Sinkende Beitragsleistungen, steigende Antragszahlen – der demographische Wandel und
der Fachkräfteengpass stellen das deutsche Reha-System vor große Herausforderungen.
Gleichzeitig wachsen die Erwartungen an Effizienz und Bürgerfreundlichkeit. Um dem
gerecht zu werden, muss die Zusammenarbeit zwischen den Rehabilitationsträgern
besser werden. Besonders bei komplexen Beeinträchtigungen und bei psychischen
Erkrankungen sind schnelle und passgenaue Lösungen gefragt. Der Beitrag zeigt auf,
warum und wie sich das System weiterentwickeln muss, um eine bedarfsgerechte,
kosteneffiziente und zukunftsfähige Rehabilitation zu gewährleisten.