Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2577-9908
Pathologisierung von LSBTQIA*-Personen in der Psychiatrie, Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie – historische Kontinuitäten und Implikationen für die ärztliche Ausbildung und Praxis
Pathologization of LGBTQIA*individuals in psychiatry, psychosomatic medicine, and psychotherapy – historical continuities and implications for medical training and practice
Zusammenfassung
Ziele
Die andauernde Pathologisierung und Kriminalisierung sexueller und geschlechtlicher Minderheiten führt dazu, dass LSBTQIA*-Personen aufgrund von Minoritätenstress signifikant häufiger von psychischen Erkrankungen betroffen sind. Es wird ein Zusammenhang zwischen der Beteiligung von Psychiater*innen und Psychotherapeut*innen an der systematischen Pathologisierung von LSBTQIA*-Personen in der Vergangenheit und den damit einhergehenden Implikationen für die ärztliche Weiterbildung und Praxis in der Gegenwart hergestellt.
Methodik
Heuristische Verfahren der Erkenntnisgewinnung, mittels Literaturrecherche, mit Fokus auf der Geschichte der (Ent-)Pathologisierung sexueller und geschlechtlicher Minderheiten sowie den damit verbundenen historischen Kontinuitäten.
Ergebnisse
Es lassen sich verschiedene Beispiele für historische Kontinuitäten der Pathologisierung von LSBTQIA*-Personen finden. Zwar gab es in den letzten Jahren ein erhöhtes Bewusstsein für die Wichtigkeit von Vermittlung von Diversitätsaspekten im Medizinstudium, jedoch stellt die medizinhistorische Auseinandersetzung mit der Pathologisierung sexueller und geschlechtlicher Minderheiten weiterhin eine Notwendigkeit dar.
Diskussion
Eine „aktive Entpathologisierung“ kann nur über eine inhaltliche Auseinandersetzung mit der medizinisch-psychiatrischen Vergangenheit erreicht werden und beinhaltet die Implementierung dieser Inhalte ins Medizinstudium, als Teil der medizinhistorischen Lehre sowie der Fächer Psychiatrie und Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und im Rahmen von Anamnesekursen.
Schlussfolgerung
Diese reflexiven Prozesse müssen sich im Rahmen der psychiatrischen bzw. psychosomatischen Weiterbildung fortsetzen und Assistenzärzt*innen Fortbildungen zu verschiedenen Inhalten dieses Themenkomplexes angeboten werden.
Abstract
Objectives
The ongoing pathologization and criminalization of sexual and gender minorities means that LGBTQIA*individuals, due to minority stress, are significantly more likely to suffer from mental illness. A connection is made between the involvement of psychiatrists and psychotherapists in the systematic pathologization of LGBTQIA*individuals in the past and the associated implications for medical training and practice in the present.
Methods
Heuristic methods of knowledge acquisition, using literature research, with a focus on the history of the (de-)pathologization of sexual and gender minorities as well as the associated historical continuities.
Results
Various examples of historical continuities in the pathologization of LGBTQIA*persons can be found. Although there has been an increased awareness of the importance of teaching aspects of diversity in medical school in recent years, there is still a need for a medical-historical examination of the pathologization of sexual and gender minorities.
Discussion
An “active de-pathologization” can only be achieved by dealing with the medical-psychiatric past in terms of content, including the implementation of such contents in medical education, as part of teaching medical history and the subjects of psychiatry, psychosomatic medicine, and psychotherapy, as well as in the context of courses on history taking.
Conclusions
These reflexive processes must continue during psychiatric and psychosomatic training, and residents must be offered specific training on topics in this area.
Schlüsselwörter
Psychotherapie - medizinische Ausbildung - soziale Determinanten - gesundheitliche Ungleichheit - LSBTQIA +Publication History
Received: 04 January 2025
Accepted: 02 April 2025
Article published online:
02 May 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Kasprowski D, Fischer M, Chen X. et al. Geringere Chancen auf ein gesundes Leben für LGBTQI*-Menschen. DIW Wochenbericht 2021; 2021: 80-88
- 2 Meyer IH, Frost DM. Minority stress and the health of sexual minorities. In: Patterson C. J., & D'Augelli A. R., Hrsg. Handbook of Psychology and Sexual Orientation. Oxford: University Press; 2013. S. 252-266
- 3 Hatzenbuehler ML, Lattanner MR, McKetta S. et al. Structural stigma and LGBTQ+health: a narrative review of quantitative studies. Lancet Public Health 2024; 9: e109-e127
- 4 Institute of Medicine (US) Committee on Lesbian, Gay, Bisexual, and Transgender Health Issues and Research Gaps and Opportunities. The Health of Lesbian, Gay, Bisexual, and Transgender People: Building a Foundation for Better Understanding. Washington, DC: National Academies Press; 2011.
- 5 DGPPN. Stellungnahme des DGPPN Referates „Sexuelle Orientierungen in Psychiatrie und Psychotherapie“ zu Konversionstherapien bzw. reparativen Verfahren bei Homosexualität. 2013. Zugriff am 06.03.2025 unter https://www.dgppn.de/_Resources/Persistent/23c8aa3e5d35b4fc50d3e5cbb879cb92cce33a2d/DGPPN-Referat_Stellungnahme_zu_Konversionstherapien.pdf
- 6 Pöge K, Dennert G, Koppe U. et al. Die gesundheitliche Lage von lesbischen, schwulen, bisexuellen sowie trans- und intergeschlechtlichen Menschen. Journal of Health Monitoring 2020; 5: 1-30
- 7 BMFSFJ. Gesetz über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag (SBGG). Zugriff am 06.03.2025 unter https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/gleichstellung/queerpolitik-und-geschlechtliche-vielfalt/gesetz-ueber-die-selbstbestimmung-in-bezug-auf-den-geschlechtseintrag-sbgg--199332
- 8 Schoppmann C. Medizin und Psychiatrie. In: Nationalsozialistische Sexualpolitik und weibliche Homosexualität. Frauen in Geschichte und Gesellschaft. Herbolzheim: Centaurus Verlag & Media; 1997. S 297.
- 9 Grau G. Verfolgung, „Umerziehung“ oder „Ausmerzung“ homosexueller Männer 1933 bis 1945: Folgen des rassenhygienischen Konzepts der Reproduktionssicherung. In: Grau G, Hrsg. Homosexualität in der NS-Zeit: Dokumente einer Diskriminierung und Verfolgung. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag; 1993: 29-34
- 10 Riedl D, Schüßler G. The Influence of Doctor-Patient Communication on Health Outcomes: A Systematic Review. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 2017; 63: 131-150
- 11 Mahler L, Mundle G, Plöderl M. Wirkungen und Nebenwirkungen des Krankheitskonzepts „Homosexualität“. Fortschritte der Neurologie-Psychiatrie 2018; 86: 469-476
- 12 Regener S. Visuelle Gewalt: Menschenbilder aus der Psychiatrie des 20. Jahrhunderts. Bielefeld: transcript Verlag; 2010
- 13 LSVD. Paragraph 175 StGB: Verbot von Homosexualität in Deutschland. Zugriff am 06.03.2025 unter: https://www.lsvd.de/de/ct/1022-Paragraph-175-StGB-Verbot-von-Homosexualitaet-in-Deutschland#:~:text=Paragraph%20175%20Strafgesetzbuch%20(StGB)%20kriminalisierte,175%20StGB%20wurde%20endgültig%20abgeschafft
- 14 Jenner H (im Auftrag des Bundesarchivs). Quellen zur Geschichte der „Euthanasie“-Verbrechen 1939–1945 in deutschen und österreichischen Archiven. Ein Inventar. 2004. Zugriff am 06.03.2025 unter https://www.bundesarchiv.de/geschichte_euthanasie/Inventar_euth_doe.pdf
- 15 Roelcke V. Psychiatrie im Nationalsozialismus. Historische Kenntnisse, Implikationen für aktuelle ethische Debatten. Der Nervenarzt 2010; 81: 1317-1325
- 16 Vasold M. Medizin. In: Benz W, Graml H, Weiß H, Hrsg. Enzyklopädie des Nationalsozialismus. München: DTV; 1998. S. 235-250
- 17 Richter C, Brosig B. Homosexualität und Psychoanalyse – Eine Umfrage bei Psychoanalytikern in Deutschland. Forum Psychoanal 2017; 33: 77-97
- 18 BfArM. ICD-11 Übersetzung. Zugriff am 06.03.2025 unter: https://www.bfarm.de/DE/Kodiersysteme/Klassifikationen/ICD/ICD-11/uebersetzung/_node.html#:~:text=Die%20ICD%20%2D11%20ist,lizenzrechtlichen%20Gründen%20noch%20nicht%20nutzbar
- 19 Dorn C, Keck C. Geschlechtsinkongruenz heute – Transsexualität früher. Gynäkologie+Geburtshilfe 2022; 27: 40-47
- 20 World Medical Association. WMA Statement on Natural Variations of Human Sexuality. Zugriff am 06.03.2025 unter: https://www.wma.net/policies-post/wma-statement-on-natural-variations-of-human-sexuality/#:~:text=The%20WMA%20unequivocally%20condemns%20so,step%20of%20any%20such%20procedures
- 21 Alempijevic D, Beriashvili R, Beynon J. et al. Statement of the Independent Forensic Expert Group on Conversion Therapy. Torture 2020; 30: 66-78
- 22 Deutscher Bundestag - Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Verbot von Konversionstherapien. Rechtliche Regelungen in Deutschland und in ausgewählten Ländern. 2024. Zugriff am 06.03.2025 unter https://www.bundestag.de/resource/blob/986212/d37dcd1a971ce533f4a83259237c6bba/WD-9-079-23-pdf.pdf
- 23 American Psychological Association. Report of the American Psychological Association Task Force on Appropriate Therapeutic Responses to Sexual Orientation. 2009. Zugriff am 06.03.2025 unter http://www.apa.org/pi/lgbc/publications/therapeutic-resp.html
- 24 World Psychiatric Association. Position statement on gender identity and same-sex orientation, attraction, and behaviours. World Psychiatr 2016; 15: 299-300
- 25 Briken P, Dekker A, Reininger KM. Gutachten im Auftrag der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld (BMH) zur Fragestellung von so genannten Konversionsbehandlungen bei homosexueller Orientierung. In: Bundesstiftung Magnus Hirschfeld, Hrsg. Wissenschaftliche Bestandsaufnahme der tatsächlichen und rechtlichen Aspekte von Handlungsoptionen unter Einbeziehung internationaler Erfahrungen zum geplanten „Verbot sogenannter „Konversionstherapien“ in Deutschland zum Schutz homosexueller Männer, Frauen, Jugendlicher und junger Erwachsener vor Pathologisierung und Diskriminierung. 2019. S. 7-39
- 26 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Queer in Deutschland – Wissen und Erfahrungen zu Konversionsbehandlungen. Zugriff am 07.03.2025 unter:[https://www.liebesleben.de/fachkraefte/studien-standard-qualitaetssicherung/queer-in-deutschland-wissen-und-erfahrungen-zu-konversionsbehandlungen/]
- 27 Lingiardi V, Capozzi P. Psychoanalytic attitudes towards homosexuality. An empirical research. The International Journal of Psychoanalysis 2004; 85: 37-158
- 28 Brandt G, Prüll L, Paslakis G. Gesundheitliche Themen LSBTIQ+Personen in der ärztlichen Ausbildung in Deutschland. PPmP 2022; 72: 397-409
- 29 ZMA. Artikel über Gesundheitliche Themen. Zugriff am 06.03.2025 unter https://www.egms.de/static/de/journals/zma/2023-40/zma001640.shtml
- 30 Minturn MS, Martinez EI, Le T. et al. Early intervention for LGBTQ health: a 10-hour curriculum for preclinical health professions students. MedEdPORTAL 2021; 17: 11072
- 31 Dudar KJ, Ghaderi G, Gallant J. et al. Queering the Medical Curriculum: How to Design, Develop, Deliver and Assess Learning Outcomes Relevant to LGBT Health for Health Care Professionals [version 1]. MedEdPublish 2018; 7: 48
- 32 Sekoni AO, Gale NK, Manga-Atangana B. et al. The effects of educational curricula and training on LGBT-specific health issues for healthcare students and professionals: a mixed-method systematic review. PMC5577719 28782330
- 33 DGPPN. Stellungnahme des DGPPN Referates „Sexuelle Orientierungen in Psychiatrie und Psychotherapie zu Konversionstherapien bzw. reparativen Verfahren bei Homosexualität“. 2013. Zugriff am 06.03.2025 unter https://www.dgppn.de/_Resources/Persistent/23c8aa3e5d35b4fc50d3e5cbb879cb92cce33a2d/DGPPN-Referat_Stellungnahme_zu_Konversionstherapien.pdf
- 34 Bass B, Nagy H. Cultural Competence in the Care of LGBTQ Patients [Internet]. In: StatPearls. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2024 Jan [updated 2023 Nov 13]. Zugriff am 06.03.2025 unter https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK563176/
- 35 Crawford MJ, Rutter D, Manley C. et al. Systematic review of involving patients in the planning and development of health care. BMJ 2002; 325: 1263