Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000024.xml
Hebamme 2025; 38(04): 208-214
DOI: 10.1055/a-2607-2994
DOI: 10.1055/a-2607-2994
CNE Schwerpunkt
Schwangerschaftsende im 1. Trimenon
Ungewollte und unglücklich verlaufende Frühschwangerschaften interdisziplinär begleiten – aus ärztlicher Perspektive
Authors

Schwangerschaftsabbrüche und Fehlgeburten sind häufig. Sehr viele Menschen sind mindestens einmal in ihrem Leben davon betroffen. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Gynäkolog*innen, Hebammen, Psychotherapeut*innen und anderen Fachgruppen kann helfen, damit der Verlauf dieser Situationen selbst mitbestimmt und als so wenig belastend wie möglich erlebt werden kann.
Publication History
Article published online:
11 September 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Helfferich C, Klindworth H, Heine Y. et al frauen leben 3: Familienplanung im Lebenslauf von Frauen – Schwerpunkt: Ungewollte Schwangerschaften. Köln: Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung 2016
- 2 Statistisches Bundesamt. Schwangerschaftsabbrüche 2024. destatis 2025. Zugriff am 24.03.2025 unter https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Schwangerschaftsabbrueche/_inhalt.html
- 3 Forschungsverbund ELSA. ELSA-Factsheet, Erfahrungen und Lebenslagen ungewollt Schwangerer. Angebote der Beratung und Versorgung. Forschungsverbund ELSA. 2024 Zugriff am 24.03.2025 unter http://docs.dpaq.de/19810-fact_sheets_gesamt_april_2024.pdf
- 4 Funk M. Tabuthema Fehlgeburt, ein Ratgeber. Frankfurt am Main: Mabuse-Verlag; 2019
- 5 Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. S2k-Leitlinie Früher Schwangerschaftsverlust im 1. Trimenon. Version 1.2, 01.09.2024. AWMF Register Nr.015/076 Berlin: AWMF Online; 2024. Zugriff am 24.03.2025 unter https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/015-076
- 6 Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. S2k-Leitlinie Schwangerschaftsabbruch im 1. Trimenon. Version 1.0, 26.01.2023. AWMF Register Nr. 015/094 Berlin: AWMF Online; 2023. Zugriff am 24.03.2025 unter https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/015-094
- 7 WHO. Abortion care guideline. WHO 2022. Zugriff am 24.03.2025 unter https://www.who.int/publications/i/item/9789240039483
- 8 Winikoff B, Bousiéguez M, Salmerón J. et al. A Proof-of-Concept Study of Ulipristal Acetate for Early Medication Abortion. NEJM Evid 2025; 4: EVIDoa2400209
- 9 Zugriff am 24.03.2025 unter https://www.rcog.org.uk/media/k4df0zqp/post-abortion-care-best-practice-paper-april-2022.pdf
- 10 Kelly T. Comparing medical versus surgical termination of pregnancy at 13-20 weeks of gestation: a randomised controlled trial. BJOG 2010; 117: 1512-1520
- 11 Kerns JL, Light A, Dalton V. et al. Decision satisfaction among women choosing a method of pregnancy termination in the setting of fetal anomalies and other pregnancy complications: A qualitative study. Patient Educ Couns 2018; 101: 1859-1864
- 12 Kerns J, Vanjani R, Freedman L. et al. Women's decision making regarding choice of second trimester termination method for pregnancy complications. Int J Gynaecol Obstet 2012; 116: 244-248
- 13 Women on web. Women on web Research. Zugriff am 24.03.2025 unter https://www.womenonweb.org/en/page/6880/research
- 14 Grossman D. Effectiveness and acceptability of medical abortion provided through telemedicine. Obstet Gynecol 2011; 118: 296-303
- 15 Maeffert J, Kühn L. Der telemedizinisch begleitete medikamentöse Schwangerschaftsabbruch. gynäkologische praxis 2023; 51: 478-487
- 16 Doctors for Choice Germany e.V. App “Alli”. Zugriff am: 24.03.2025 unter https://alli-app.com