Pneumologie
DOI: 10.1055/a-2605-4347
Kasuistik

Demaskierendes Immunrekonstitutionssyndrom (IRIS) bei XDR-Tuberkulose-HIV-Koinfektion: ein Fallbericht

Unmasking immune reconstitution inflammatory syndrome (IRIS) in XDR-TB-HIV coinfection: a case report
1   Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und Endokrinologie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Deutschland (Ringgold ID: RIN9177)
,
Franz Christoph Bange
2   Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Deutschland (Ringgold ID: RIN9177)
,
Georg Behrens
3   Klinik für Rheumatologie und Immunologie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Deutschland (Ringgold ID: RIN9177)
,
4   Klinik für Pneumologie und Infektiologie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Deutschland (Ringgold ID: RIN9177)
,
René Abu Isneineh
1   Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und Endokrinologie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Deutschland (Ringgold ID: RIN9177)
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Ein 33-jähriger Patient mit unbehandelter Humane Immundefizienz Virus (HIV)-Infektion wurde aufgrund einer akuten Lungenembolie mit hämodynamischer Einschränkung zur weiteren Behandlung übernommen. Bei vorliegender B-Symptomatik (Fieber, Nachtschweiß und Gewichtsverlust) ergaben sich zunächst keine Hinweise auf ein Malignom und/oder eine opportunistische Infektion. Sonografisch zeigten sich initial wenig Aszites ohne Nachweis einer spontan bakteriellen Peritonitis (SBP) bei zugrunde liegender Fettleberhepatitis mit Hypoproteinämie und Rechtsherzdekompensation. Wir veranlassten die Einleitung einer antiretroviralen Therapie (ART). Es kam zu einem komplikativen Verlauf mit Entstehung einer fulminanten Peritonitis, die nicht auf eine breite antiinfektive Therapie ansprach. Im Weiteren zeigte sich eine respiratorische Verschlechterung mit progredienter Oxygenierungsstörung. Differenzialdiagnostisch wurde ein Immunrekonstitutionssyndrom (IRIS) vermutet und im Verlauf zunächst eine peritoneale und schließlich eine offene Lungentuberkulose (TB) diagnostiziert.

Fazit Bei (hyper-)inflammatorischem Krankheitsbild unter neu begonnener ART sollte ein demaskierendes IRIS auf dem Boden einer bislang okkulten TB (TB-IRIS) frühzeitig differenzialdiagnostisch in Erwägung gezogen und gezielt therapiert werden. Vor Einleitung einer ART müssen opportunistische Infektionen, insbesondere eine TB bei klinischem Verdacht ggf. auch mittels Biopsie, ausgeschlossen werden.

Abstract

A patient with untreated chronic HIV infection was admitted for further treatment of acute pulmonary embolism with hemodynamic compromise. In the presence of constitutional symptoms (fever, night sweats, weight loss), no evidence of malignancy and/or opportunistic infection was found. Abdominal ultrasound revealed small amounts of ascites without evidence of spontaneous bacterial peritonitis (SBP) as well as underlying steatohepatitis with hypoproteinemia and right heart failure. Antiretroviral therapy (ART) was initiated. Fulminant peritonitis developed, which did not respond to broad anti-infective therapy. Furthermore, progressive respiratory failure developed. An immune reconstitution inflammatory syndrome (IRIS) was considered as a possibility and, finally, peritoneal as well as pulmonary tuberculosis (TB) were diagnosed.

Summary In case of unexplained inflammatory response following the initiation of ART, IRIS due to tuberculosis should be considered in the differential diagnosis and treated at an early stage. Before initiating ART, opportunistic infections, in particular TB if clinically suspected, must be ruled out by biopsy if necessary.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 15. Juli 2024

Angenommen nach Revision: 27. April 2025

Artikel online veröffentlicht:
28. Mai 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany