Nephrologie aktuell 2025; 29(08): 401-404
DOI: 10.1055/a-2597-6287
Schwerpunkt
Transplantation

Das Eurotransplant Senior Programm – eine Erfolgsgeschichte?

Reformbedarf bei den Allokationsregeln

Autoren

  • Daniel Zecher

    Abteilung für Nephrologie, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg

Zusammenfassung

Seit 1999 werden im Eurotransplant Senior Programm (ESP) Nieren > 65-jähriger Spender regional > 65-jährigen Empfängern zugeteilt. Die Wartezeiten bis zur Transplantation sind dabei im ESP deutlich kürzer als im Standardallokationsprogramm ETKAS. Studien der letzten Jahre zeigen einen Reformbedarf bei den Allokationsregeln. Regionale Unterschiede bei der Wartezeit und die starre Altersgrenze zwischen ETKAS und ESP haben zu Fragen der Chancengleichheit geführt. Gewebeverträglichkeit und Immunisierung haben Einfluss auf das Transplantatüberleben und müssten folglich auch im ESP berücksichtigt werden. Immer älteren Patienten werden immer ältere Organe angeboten. Neue Untersuchungen zum Überleben nach Transplantation gegenüber einem Verbleib an der Dialyse hinterfragen kritisch die Sinnhaftigkeit von Nierentransplantationen in diesem Alterssegment. Wegen der kurzen Wartezeiten ist das ESP für ältere Patienten seit 25 Jahren eine Erfolgsgeschichte. Die Allokationsregeln müssen jedoch an den Stand der Wissenschaft angepasst werden.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
03. Oktober 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany