche überprüft werden soll. Empfehlungen hinsichtlich der Therapie setzen Schwerpunkte in der Aufklärung und Lebensstilberatung der Jugendlichen und somit der Prävention und Therapie von möglichen Komorbiditäten wie Adipositas, Insulinresistenz und Hypertonie. Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick über die strukturierte Diagnostik und Therapieelemente in der Begleitung von Adoleszenten mit PCOS.



Publication History

Received: 12 March 2025

Accepted after revision: 26 May 2025

Article published online:
01 August 2025

© 2025. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany