Pneumologie 2025; 79(08): 551-552
DOI: 10.1055/a-2592-6950
Pneumo-Fokus

Sektion D3

Arbeitsmedizin, Umwelt- und Aerosolmedizin, Sozialmedizin, EpidemiologieContributor(s):
Marcial Velasco Garrido
,
Constanze Steiner
Preview

Mit der Umstrukturierung der Gesellschaft im Jahr 2024–2025 wurde aus der Sektion 3 die Sektion D3 „Arbeitsmedizin, Umwelt- und Aerosolmedizin, Sozialmedizin, Epidemiologie“, die in der Assembly D „Grundlagen- und translationale Forschung, Infektiologie und Umweltnoxen“ integriert ist. Die erweiterte Sektion umfasst nun die 5 präventivmedizinischen und wissenschaftlich orientierten Disziplinen Arbeitsmedizin, Epidemiologie, Umwelt- und Aerosolmedizin sowie Sozialmedizin. Schwerpunkte der Sektion sind die Diagnostik und die Prävention arbeits- und umweltbedingter Erkrankungen, insbesondere der Lunge, sowie deren Versorgung.

Die Sektion zählte im Jahr 2024 136 Mitglieder, 30% davon waren Frauen. Niedergelassene Pneumolog*innen und in der stationären Versorgung tätige Fachärzt*innen stellen mit jeweils 30% die stärkste Berufsgruppe in unserer Sektion.

Ein wesentlicher Arbeitsschwerpunkt der Sektionsmitglieder ist die aktive Mitwirkung an der Erstellung von Leitlinien und Empfehlungen in diesen Themenbereichen. Diese Publikationen dienen v.a. Ärzt*innen, aber auch Patient*innen, als Orientierung und eignen sich als Leitfäden in der Diagnosestellung.

Im Jahr 2024 wurden unter Beteiligung der Sektion D3 folgende Leitlinien verabschiedet:

  • Update der S2k „Silikose“

  • „Reichenhaller Empfehlung“

  • „DGUV-Begutachtung Post-COVID“

Mitglieder der Sektion beteiligen sich an dem Update der Leitlinie „S2k-Diagnostik und Begutachtung asbestbedingter Berufskrankheiten“.

Die Sektion nahm Stellung zu den folgenden Dokumenten: „Begutachtungsportal der Deutschen Rentenversicherung zur COPD“, „G-BA Richtlinie zur Lungenkrebsfrüherkennung“ sowie „Nationale Versorgungsleitlinie Asthma bronchiale“.

In Zusammenarbeit mit der Task-Force „Klimawandel“ der DGP beteiligte sich die Sektion D3 an dem Positionspapier „Pneumologie im Klimawandel“ sowie an dem Sonderheft der Zeitschrift „Atemwegs- und Lungenkrankheiten“ zum Thema „Klimawandel und Gesundheit“.

Ein weiterer Schwerpunkt der Tätigkeit der Sektion war die Planung und Durchführung des wissenschaftlichen Programms der Jahrestagung der DGP, welche im März 2025 in Leipzig stattfand.

Auf dem diesjährigen Kongress der DGP in Leipzig organisierte die Sektion D einen Postgraduiertenkurs mit dem Titel „Pneumokoniosen: von den Grundlagen der Bildinterpretation bis zum Zusammenhangsgutachten“, in dem von der Pathophysiologie der Pneumokoniosen, über die Interpretation radiologischer Muster, bis hin zu der Zusammenhangsbegutachtung die arbeitsmedizinischen, pneumologischen und radiologischen Aspekten der Diagnostik didaktisch behandelt wurden. In einem weiteren Postgraduiertenkurs mit dem Thema „Inhalative Medizin inspiriert! Was Sie über die Therapie mit Inhalativa wissen müssen“ wurden die Grundlagen der Inhalationstherapie für alle, die Inhalativa verschreiben, vermittelt. Der Kurs gab einen Überblick über die verschiedenen Formen der inhalativen Therapie sowie den sicheren Umgang mit den unterschiedlichen Inhalations-Devices ein.

In dem Frühseminar „Praktische Aspekte der Begutachtung: Was Sie schon immer über Gutachten wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten“ wurden die rechtlichen Rahmenbedingungen der Begutachtung, die geeigneten Untersuchungs- und Dokumentationsmethoden sowie Tipps und Tricks bei der Gutachtenerstellung zum Verfassen sprachlich klarer schriftlicher und mündlicher Gutachten, zur Vermeidung häufiger Fehler sowie im Umgang mit typischen Schwierigkeiten (einschließlich bei der Abrechnung) vermittelt.

In dem Symposium „Klimawandel und Luftverschmutzung: Was wir wissen, wie gehen wir damit um?“ wurden die aktuellen Erkenntnisse und Entwicklungen zum Einfluss des Klimawandels sowie der Luftverschmutzung auf die menschliche Gesundheit aufgezeigt. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf dem Thema „Risikowahrnehmung und Kommunikation“, um Anpassung und präventives Handeln in der Praxis besser zu verstehen.

In dem Forum „Berufskrankheiten und Prävention“ wurden aktuelle Themen diskutiert, wie die Begutachtungsempfehlungen zu Post-COVID, das Programm zur Früherkennung von Mesotheliomen, die aktuellen Empfehlungen zur Lungenfunktionsuntersuchung sowie die radiologische Begutachtung von Berufskrankheiten.

Das Symposium zu kontroversen Gutachtenfällen der Arbeitsmedizin ermöglichte der Austausch zwischen Medizin und Sozialrecht anhand dreier spannender Fälle („Asbestbedingte Pleuraplaques mit Todesfolge“, „Lungenkrebs beim Schweißer – wie viel Chrom-Jahre sind genug?“ und „Berufsbedingtes allergisches Asthma bronchiale – erst Anerkennung, dann Aberkennung und erneute Anerkennung“).

Die Freien Vorträge aus der Sektion D3 beinhalteten die Vorträge „Serum concentrations of KL-6 as a prognostic biomarker in patients with collagenous pneumoconiosis: a retrospective study“, „Bedeutung des Vier-Augen-Prinzips und der fachlichen Expertise im Berufskrankheitenverfahren bei Pneumokoniosen“, „Verbesserung der Diagnostik von Berufsasthma im Rahmen einer europäischen Multicenterstudie“, „Asthma and COVID-19: A Meta-Analysis assessing Symptom Severity by Year and Variants“, „Fallbeispiele zur Bewertung des Asthma bronchiale in der arbeitsmedizinisch-pneumologischen Begutachtung von Post-COVID-Syndromen“, „Einfluss von verschiedenen Atemschutzmasken auf die Atemmechanik und die Lungenfunktion bei Kindern und Jugendlichen in Ruhe“ sowie „Einfluss von verschiedenen Atemschutzmasken auf kardiopulmonale Parameter unter körperlicher Belastung bei spiroergometrischen und ergometrischen Untersuchungen“.

Auf der Sektionssitzung der Sektion D3 wurde Herr Dr. Marcial Velasco Garrido erneut als stellvertretender Sektionssprecher für 2 Jahre gewählt.

Ausdrücklich möchten wir uns bei allen Mitgliedern und Freunden der Sektion für ihre aktive Unterstützung herzlich bedanken. Wir würden uns sehr freuen, Sie zahlreich bei der nächsten Jahrestagung 2026 begrüßen zu können, und möchten insbesondere ganz herzlich zu der im Rahmen der Tagung stattfindenden Sektionssitzung einladen.

Dr. Marcial Velasco Garrido, MPH, Hamburg
Dr. Constanze Steiner, Bochum



Publication History

Article published online:
15 August 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany