Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Gesundheitswesen
DOI: 10.1055/a-2592-5734
Originalarbeit

Können Informationen von Patientinnen und Patienten zum Verbleib nach dem Notaufnahmebesuch für Analysen herangezogen werden? Ein Abgleich zwischen verknüpften Behandlungsdaten und GKV-Routinedaten

Can information on patientsʼ whereabouts after an emergency department visit be used for analyses? A comparison between linked electronic health records and health claims data

Authors

  • Ludwig Goldhahn

    1   Institut für Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Medizinische Fakultät, Magdeburg, Germany
  • Jonas Bienzeisler

    2   Institut für Medizinische Informatik, Uniklinik RWTH Aachen, Aachen, Germany
  • Ronny Otto

    3   Institut für Public Health in der Akutmedizin, Universitätsmedizin Magdeburg, Magdeburg, Germany
  • Enno Swart

    1   Institut für Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Medizinische Fakultät, Magdeburg, Germany
  • Susanne Drynda

    3   Institut für Public Health in der Akutmedizin, Universitätsmedizin Magdeburg, Magdeburg, Germany
Preview

Zusammenfassung

Einleitung

Im Forschungsprojekt ENQuIRE wird der Zusammenhang zwischen Qualitätsindikatoren in der Notaufnahme und deren Relevanz für das Outcome der Patient*innen untersucht. Dazu wurde eine Datenbasis geschaffen, welche 12.067 Notaufnahme-Behandlungsfälle (MDAT) in 15 Kliniken aus dem Jahr 2019 umfasst. Für diese Fälle wurden zudem Routinedaten der Techniker Krankenkasse (TK) aus verschiedenen Leistungssektoren abgefragt. Im Folgenden werden Angaben aus den MDAT zu stationären Aufnahmen sowie Entlassungen nach Notaufnahme-Behandlungen mit GKV-Routinedaten abgeglichen („Abgleich“). Danach wird abgeschätzt, inwieweit die GKV-Routinedaten verwendet werden können, um nicht nutzbare MDAT-Angaben zum Verbleib zu ersetzen („Ableitung“).

Methode

Aus der ENQuIRE-Studienpopulation werden MDAT ausgewählt, welche eine Verknüpfung mit den GKV-Routinedaten zulassen. Ausgehend davon umfasst der Abgleich MDAT mit einer verlässlichen Angabe zum ambulanten, stationären oder sonstigen Verbleib. In die Ableitung werden hingegen MDAT einbezogen, bei denen die Information zum Verbleib nicht nutzbar ist. Sowohl bei Abgleich als auch Ableitung werden Routinedaten zu stationären Krankenhausbehandlungen (SGB V § 301) als auch ambulanten ärztlichen Leistungen (SGB V § 295) verknüpft.

Ergebnisse

Für 9.113 MDAT aus der ENQuIRE-Studienpopulation liegen Angaben zum Verbleib auch ohne Verknüpfung mit GKV-Routinedaten vor. Im Rahmen des Abgleichs können für 5.450 MDAT stationäre oder ambulante Abrechnungsfälle identifiziert werden. Im direkten Vergleich beider verknüpfter Datenquellen stimmen Angaben zu ambulanten Entlassungen bzw. stationären Aufnahmen zu mehr als 90 % überein. Im Rahmen der Ableitung lassen sich für 3.749 MDAT Information aus den GKV-Routinedaten ableiten. In der Kombination von Abgleich und Ableitung umfasst das Potenzial der GKV-Routinedaten bis zu 9.199 ambulante Behandlungen oder stationäre Aufnahmen.

Schlussfolgerung

Stationäre Aufnahmen im direkten Anschluss an Notaufnahmebesuche sowie ambulante Behandlungen in Notaufnahmen lassen sich in GKV-Routinedaten über administrative Abrechnungsfälle sinnvoll abbilden. Trotz gewisser Inkonsistenzen spiegeln GKV-Routinedaten dabei im hohen Maße Angaben aus den MDAT wider. Das Fallzahlpotenzial beider Datenarten in Hinblick auf Informationen zum Verbleib ist in ENQuIRE ähnlich. Welche Informationsquelle für Analysen herangezogen wird, richtet sich daher primär nach theoretischen oder methodischen Erwägungen.

Abstract

Introduction

The aim of the research project ENQuIRE was to investigate the relationship between quality indicators of emergency departments (ED) and their relevance for patient outcomes. To this end, a data base with 12,067 electronic health records (MDAT) of treatment cases in 15 German ED from 2019 was established. For these MDAT, health claims data of Techniker Krankenkasse (TK) from various service sectors were also requested. In this paper, information from MDAT on the individual patient’s admission to the hospital or visit to the ED as an outpatient is compared to health claims data. Based on this, the extent to which the health claims data can be used to replace non-usable information in MDAT is estimated.

Method

A selection was made of MDAT from the study population that allowed linkage with health claims data. Based on this, “Abgleich” (comparison) included MDAT for which reliable information on the patient’s outpatient discharge, inpatient admission or other was available. By contrast, MDAT for which the information could not be used were included in “Ableitung” (derivation). Both in “Abgleich” as well as “Ableitung”, health claims data of inpatient hospital treatments (Social act V § 301) and outpatient treatments accredited by statutory health insurance (Social act V § 295) were linked to MDAT.

Results

For 9,113 MDAT from the ENQuIRE study population, information on patient’s whereabouts was available without linking health claims data. As part of “Abgleich”, inpatient or outpatient billing cases could be identified for 5,450 MDAT. In direct comparison of both linked data sources, information on outpatient discharges and inpatient admissions aligned in more than 90 % of cases. As part of “Ableitung”, information for 3,749 MDAT could be derived from health claims data. In combination of “Abgleich” and “Ableitung”, the potential of health claims data comprised up to 9,199 outpatient treatments or inpatient admissions.

Conclusion

Inpatient admissions following ED visits and outpatient treatments in ED can be meaningfully mapped in health claims data. Despite certain inconsistencies, health claims data matches the respective information in MDAT to a high degree. The potential with regard to the total number of cases is in ENQuIRE roughly similar when comparing both data sources. Which source of information is used for analyses therefore depends primarily on theoretical or methodological considerations.

Zusätzliches Material



Publikationsverlauf

Eingereicht: 07. November 2023

Angenommen: 21. Januar 2025

Artikel online veröffentlicht:
04. September 2025

© 2025. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany