Subscribe to RSS

DOI: 10.1055/a-2615-9999
Verbesserungsbedarfe des klinischen Risikomanagements in deutschen Krankenhäusern: eine Befragung von kRM-Beauftragten
Needs for improvement in clinical risk management in German hospitals: a survey of CRM managers
Zusammenfassung
Zielsetzung
Seit 2013 ist in Deutschland klinisches Risikomanagement (kRM) in Krankenhäusern gesetzlich vorgeschrieben. Zur systematischen Erfassung der Implementation sowie Verbesserungsbedarfen sind repräsentative Einschätzungen von kRM-Verantwortlichen unerlässlich.
Methodik
Eine deutschlandweite, onlinebasierte Befragung von kRM-Verantwortlichen wurde durchgeführt. Die Rücklaufquote der Vollerhebung nach Standorten lag bei 49,7%.
Ergebnisse
Der Umsetzungsgrad bei verpflichtenden Regelungen ist hoch. Verbesserungspotential wurde bei der systematischen Prozess- und Strukturoptimierung und regelmässigem funktionsübergreifenden Austausch berichtet.
Schlussfolgerungen
Optimierungsbedarf besteht in der Implementierung einer systematischen, funktionsübergreifenden Sicherheitskultur in allen Versorgungs- und Organisationsbereichen, unter Bereitstellung entsprechender Ressourcen.
Abstract
Aim
Since 2013, clinical risk management (CRM) has been a legal requirement for hospitals in Germany. To systematically assess the level of implementation and improvement of CRM, data should be obtained from CRM experts.
Method
A Germany-wide online survey with local CRM officers was conducted. The response rate of the full survey by hospital sites was 49.7%.
Results
The level of implementation of obligatory regulations is high. Potential for improvement was reported in the systematic optimization of processes and structural exchanges about strategies.
Conclusion
There is a need for optimization in the implementation of a systematic safety culture in all areas of care and organization, which requires the provision of the necessary resources.
Schlüsselwörter
Patientensicherheit - klinisches Risikomanagement - Sicherheitskultur - Qualitätsmanagement - QualitätsbeauftragteKeywords
patient safety - clinical risk management - safety culture - safety management - safety officersPublication History
Received: 27 January 2025
Accepted: 07 May 2025
Article published online:
05 August 2025
© 2025. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 https://gvg.org/de/topic/7.nationale-gesundheitsziele.html Letzter Zugriff: 26.01.2025
- 2 World Health Organization (WHO). Globaler Aktionsplan für Patientensicherheit 2021–2030. Auf dem Weg zur Beseitigung vermeidbarer Schäden in der Gesundheitsversorgung – Deutsche Übersetzung -. Geneva: World Health Organization; 2021. Licence: CC BY-NC-S 3.0 IGO.
- 3 Gemeinsamer_Bundesausschuss. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) über eine Änderung der Vereinbarung des Gemeinsamen Bundesausschusses gemäß § 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 SGB V über die grundsätzlichen Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement für nach § 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser: Umsetzung des § 137 Absatz 1d Satz 1 SGB V Im Internet: https://www.g-ba.de/downloads/39-261-1919/2014-01-23_KQM-RL_137-1d_BAnz.pdf
- 4 https://www.aps-ev.de/handlungsempfehlung/258070/ Letzter Zugriff: 26.01.2025
- 5 https://md-bund.de/presse/pressemitteilungen/2024/behandlungsfehlerbegutachtung-2023-meldepflicht-fuer-never-events-einfuehren.html Letzter Zugriff: 26.01.2025.
- 6 Schrappe M. APS-Weißbuch Patientensicherheit. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2018
- 7 https://www.cirsmedical.de Letzter Zugriff; 26.01.2026
- 8 https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/_old-files/downloads/pdf-Ordner/QS/M_Mk.pdf Letzter Zugriff: 26.01.2025
- 9 Alsabri M, Boudi Z, Lauque D. et al. Impact of Teamwork and Communication Training Interventions on Safety Culture and Patient Safety in Emergency Departments: A Systematic Review. Journal of Patient Safety 2022; 18: e351-e361
- 10 Campione J, Famolaro T. Promising Practices for Improving Hospital Patient Safety Culture. Joint Commission Journal on Quality and Patient Safety 2018; 44: 23-32
- 11 Weaver SJ, Lubomksi LH, Wilson RF. et al. Promoting a culture of safety as a patient safety strategy: a systematic review. Ann Intern Med 2013; 158: 369-374
- 12 Gambashidze N, Blum K, Rösner H. et al. KHaSiMiR 21 – Krankenhausstudie zur Sicherheit durch Management innerklinischer Risiken 2021-22. Bericht 1. Ergebnisse der Befragung zur Implementierung des klinischen Risikomanagements. In: Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. 2022
- 13 McDermott F, Frings J, Heuser G. et al. Teil I: Deskriptive Ergebnisse zur Implementierung des klinischen Risikomanagements 2015: Deutschlandweite Befragung zum Einführungsstand des klinischen Risikomanagements. In. Bonn, Germany: Institut für Patientensicherheit (IfPS) Bonn; 2016
- 14 Lauterberg J, Blum K, Briner M. et al. Befragung zum Einführungsstand von klinischem Risiko-Management (kRM) in deutschen Krankenhäusern. Institut für Patientensicherheit der Universität Bonn. 2012
- 15 Gambashidze N, Blum K, Rösner H. et al. KhaSiMiR Krankenhausstudie zur Sicherheit durch Management innerklinischer Risiken 2021-22. Bericht 2: Vergleich der Befragungsergebnisse zwischen 2010, 2015 und 2022.
- 16 Granel-Giménez N, Palmieri PA, Watson-Badia CE. et al. Patient Safety Culture in European Hospitals: A Comparative Mixed Methods Study. Int J Environ Res Public Health 2022; 19
- 17 Roesner H, Blum K, Gambashidze N. et al. Determinants influencing implementation of clinical risk management – Qualitative results of a national survey among clinical risk managers in Germany (KHaSiMiR21). Journal of Patient Safety and Risk Management 2024; 29: 157-164
- 18 Cross SRH. The systems approach at the sharp end. Future Healthc J 2018; 5: 176-180
- 19 https://www.pro-patientensicherheit.de/fileadmin/Medienablage/Dokumente/Aktionsb%C3%BCndnis_PatSi/Aktionsbuendnis-Patientensicherheit-Fehlerkultur-Sicherh.pdf Letzter Zugriff: 26.01.20256
- 20 Bartz H-J. Die systemische Fehleranalyse als zentrales Instrument des klinischen Risikomanagements. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2014; 58: 45-53
- 21 Hollnagel E, Wears RL, Braithwaite J. From Safety-I to Safety-II: A White Paper. In: The Resilient Health Care Net:Published simultaneously by the University of Southern Denmark, University of Florida, USA, and Macquarie University, Australia. 2015.
- 22 Bartz H-J, Siggelkow A, Christiane MR. Klinisches Risikomanagement: Wichtige Voraussetzungen zur Implementierung. Dtsch Arztebl International 2023; 120: A-1230
- 23 Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V https://www.dkgev.de/dkg/presse/details/studie-belegt-dramatische-finanznot-der-kliniken/ Letzter Zugriff: 26.01.2025
- 24 https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/gesetze-und-verordnungen/detail/krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz-khvvg.html Letzter Zugriff: 26.01.2025
- 25 Michel P, Roberts T, Porro Z. et al. What are the Barriers and Facilitators to the Implementation and/or Success of Quality Improvement and Risk Management in Hospitals: A Systematic Literature Review. J Epidemiol Public Health Rev 1(4) http://dxdoi org/1016966/2471-8211123 2016;
- 26 Kortekamp S, Gieseking A, Haar M. et al. Optimierung der Patientensicherheit durch wissenschaftliche Weiterbildung für Gesundheitsfachberufe : Entwicklung und Erprobung eines Pilotmoduls an der Hochschule Osnabrück. Public Health Forum 2018; 26: 74-75