MSK – Muskuloskelettale Physiotherapie 2025; 29(04): 187-194
DOI: 10.1055/a-2595-4235
Schwerpunkt | Einführung

Diagnostik und Therapie der posttraumatischen Ellenbogeninstabilität

Marc Schnetzke
Preview

Instabilitäten des Ellenbogens sind am häufigsten die Folge von akuten Verletzungen der knöchernen und weichteiligen stabilisierenden Strukturen. Rezidivierende Mikrotraumata oder Überlastungen, z. B. bei Wurfsportarten, können zu chronischen Instabilitäten mit hieraus resultierenden Beschwerden am Ellenbogengelenk führen. Das primäre Ziel bei der Behandlung von Instabilitäten des Ellenbogengelenks ist die Wiederherstellung eines kongruenten und stabilen Gelenks.



Publication History

Article published online:
19 September 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany