Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2621-0378
Wundversorgung in der Intensivtherapie

Die Wundversorgung ist ein wesentlicher Bestandteil der Intensivtherapie und erfordert eine besondere Expertise. Patient*innen auf Intensivstationen sind mit komplexen medizinischen Herausforderungen konfrontiert. Ihre geschwächte Immunabwehr, langanhaltende Immobilität und zahlreiche Komorbiditäten erhöhen das Risiko für Wundheilungsstörungen erheblich. Schockereignisse können die Blutzirkulation zentralisieren und periphere Organe weniger durchbluten lassen, was die Heilung von Wunden weiter behindert. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass eine umfassende Wundtherapie angewendet wird, die auf die speziellen Bedürfnisse dieser Patientengruppe abgestimmt ist.
Publication History
Article published online:
10 September 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Verwendete Literatur
- 1 EPUAP, NPIAP. Prevention and Treatment of Pressure Ulcers/Injuries: Clinical Practice Guideline. The International Guideline. London; 2019: EPUAP/NPIAP/PPPIA. Abgerufen am 27.06.2025 unter: t1p.de/valqf
- 2 Protz K, Timm JH.. Moderne Wundversorgung: Praxiswissen, Standards und Dokumentation. München: Elsevier; 2022
- 3 Beeckman D, Schoonhoven L, Verhaeghe S. et al Prevention and treatment of incontinence-associated dermatitis: Literature review. J Adv Nurs 2009; 65 (06) 1141-1154
- 4 Dissemond J, Kröger K.. Aktuelle Definitionen und Schreibweisen der ICW e. V. In: Dissemond J, Kröger K, Initiative Chronische Wunden e. V., Hrsg. Chronische Wunden: Diagnostik–Therapie–Versorgung. München: Elsevier; 2019: S. 17-20
- 5 Dissemond J, Assenheimer B, Gerber V. et al Flüssigkeits-assoziierte Hautschäden (FAH): Eine Best-Practice-Empfehlung von Wund-D. A.CH. J Dtsch Dermatol Ges 2021; 19 (06) 815-827