Z Geburtshilfe Neonatol
DOI: 10.1055/a-2618-6341
Originalarbeit

Schichterfüllungsquoten in der Pflege und Überlebenschancen sehr kleiner Frühgeborener – Datenanalyse der Perinatalzentren Level 1 in Deutschland 2019–2023

Understaffed nursing shifts and risk-adjusted survival of very preterm infants – an analysis of neonatal intensive care units level 1 in Germany 2019–2023
Claudia Roll
1   Abteilung Neonatologie, Pädiatrische Intensivmedizin, Schlafmedizin, Perinatalzentrum Datteln Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln. Universität Witten/Herdecke, Datteln, Germany
,
Kerstin Liersch-Baumann
1   Abteilung Neonatologie, Pädiatrische Intensivmedizin, Schlafmedizin, Perinatalzentrum Datteln Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln. Universität Witten/Herdecke, Datteln, Germany
,
Christoph Bührer
2   Klinik für Neonatologie, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Germany (Ringgold ID: RIN14903)
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Einleitung

Ein höheres Pflege-Patienten-Verhältnis geht mit geringerer Mortalität und Morbidität einher. Der Gemeinsame Bundesausschuss macht für Neugeborenen-Intensivstationen schichtgenaue Vorgaben zum Pflegepersonalschlüssel. Besteht ein Zusammenhang zwischen Erfüllungsquoten und Ergebnisqualität?

Methoden

Die für 2019-2023 veröffentlichten Schichterfüllungsquoten der Perinatalzentren Level I (n=163) wurden mit dem relativen Überleben und Überleben ohne schwere Erkrankung von Frühgeborenen<1500 g (Gestationsalter 240/7–316/7 Wochen) verglichen

Ergebnis

Es bestand keine Korrelation zwischen Erfüllungsquoten und Überleben (Rs=0,008, p=0,918) oder Überleben ohne schwere Erkrankung (Rs=–0,050, p=0,529). Kliniken mit Erfüllungsquoten ≤ 95% (n=82) hatten gegenüber solchen mit>95% (n=81) höhere Fallzahlen Frühgeborener<1500 g (Median [Interquartilbereich] 53 [37–77] vs 41 [33–53], p=0,001) und höhere risikoadjustierte Fallzahlen (56 [35–77] vs 42 [30–58], p=0,002), unterschieden sich aber nicht bezüglich relativer Überlebensraten (1,00 [0,99–1,01] vs 1,00 [0,99-1,01], p=0,722) oder Überleben ohne schwere Erkrankung (1,00 [0,97–1,03] vs 0,99 [0,97–1,02], p=0,346). Keine signifikanten Unterschiede ergaben sich beim Vergleich mit anderen Grenzwerten oder beim Vergleich der untersten mit der obersten Quartile.

Schlussfolgerung

Für die Schichterfüllungsquoten fand sich kein Zusammenhang mit der an Überleben und Überleben ohne schwere Erkrankung gemessenen Ergebnisqualität kleiner Frühgeborener.

Abstract

Introduction

Higher nurse-to-patient ratios have been linked to decreased mortality and morbidity. Federal German regulations call for nurse shift staffing requirements in neonatal intensive care units and mandatory reporting of understaffed shifts. What is the relationship between the percentage of understaffed nurse shifts and outcome of very preterm infants?

Methods

We analyzed data published for 163 hospitals providing level 3 neonatal intensive care in Germany 2019-2023, linking percentages of fully staffed nurse shifts with mortality and major morbidity of preterm infants<1500 g birthweight (gestational age 240/7 bis 316/7 weeks).

Results

No correlation was found between percentages of fully staffed shifts and survival (Rs=0.008, p=0.918) or survival without major morbidity (Rs=0.050, p=0.529). Hospitals with ≤ 95% fully staffed shifts (n=82), as opposed to>95% (n=81), had higher annual caseloads of preterm infants<1500 g (median [interquartile range] 53 [37–77] vs. 41 [33–55], p=0.001) und higher risk-adapted caseloads (56 [35–77] vs. 42 [30–58], p=0.002) while there was no difference in rates of survival relative to the national average (1.00 [0.99–1.01] vs. 1.00 [0.99–1.01], p=0.722) or survival without major morbidity (1.00 [0.97–1.03] vs. 0.99 [0.97–1.02], p=0.346). There were also no significant differences in outcome with other cut-offs or when comparing the lowest with the highest quartile.

Conclusion

In this analysis, percentages of understaffed nurse shifts were unrelated to mortality or major morbidity of very preterm infants.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 24. März 2025

Angenommen nach Revision: 13. Mai 2025

Artikel online veröffentlicht:
18. Juni 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany