RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2592-6813
Sektion C2
Chronisch-respiratorische Insuffizienz und außerklinische Beatmung
Die neu konstituierte Sektion C2 „Chronisch-respiratorische Insuffizienz und außerklinische Beatmung“ widmet sich einem Themengebiet, das eine große Zahl an Patientinnen und Patienten betrifft und zugleich von erheblichem berufspolitischem Interesse ist. Angesichts der zunehmenden Bedeutung chronisch-respiratorischer Erkrankungen und der außerklinischen Beatmung im Versorgungsalltag rückt die Sektion diese Thematik noch gezielter in den Fokus. Die Sektion C2 ist aus der ehemaligen Sektion 5 „Intensiv- und Beatmungsmedizin“ hervorgegangen ([Abb. 1]). Die konstituierende Sitzung fand am 21. August 2024 im Rahmen eines Online-Meetings statt. In diesem Rahmen wurde PD Dr. Sarah Stanzel, bisherige Sprecherin der Sektion 5, zur neuen Sprecherin der Sektion C2 gewählt. Zum stellvertretenden Sprecher wurde Dr. Stefan Heindl bestimmt. Mit dem neuen thematischen Schwerpunkt nahm die Sektion C2 im Herbst 2024 offiziell ihre Arbeit auf. Die Mitglieder der ehemaligen Sektion 5 hatten die Möglichkeit, sich den neu strukturierten Sektionen innerhalb der DGP anzuschließen. Sollten Sie Interesse an einer aktiven Mitwirkung in der Sektion C2 haben und sich bislang noch keiner neuen Sektion zugeordnet haben, besteht jederzeit die Möglichkeit, dies über den Mitgliederbereich auf der Webseite der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie (DGP) vorzunehmen. Die Sektion C2 ist der Assembly C zugeordnet, welche die thematischen Schwerpunkte Intensivmedizin, chronisch-respiratorische Insuffizienz, Schlafmedizin sowie Atmungstherapie und Gesundheitsfachberufe repräsentiert. Die enge Verzahnung von klinischer Versorgung, Forschung und interprofessioneller Zusammenarbeit soll kennzeichnend für die Arbeitsweise dieser Assembly werden.


Nach der Neustrukturierung umfasst die Sektion C2 derzeit 98 Mitglieder. Der Anteil männlicher Mitglieder beträgt 64%, der weiblicher Mitglieder 36%. Ein signifikanter Anteil der Mitglieder rekrutiert sich aus den Gesundheitsfachberufen, was die interprofessionelle Ausrichtung der Sektion unterstreicht.
Die Sektion C2 gestaltete im Rahmen des DGP-Kongresses 2025 insgesamt 3 Symposien sowie einen praxisorientierten PG-Kurs zum Thema „Know-how rund um die nicht-invasive Beatmung (NIV)“. Zusätzlich wurde ein Frühseminar mit dem Titel „NIV bei chronisch respiratorischer Insuffizienz“ angeboten.
Nachdem die S3-Leitlinie „Nichtinvasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz“ im Sommer 2024 bei der AWMF und in der „Pneumologie“ veröffentlicht wurde, werden weitere Leitlinien von Mitgliedern der Sektion C2 bearbeitet. Aktuell sind Mitglieder aktiv an der Entwicklung und Aktualisierung folgender Leitlinien beteiligt:
-
Invasive Langzeitbeatmung und Intensivpflege
-
Prolongiertes Weaning
-
Langzeitsauerstofftherapie
Diese Mitwirkung dokumentiert die hohe wissenschaftliche und klinische Expertise der Sektion in der Versorgung chronisch-respiratorisch insuffizienter Patient*innen.
Die Sektion C2 engagiert sich intensiv in der klinischen Forschung zur Weiterentwicklung diagnostischer und therapeutischer Konzepte bei chronischer respiratorischer Insuffizienz. Im Rahmen der Sektionssitzung wurden die durch die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) unterstützten Studien zur Evaluation der High-Flow-Sauerstofftherapie bei chronisch-respiratorischer Insuffizienz Typ I und Typ II vorgestellt, um die Teilnahme weiterer Zentren zu fördern.
Zusätzlich wurde Anfang des Jahres 2025 in Kooperation mit dem Bundesverband der Pneumologen (BdP) eine Umfrage zur Versorgungssituation außerklinisch beatmeter Patient*innen durchgeführt. Ziel war es, erste Daten zur Versorgungsstruktur zu erheben. Eine Weiterführung dieser Erhebung mit Einbindung von Primärdaten der Krankenkassen ist geplant.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
14. Juli 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany