Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2615-8776
Liebe Leserinnen und Leser,
Authors

die Neuroradiologie entwickelt sich auch 2025 rasant weiter und steht bei der Diagnostik neurovaskulärer Erkrankungen vor neuen Herausforderungen wie nie zuvor. Besonders die CME-Fortbildungsbeiträge von Bettina Küster & Anna Kopczak sowie von Janis P. Rauch et al. bieten dazu praxisnahe Orientierung und spiegeln Trends wie technische Innovation und klinische Relevanz wider.
Zerebrale Mikroangiopathien: Die Arbeit von Küster und Kopczak macht deutlich: zerebrale Mikroangiopathien sind dank moderner Bildgebung heute immer besser detektierbar. Dennoch bleiben viele Veränderungen klinisch lange inapparent und werden erst im Kontext erhöhter Risiken für Schlaganfall und Demenz relevant. Die Übersicht über häufige Formen, von CAA bis CADASIL und CARASIL, veranschaulicht, wie differenzierte Diagnostik mit Abkürzungen wie FLAIR, DWI und SWI neue Pathomechanismen sichtbar macht. Die Fortbildung zeigt: Die Herausforderung der Zukunft wird sein, Bildgebungsbefunde klinisch zu interpretieren und auch präventiv einzusetzen.
Intrazerebrale Blutungen: Rauch und Kollegen widmen sich der intrazerebralen Blutung als neurologischem Notfall. Die Bildgebung bleibt hier der entscheidende Schlüssel zur Unterscheidung von ischämischen und hämorrhagischen Schlaganfällen. Neue Erkenntnisse zu Susceptibility-weighted Imaging und DWI helfen, Risiken und therapeutische Wege besser abzuschätzen. Mit einer steigenden Inzidenz und der hohen Mortalität ist die präzise neuroradiologische Diagnostik nicht nur Grundlage differenzierter Therapie, sondern gewinnt auch in der interdisziplinären Versorgung zunehmend an Bedeutung.
Die aktuelle Ausgabe von Neuroradiologie Scan unterstreicht, wie wichtig kontinuierliche CME-Fortbildung bei dynamisch wachsenden Krankheitsbildern und Bildgebungsmethoden ist. Die Spezialisierung in der Neuroradiologie lebt von der engen Verbindung aus Imaging, klinischer Relevanz und translationaler Wissenschaft. Der Transfer aktueller Forschung in den klinischen Alltag ist dabei Leitmotiv und Anspruch dieser Zeitschrift.
Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre und freuen uns auf Ihre Rückmeldungen und Anregungen.
Ihre Herausgeber
Prof. Dr. Michael Forsting
Direktor des Instituts für Diagnostische
und Interventionelle Radiologie und
Neuroradiologie, Universitätsklinik Essen
Prof. Dr. Olav Jansen
Direktor der Klinik für Radiologie und Neuroradiologie,
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein,
Campus Kiel
Publication History
Article published online:
02 October 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany