intensiv 2025; 33(05): 276-279
DOI: 10.1055/a-2621-0195
DGF-Mitteilungen

Die Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste e. V. informiert

Antje Scheer
,
Jenny Kuhnert
,
Steffen Brodowski
Preview

Editorial

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe DGF-Mitglieder,

die Sommerpause der Bundesregierung ist vorbei, und mit ihr kehrt auch die Hoffnung zurück, dass pflegepolitische Vorhaben endlich wieder Fahrt aufnehmen. Noch immer warten zentrale Gesetzesinitiativen auf Umsetzung, darunter auch der Referentenentwurf zum Pflegekompetenzgesetz. Was bedeutet das zukünftig für die Fachpflege? Welche Aufgaben und Rollen werden den Intensiv- und Funktionsdienstpflegenden darin zugeschrieben? Und wie können wir als Profession und als DGF nicht nur reagieren, sondern aktiv mitgestalten? Diese Fragen werden uns im Herbst begleiten, berufspolitisch wie fachlich.

Auch in der DGF stehen die Zeichen auf Weiterentwicklung: Wir führen einen Wettbewerb zur Logoentwicklung für unser Projekt „Angehörigenfreundliche Intensivstation“ durch und möchten euch dabei um eure Mitarbeit bitten. Schon jetzt freuen wir uns auf kreative Beiträge aus der Community!

Darüber hinaus laden wir alle Kolleg*innen ein, sich in die Arbeit an evidenzbasierten Leitlinien einzubringen. Denn fundierte fachpflegerische Expertise gehört in die Entwicklung interdisziplinärer Standards. Das macht Professionalität sichtbar und spiegelt unser berufliches Selbstbewusstsein wider.

Wir freuen uns auf einen bewegten Herbst und natürlich auf alle, die ihn gemeinsam mit uns gestalten wollen.

In dieser Ausgabe haben wir für Sie bzw. euch außerdem einen Bericht unserer DGF-Landesbeauftragten aus Rheinland-Pfalz zu regionalen Entwicklungen sowie zur Zertifizierung als „Angehörigenfreundliche Intensivstation“ im Nardini-Klinikum Landstuhl, dazu Eindrücke vom Pflegetag Saar 2025 im Saarland, den unser Landesbeauftragter Wolfgang Klein für uns besucht hat. Außerdem berichtet Sabrina Pelz vom 10. EFCCNA-Kongress der europäischen Intensivpflege-Föderation in Bologna.

Für uns und euch ganz besonders toll: eine persönliche Vorstellung aus dem Deutschen Pflegerat – denn Maria Kortgen, eine unserer DGF-Vorstandskolleginnen, wurde in das Präsidium gewählt und schildert ihre Eindrücke und Ziele.

Los geht’s!

LOGO-WETTBEWERB

Liebe DGF-Mitglieder,

seid ihr gestalterisch begabt oder einfach voller guter Ideen? Dann macht mit bei unserem Logo-Wettbewerb für das DGF-Herzensprojekt „Angehörigenfreundliche Intensivstation – Bezugspersonen jederzeit willkommen“!

Dafür suchen wir ein kraftvolles Logo, das genau das ausdrückt: Nähe, Empathie und Offenheit für eine humane Intensivpflege.

Euer Logo soll das Wort „angehörigenfreundlich“ in den Mittelpunkt stellen – klar, einprägsam und mit starker Botschaft. Lasst eurer Kreativität freien Lauf und zeigt, was das Thema grafisch für euch bedeutet!

Rahmenbedingungen

Einsendeschluss: 30. November 2025*

Dateiformat: PDF oder JPG

Jury: der DGF-Vorstand

Veröffentlichung des Gewinnerlogos: 1. Januar 2026

Und das gibt’s zu gewinnen:

1 Jahr kostenfreie DGF-Mitgliedschaft, freier Eintritt zum DFK|DOP 2026, An- und Abreise sowie 1 Übernachtung inklusive.

Mit eurem Logo gebt ihr dem Projekt ein Gesicht und zeigt Haltung für mehr Menschlichkeit in der Intensivpflege. Jetzt mitmachen und ein Zeichen setzen! Wir freuen uns auf eure kreativen Ideen!

Euer DGF-Vorstand

* Mit eurer Teilnahme erklärt ihr euch bereit, der Deutschen Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste e.V. (DGF) das Logo zur uneingeschränkten Nutzung zu überlassen.



Publication History

Article published online:
10 September 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany