RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2592-6714
Sektion B2
Endoskopie
Im Jahr 2024 hat sich die Sektion B2 strukturell gewandelt und konnte erfreulicherweise eine weiter steigende Zahl an Mitgliedern verzeichnen. Die Sektion zählt insgesamt aktuell 589 Mitglieder, der Anteil an Frauen liegt unverändert bei 28%. Mit Umsetzung der Satzungsreform bildet die Sektion nun gemeinsam mit der Sektion B1 „Pneumologische Onkologie“ und Sektion B3 „Thoraxchirurgie“ die Assembly B. Innerhalb der Sektion B2 sind 3 Arbeitsgruppen angesiedelt. Neben den bereits etablierten Arbeitsgruppen „Klinische Zytologie B2.1“ und „Interventionelle & Chirurgische Lungenemphysem-Zentren (ICLEZ) B2.2“ wurde die Arbeitsgruppe „Thorakale Sonografie B2.3“ neu eingerichtet.
Beim DGP-Kongress 2025 in Leipzig waren die Sektionsthemen sehr gut repräsentiert. Auf großes Interesse stieß das Symposium „Thorakale Diagnostik für Fortgeschrittene“ als Live-in-the-Box-Konzept. Großen Zuspruch erhielten auch die Symposien, die die kontroversen Themen in der Bronchoskopie thematisierten oder sich interdisziplinär den neuen Diagnostikkonzepten beim Lungenkarzinom näherten. Die in bewährter Weise sehr praktisch ausgerichteten Postgraduiertenkurse zu den Themen Thorakoskopie, Thorax-Drainagen, Bronchoskopie, Thoraxsonografie und der erstmalig ausgerichtete Kurs „Lungenvolumenreduktion am Modell“ waren ebenso wie die Frühseminare sehr gut besucht.
Auch in diesem Jahr konnte die Sektion wieder zahlreiche hochkarätige wissenschaftliche Arbeiten in den Postersessions und den freien Vorträgen präsentieren. Eine besondere Auszeichnung erhielten Frau Dr. Judith Bock (Heidelberg) mit dem DGP-Forschungspreis für klinische Medizin 2025 und Herr Erik Büscher (Essen) mit der Preisverleihung Best Abstract Interventionelle Pneumologie 2025. Frau Dr. Judith Bock fand in einer retrospektiven Studie mit mehr als 500 Patienten mit COPD heraus, wie sich das Pneumothoraxrisiko nach endobronchialer Ventilimplantation besser vorhersagen lässt. Sie identifizierte den behandelten Lungenlappen und die Größe dieses Lungenlappens als mögliche Risikofaktoren. Der Preis ist mit 5000 Euro dotiert. Herr Büscher hat in seiner Arbeit Real-World-Daten zur virtuellen Navigationsbronchoskopie untersucht und konnte die Anwendbarkeit und prädiktive Faktoren in der Diagnostik peripherer pulmonaler Herde zeigen. Der Preis ist mit 750 Euro dotiert.
Noch während des DGP-Kongresses wurde die S2K-Leitlinie „Sicherheit der diagnostischen flexiblen Bronchoskopie bei Erwachsenen“ finalisiert und ist mittlerweile veröffentlicht. Besonderer Dank gebührt allen mitwirkenden Autoren, die durch ihr Engagement zur Entstehung dieser ersten AWMF-Leitlinie der Sektion beigetragen haben. An mehreren weiteren interdisziplinären Leitlinien ist die Sektion aktiv beteiligt.
Im vergangenen Jahr beschäftigte sich eine neu gegründete Projektgruppe intensiv mit ökonomisch relevanten Themen. Als Ergebnis der Arbeit konnte das Positionspapier „Allgemeine Kriterien für die Durchführung von endoskopischen Untersuchungen als stationäre Leistung bei Erwachsenen“ veröffentlicht und dem „Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK)“ zur Verfügung gestellt werden. Außerdem wurden InEK-Anträge zu den Themen Kryobiopsie und elektromagnetische Navigation erarbeitet. GBA-Verfahren zu den Themen „Endoskopische Lungenvolumenreduktion mit Coils“ und „Irreversible Elektroporation bei chronischer Bronchitis“ wurden inhaltlich ebenso begleitet wie die aktualisierten KRINKO-Hygiene-Empfehlungen.
Ein besonderer Erfolg ist die erfolgreiche Etablierung des ICLEZ-Zertifikats, das bereits die ersten Zentren erworben haben. Allen aktiv beteiligten Mitgliedern des Lungenemphysem-Registers und der Arbeitsgruppe B2.2 sei an dieser Stelle für ihre Mitwirkung gedankt.
Abschließend wirbt die Sektion B2 um aktive Beteiligung in den sektionseigenen Arbeitsgruppen „Zytologie B2.1“, „ICLEZ B2.2“ und „Thorakale Sonografie B2.3“, um die dort angesiedelten spezifischen Themen zu unterstützen und die Arbeitsgruppenarbeit zu fördern.
PD Dr. med. Ralf-Harto Hübner
PD Dr. med. Lars Hagmeyer
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
14. Juli 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany