RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2595-1043
Tipps · Trends

NLMP verbessert Transplantationsmanagement
Medizinische Universität Innsbruck
Eine Studie aus der Innsbrucker Universitätsklinik für Visceral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie belegt die Effizienz und Praxistauglichkeit der normothermen Maschinenperfusion im Zusammenhang mit Lebertransplantationen. Die im Fachjournal Annals of Surgery (https://doi.org/10.1097/SLA.0000000000006634) veröffentlichte Beobachtungsstudie ist eine der größten Fallserien weltweit, die auf Daten aus dem realen klinischen Alltag über einen längeren Zeitraum basiert.
Die normotherme Lebermaschinenperfusion (NLMP) ist eine Technik zur Konservierung von Spenderlebern, die bei Lebertransplantationen eingesetzt wird. Bei dieser Methode wird das Organ bei Körpertemperatur (normotherm) bis zur Transplantation mit Blut oder einem blutbasierten Sauerstoffträger und damit mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt. Mithilfe der NLMP kann die gesamte Präservationszeit erheblich verlängert werden. Mit dem Mangel an optimalen Spenderorganen hat sich auch der Bedarf an der NLMP-Technik erhöht, die vor allem bei Organen mit einem höheren Risikoprofil zum Einsatz kommt. Die NLMP ermöglicht dabei eine Bewertung der Organfunktion vor der Transplantation. Diese Technologie erlaubt auch eine größere zeitliche Flexibilität und damit eine bessere Planbarkeit von Lebertransplantationen.
Von 332 zwischen 2018 und 2023 an Erwachsenen durchgeführten Lebertransplantationen wurden 174 nach NLMP und 158 nach SCS durchgeführt. Die Ein-Jahres-Transplantatüberlebensrate bei Benchmark-Fällen (= Operationen, die unter idealen Bedingungen durchgeführt wurden, bei denen die Organqualität hoch war und keine zusätzlichen Risikofaktoren beim Empfänger vorlagen) lag bei 93,4 Prozent. In der Gesamtkohorte wurden 83,8 Prozent für SCS und 81,3 Prozent für NLMP erreicht. Die Studie zeigt außerdem, dass die NLMP-Technologie die Transplantation von 67 Organen ermöglichte, die ohne diese innovative Konservierung nicht hätten transplantiert werden können. Im Untersuchungszeitraum sank mit dem zunehmenden Einsatz der NLMP auch die Anzahl nächtlicher Transplantationen signifikant von 41,9 auf 4,2 Prozent.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
22. August 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany