Rofo
DOI: 10.1055/a-2578-1363
Review

Long/Post-Covid – eine interdisziplinäre Herausforderung

Article in several languages: English | deutsch
Emil C. Reisinger
1   Dept. of Tropical Medicine and Infectious Diseases, Rostock University Medical Center, Rostock, Germany (Ringgold ID: RIN39071)
,
Hilte Geerdes-Fenge
1   Dept. of Tropical Medicine and Infectious Diseases, Rostock University Medical Center, Rostock, Germany (Ringgold ID: RIN39071)
,
Christine Wossidlo
1   Dept. of Tropical Medicine and Infectious Diseases, Rostock University Medical Center, Rostock, Germany (Ringgold ID: RIN39071)
,
Hanka Arndt
2   Institute of Diagnostic and Interventional Radiology, Pediatric Radiology and Neuroradiology, Rostock University Medical Center, Rostock, Germany (Ringgold ID: RIN39071)
› Author Affiliations


Supported by: Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund

In dieser Übersicht fassen wir den aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand zur Epidemiologie, Ätiologie, Klinik und Therapie der Post-Covid-Erkrankung zusammen.

Methode

Die Arbeit basiert auf Literaturrecherchen bei PubMed und unseren eigenen klinischen Erfahrungen in der Post-COVID-Ambulanz der Universitätsmedizin Rostock.

Schlussfolgerung

Die Häufigkeit von Post-COVID variiert stark je nach Erhebungsmethode. Die angegebenen Symptome von Post-COVID sind vielfältig, im Vordergrund stehen Fatigue, kardiopulmonale Beschwerden, kognitives Defizit und Schmerz-Syndrome. Es gibt derzeit keine typischen Symptome bzw. spezifische Marker, die die Diagnose beweisen. Somit erfolgt oft eine Ausschlussdiagnostik, die eine gute interdisziplinäre Zusammenarbeit voraussetzt. Auch die Therapie ist nicht spezifisch, sondern immer individuell und symptombezogen. Die Pathogenese von Post-COVID konnte noch nicht aufgeklärt werden. Eine Persistenz des Virus oder einzelne Virusproteine können protrahierte Infektionen oder Autoimmunität hervorrufen. Eine Infektion und Entzündung des Endothels der kleinen Gefäße und eine Hyperkoagulation können zu lokaler Zytokin-Dysregulation und zu Organschäden führen. Weitere Aufklärungen der pathogenetischen Grundlagen, der diagnostischen Beweisführung und therapeutischer Ansätze sind dringend notwendig.

Kernaussagen

  • Post-COVID ist ein häufig angegebener Zustand mit variablem Beschwerdebild.

  • Interdisziplinäre Ausschlussdiagnostik und Therapieplanung sind wichtig.

  • Die Aufklärung der Pathogenese und diagnostischer Marker sind dringend erforderlich.

Zitierweise

  • Reisinger EC, Geerdes-Fenge H, Wossidlo C et al. Long/Post-Covid – An Interdisciplinary Challenge. Rofo 2025; DOI 10.1055/a-2578-1363



Publication History

Received: 18 July 2024

Accepted after revision: 31 March 2025

Article published online:
23 May 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany