RSS-Feed abonnieren

DOI: 10.1055/a-2592-5734
Können Informationen von Patientinnen und Patienten zum Verbleib nach dem Notaufnahmebesuch für Analysen herangezogen werden? Ein Abgleich zwischen verknüpften Behandlungsdaten und GKV-Routinedaten
Can information on patientsʼ whereabouts after an emergency department visit be used for analyses? A comparison between linked electronic health records and health claims dataAuthors

Zusammenfassung
Einleitung
Im Forschungsprojekt ENQuIRE wird der Zusammenhang zwischen Qualitätsindikatoren in der Notaufnahme und deren Relevanz für das Outcome der Patient*innen untersucht. Dazu wurde eine Datenbasis geschaffen, welche 12.067 Notaufnahme-Behandlungsfälle (MDAT) in 15 Kliniken aus dem Jahr 2019 umfasst. Für diese Fälle wurden zudem Routinedaten der Techniker Krankenkasse (TK) aus verschiedenen Leistungssektoren abgefragt. Im Folgenden werden Angaben aus den MDAT zu stationären Aufnahmen sowie Entlassungen nach Notaufnahme-Behandlungen mit GKV-Routinedaten abgeglichen („Abgleich“). Danach wird abgeschätzt, inwieweit die GKV-Routinedaten verwendet werden können, um nicht nutzbare MDAT-Angaben zum Verbleib zu ersetzen („Ableitung“).
Methode
Aus der ENQuIRE-Studienpopulation werden MDAT ausgewählt, welche eine Verknüpfung mit den GKV-Routinedaten zulassen. Ausgehend davon umfasst der Abgleich MDAT mit einer verlässlichen Angabe zum ambulanten, stationären oder sonstigen Verbleib. In die Ableitung werden hingegen MDAT einbezogen, bei denen die Information zum Verbleib nicht nutzbar ist. Sowohl bei Abgleich als auch Ableitung werden Routinedaten zu stationären Krankenhausbehandlungen (SGB V § 301) als auch ambulanten ärztlichen Leistungen (SGB V § 295) verknüpft.
Ergebnisse
Für 9.113 MDAT aus der ENQuIRE-Studienpopulation liegen Angaben zum Verbleib auch ohne Verknüpfung mit GKV-Routinedaten vor. Im Rahmen des Abgleichs können für 5.450 MDAT stationäre oder ambulante Abrechnungsfälle identifiziert werden. Im direkten Vergleich beider verknüpfter Datenquellen stimmen Angaben zu ambulanten Entlassungen bzw. stationären Aufnahmen zu mehr als 90 % überein. Im Rahmen der Ableitung lassen sich für 3.749 MDAT Information aus den GKV-Routinedaten ableiten. In der Kombination von Abgleich und Ableitung umfasst das Potenzial der GKV-Routinedaten bis zu 9.199 ambulante Behandlungen oder stationäre Aufnahmen.
Schlussfolgerung
Stationäre Aufnahmen im direkten Anschluss an Notaufnahmebesuche sowie ambulante Behandlungen in Notaufnahmen lassen sich in GKV-Routinedaten über administrative Abrechnungsfälle sinnvoll abbilden. Trotz gewisser Inkonsistenzen spiegeln GKV-Routinedaten dabei im hohen Maße Angaben aus den MDAT wider. Das Fallzahlpotenzial beider Datenarten in Hinblick auf Informationen zum Verbleib ist in ENQuIRE ähnlich. Welche Informationsquelle für Analysen herangezogen wird, richtet sich daher primär nach theoretischen oder methodischen Erwägungen.
Abstract
Introduction
The aim of the research project ENQuIRE was to investigate the relationship between quality indicators of emergency departments (ED) and their relevance for patient outcomes. To this end, a data base with 12,067 electronic health records (MDAT) of treatment cases in 15 German ED from 2019 was established. For these MDAT, health claims data of Techniker Krankenkasse (TK) from various service sectors were also requested. In this paper, information from MDAT on the individual patient’s admission to the hospital or visit to the ED as an outpatient is compared to health claims data. Based on this, the extent to which the health claims data can be used to replace non-usable information in MDAT is estimated.
Method
A selection was made of MDAT from the study population that allowed linkage with health claims data. Based on this, “Abgleich” (comparison) included MDAT for which reliable information on the patient’s outpatient discharge, inpatient admission or other was available. By contrast, MDAT for which the information could not be used were included in “Ableitung” (derivation). Both in “Abgleich” as well as “Ableitung”, health claims data of inpatient hospital treatments (Social act V § 301) and outpatient treatments accredited by statutory health insurance (Social act V § 295) were linked to MDAT.
Results
For 9,113 MDAT from the ENQuIRE study population, information on patient’s whereabouts was available without linking health claims data. As part of “Abgleich”, inpatient or outpatient billing cases could be identified for 5,450 MDAT. In direct comparison of both linked data sources, information on outpatient discharges and inpatient admissions aligned in more than 90 % of cases. As part of “Ableitung”, information for 3,749 MDAT could be derived from health claims data. In combination of “Abgleich” and “Ableitung”, the potential of health claims data comprised up to 9,199 outpatient treatments or inpatient admissions.
Conclusion
Inpatient admissions following ED visits and outpatient treatments in ED can be meaningfully mapped in health claims data. Despite certain inconsistencies, health claims data matches the respective information in MDAT to a high degree. The potential with regard to the total number of cases is in ENQuIRE roughly similar when comparing both data sources. Which source of information is used for analyses therefore depends primarily on theoretical or methodological considerations.
Schlüsselwörter
Notaufnahme - Patientendaten - Stationäre Aufnahme - Routinedaten - Datenverknüpfung - ambulante NotaufnahmebehandlungKeywords
Emergency Department - Electronic Health Records - Hospital Admission - Health Claims Data - Data Linkage - Outpatient treatmentPublikationsverlauf
Eingereicht: 07. November 2023
Angenommen: 21. Januar 2025
Artikel online veröffentlicht:
04. September 2025
© 2025. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Hörster AC, Kulla M, Brammen D. et al. Potenzial zur Erfassung von international etablierten Qualitätsindikatoren durch ein nationales Notaufnahmeregister: Eine systematische Literaturrecherche. Medizinische Klinik, Intensivmedizin und Notfallmedizin 2018; 113: 409-417
- 2 Kulla M, Goertler M, Somasundaram R. et al. Bewertung von Qualitätsindikatoren für die Notaufnahme. Erstmalige Anwendung eines modifizierten QUALIFY-Ansatzes mit nachfolgender interprofessioneller Expertendiskussion. Notfall+Rettungsmedizin 2016; 19: 646-656
- 3 Dormann H, Diesch K, Ganslandt T. et al. Numerical parameters and quality indicators in a medical emergency department. Deutsches Ärzteblatt international 2010; 107: 261-267
- 4 Drynda S, Schindler W, Slagman A. et al. Evaluation of outcome relevance of quality indicators in the emergency department (ENQuIRE): study protocol for a prospective multicentre cohort study. BMJ open 2020; 10: e038776
- 5 ENQUIRE. Qualitätsindikatoren in der Notaufnahme (Stand: 21.03.2023). Online: http://www.enquire-projekt.de/ letzter Zugriff: 03.08.2024
- 6 Kulla M, Baacke M, Schöpke T. et al. Kerndatensatz „Notaufnahme“ der DIVI. Grundlage für Qualitätsmanagement und Versorgungsforschung in der Notaufnahme. Notfall+Rettungsmedizin 2014; 17: 671-681
- 7 Brammen D, Greiner F, Kulla M. et al. Das AKTIN-Notaufnahmeregister – kontinuierlich aktuelle Daten aus der Akutmedizin: Ergebnisse des Registeraufbaus und erste Datenauswertungen aus 15 Notaufnahmen unter besonderer Berücksichtigung der Vorgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Ersteinschätzung. Medizinische Klinik, Intensivmedizin und Notfallmedizin 2022; 117: 24-33
- 8 Weiskopf NG, Weng C. Methods and dimensions of electronic health record data quality assessment: enabling reuse for clinical research. Journal of the American Medical Informatics Association 2013; 20: 144-151
- 9 Weiskopf NG, Bakken S, Hripcsak G. et al. A Data Quality Assessment Guideline for Electronic Health Record Data Reuse. Generating Evidence & Methods to improve patient outcomes 2017; 5: 14
- 10 Greiner F, Slagman A, Stallmann C. et al. Routinedaten aus Notaufnahmen: Unterschiedliche Dokumentationsanforderungen, Abrechnungsmodalitäten und Datenhalter bei identischem Ort der Leistungserbringung. Gesundheitswesen 2020; 82: 72-82
- 11 Neubauer G, Minartz C, Niedermeier C. Kritische Analyse des „Gutachtens zur ambulanten Notfallversorgung im Krankenhaus – Fallkostenkalkulation und Strukturanalyse“ der MCK in Kooperation mit der DGINA vom 17.02.2015. Expertise für das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi). Online: https://www.zi.de/fileadmin/Migration/Expertise_Notfallversorgung_Endfassung.pdf letzter Zugriff: 03.08.2024
- 12 Gröning I, Friebe M, Reindl M. et al. Abrechnung im niedergelassenen Bereich im Vergleich zur ambulanten Notfallbehandlung in der Notaufnahme unter besonderer Betrachtung von Laborleistungen. Notfall+Rettungsmedizin 2022; 25: 585-590
- 13 Meier F, Bauer K, Schöffski O. et al. Zur Ökonomie ambulanter Notaufnahmepatienten. Untersuchung der Deckungsbeiträge in Abhängigkeit von Dringlichkeitskategorien, Leitsymptomen und Diagnosen. Notfall+Rettungsmedizin 2016; 19: 33-40
- 14 Kassenärztlichen Bundesvereinigung. Einheitlicher Bewertungsmassstab (EBM) (Stand: 01.07.2024). Online: https://www.kbv.de/html/ebm.php letzter Zugriff: 03.08.2024
- 15 Merguet P. Ambulante vs. stationäre Behandlung in der zentralen Notaufnahme. Notfall+Rettungsmedizin 2021; 24: 919-928
- 16 Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin. Datensatz Notaufnahme - Version 2015.1. (Stand: 18.12.14). Online: https://www.divi.de/empfehlungen/publikationen/viewdocument/4129/datensatz-notaufnahme-v-2015-1 letzter Zugriff: 03.08.2024
- 17 Schultze A, Mayer-Runge U. Notfallversorgung – Reformbedarf aus stationärer Sicht. Die Innere Medizin 2022; 63: 914-922
- 18 Porten S. Grundlagen der Notfallabrechnung. In: Porten, Stephan, Schmid, Katharina, Schubert, Claudia, Dubb R, Müller J, Hrsg. Abrechnungsfragen in der Notaufnahme. Rechtsgrundlagen, Fallbeispiele und Praxistipps. Stuttgart: Kohlhammer Verlag; 2021: 11-20
- 19 Leber W-D, Wasem J. Ambulante Krankenhausleistungen – ein Überblick, eine Trendanalyse und einige ordnungspolitische Anmerkungen. In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich Jörg, et al., Hrsg. Krankenhaus-Report 2016 „Ambulant im Krankenhaus“. Stuttgart: Schattauer; 2016: 3-28
- 20 Nimptsch U, Busse R, Möckel M. et al. Recording early deaths following emergency department visits in inpatient data: An observational study using data of 16 German hospitals. Zeitschrift fur Evidenz, Fortbildung und Qualitat im Gesundheitswesen 2023; 177: 35-40
- 21 March S, Antoni M, Kieschke J. et al. Quo vadis Datenlinkage in Deutschland? Eine erste Bestandsaufnahme. Gesundheitswesen 2018; 80: S20-S31
- 22 Swart E, Ihle P, Gothe H. et al. Hrsg. Routinedaten im Gesundheitswesen. Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven. Bern: Huber; 2014
- 23 Kassenärztlichen Bundesvereinigung. Richtlinie der Kassenärztlichen Bundesvereinigung nach § 75 Absatz 7 SGB V zur Vergabe der Arzt-, Betriebsstätten- sowie der Praxisnetznummern (Stand: 01.01.2024). Online: https://www.kbv.de/media/sp/Arztnummern_Richtlinie.pdf letzter Zugriff: 03.08.2024
- 24 Nimptsch U. Leistungserbringerbezogene Merkmale. In: Swart E, Ihle P, Gothe H, et al., Hrsg. Routinedaten im Gesundheitswesen. Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven. Bern: Huber; 2014: 254-259
- 25 Cohen J. Statistical Power Analysis for the Behavioral Sciences. Hillsdale, New Jersey: Lawrence Erlbaum Associates; 1988
- 26 GKV-Spitzenverband. Datenübermittlung nach § 301 Abs. 3 SGB V Vereinbarung und technische Anlagen 1 – 5 (Stand: 09.04.2023). Online: https://www.gkv-datenaustausch.de/media/dokumente/leistungserbringer_1/krankenhaeuser/gesamtdokument/301_Gesamtdokument.pdf letzter Zugriff: 03.08.2024
- 27 AKTIN-Notaufnahmeregister. Das AKTIN - Notaufnahmeregister. Routinedaten für die Qualitätssicherung, Public Health Surveillance und Versorgungsforschung in der Akut- und Notfallmedizin (Stand: 27.07.2023). Online: https://aktin.org/ letzter Zugriff: 03.08.2024
- 28 Langhoop K, Habbinga K, Greiner F. et al. Charakteristika älterer im Vergleich zu jüngeren Notfallpatienten: Analyse von über 356.000 erfassten Besuchen des AKTIN-Notaufnahmeregisters. Medizinische Klinik, Intensivmedizin und Notfallmedizin 2024; 119: 18-26
- 29 Völk S, Koedel U, Pedersen V. et al. Interdisziplinäre Notaufnahme: Geben Symptome und Zuweisungsweg Auskunft über den Bettenbedarf?. Notfall+Rettungsmedizin 2022; 1-8
- 30 Krobisch V, Deutschbein J, Möckel M. et al. Empirische Versorgungsforschung in der Notfall- und Akutmedizin: Erste Ergebnisse eines begleitenden Monitorings zur Patientenrekrutierung und Stichprobenqualität. Medizinische Klinik, Intensivmedizin und Notfallmedizin 2020; 115: 125-133
- 31 Koordinationsstelle der Medizininformatik-Initiative. Die Medizininformatik-Initiative Vernetzen. Forschen. Heilen. (Stand: 04.2023). Berlin: TMF e. V. Online: https://www.medizininformatik-initiative.de/sites/default/files/2023-04/online_Faktenblatt_MII_2023.pdf letzter Zugriff: 03.08.2024
- 32 Koordinationsstelle der Medizininformatik-Initiative. Arbeitsgruppe Externe Daten. Online: https://www.medizininformatik-initiative.de/de/zusammenarbeit/arbeitsgruppe-externe-daten letzter Zugriff: 03.08.2024
- 33 GKV-Spitzenverband. Richtlinie zum Aufbau und zur Vergabe einer Krankenversichertennummer und Regelungen des Krankenversichertennummernverzeichnisses nach § 290 SGB V (Stand: 06.09.2023). Online: https://www.gkv-datenaustausch.de/media/dokumente/kvnr/Richtlinie_20230906_Gesamtsystem-KVNR__290_SGBV_3.3.0_FIN.pdf letzter Zugriff: 03.08.2024