RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2577-9620
Nachhaltige Weiterentwicklung von Kompetenzen und Methoden am Beispiel SOPESS als Teil der Schuleingangsuntersuchung – Hintergrund und Ansätze des KOMET-SEU-Projekts
Long-Term Development of Competencies and Methods Using the Example of SOPESS as Part of Preschool Health Examinations – Background and Approaches of the KOMET-SEU Project
Zusammenfassung
Hintergrund
Die Schuleingangsuntersuchung (SEU) ist eine Kernaufgabe des öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD). Dabei wird das Sozialpädiatrische Entwicklungsscreening für Schuleingangsuntersuchungen (SOPESS) als validiertes Instrument zur Erfassung des Entwicklungsstandes von Vorschulkindern genutzt. Die Ergebnisse ermöglichen es, Entwicklungsauffälligkeiten regional und zeitlich zu verfolgen und individuellen sowie präventiven Handlungsbedarf abzuleiten. In der Praxis zeigen die Daten aber eine relevante methodenbedingte Heterogenität über Teams und Gesundheitsämter hinweg, die nicht alleine durch Unterschiede im Untersuchungskollektiv erklärbar ist. Dies beeinträchtigt die Validität der Daten und deren optimale Nutzung für die regionale Präventionsplanung und die Gesundheitsberichterstattung (GBE).
Ziele
Das KOMET-SEU-Projekt hatte zum Ziel, methodenbedingte Heterogenität und deren Ursachen zu erfassen und darzustellen. Anschließend sollte ein Fortbildungspaket entwickelt und evaluiert werden, dass den ÖGD in der Durchführung und Dokumentation von SOPESS stärkt, die Heterogenität in den Daten reduziert und die Datennutzung unterstützt.
Methoden
Das Projekt orientierte sich am Public Health Action Cycle und nutzte ein logisches Modell als theoretische Grundlage. Quantitative und qualitative Methoden wurden kombiniert, um das Fortbildungspaket zu entwickeln und zu evaluieren. Die Ziele wurden in 4 Arbeitspaketen (AP) umgesetzt: in AP 1 wurden statistische Grundlagen zur Erfassung und Darstellung von methodenbedingter Heterogenität gelegt. AP 2 untersuchte mithilfe von Interviews mit ÖGD-Mitarbeitenden die Ursachen der Heterogenität und relevante Kontextfaktoren für die Datenerhebung. In AP 3 wurde daraus ein Online-Fortbildungspaket entwickelt und pilotiert. In AP 4 wurde diese Fortbildung in mehreren Gesundheitsämtern implementiert und hinsichtlich der Prozesse und Effekte evaluiert. Detaillierte Ergebnisse der AP finden sich in dieser Ausgabe des Gesundheitswesens.
Ausblick
Durch den Mixed-Methods Ansatz und eine partizipative Interventionsentwicklung sollten die Kompetenzen von ÖGD-Mitarbeitenden in der Anwendung des SOPESS gestärkt und die Untersucherkompetenzen innerhalb der Teams erweitert werden. Das Projekt KOMET-SEU leistet so einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung des ÖGD in der SOPESS-Datennutzung. Ob es gelingt, die Heterogenität in den SOPESS-Daten selbst zu reduzieren, muss weiter geprüft werden. Die Grundlagen dafür liegen nun vor.
Abstract
Background
Preschool health examination is one of the main tasks of the German public health service. The social-paediatric screening used in this process is SOPESS, the validated tool for assessing the developmental status of preschool children. The results enable tracking of developmental abnormalities across regions and over time, as well as deriving individual and preventive action requirements. In practice, however, the data show relevant method-related heterogeneity across teams and public health services that cannot be explained solely by differences in the study population. This affects the data validity and their optimal use for regional prevention planning and health reporting.
Objectives
The KOMET-SEU project aimed, on the one hand, to assess and illustrate method-related heterogeneity and its causes, and to develp and evaluate an online training program, on the other, to strengthen public health service in its implementation and documentation of SOPESS, to reduce the data’s heterogeneity and to support data usage.
Methods
The project was based on the Public Health Action Cycle and used a logical model as a theoretical basis. To develop and evaluate the online training, quantitative and qualitative methods were combined. The objectives were achieved in four work packages (WP): WP 1 established the statistical basis for assessing and depiction of method-related heterogeneity. WP 2 used surveys done with employees of the public health services to examine the causes of heterogeneity and relevant contextual factors for data collection. In WP 3, that information was used to construct and test an online training program. WP 4 implemented that training in several public health services and evaluated its processes and effects. Detailed results of the WP can be found in this issue of “Das Gesundheitswesen”.
Outlook
The mixed-methods approach and participatory intervention development should help strengthen the skills of the employees of public health services in using the SOPESS and expand examinational competences within the teams. Thus, the KOMET-SEU project could make an important contribution to supporting the public health service in the use of SOPESS data. Whether it will be possible to reduce the heterogeneity in the SOPESS data itself must be investigated further. The ground-work has been laid.
# geteilte Erstautorenschaft
## geteilte Letztautorenschaft
Publikationsverlauf
Eingereicht: 17. Oktober 2024
Angenommen nach Revision: 07. April 2025
Artikel online veröffentlicht:
12. Mai 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Kühnelt C, Starker A, Varnaccia G. et al. Schuleingangsuntersuchungen als kleinräumige Datenquelle für ein Monitoring der Kindergesundheit am Beispiel Adipositas. Journal of Health Monitoring. 2023: 6-20
- 2 Elflein HM, Pokora R, Muller DF. et al. No Benefit of a Pediatric Screening in Discovering Reduced Visual Acuity in Children: Experiences from a Cross-Sectional Study in Germany. Int J Environ Res Public Health 2020; 17
- 3 Dubowy M, Hasselhorn M. Schulbereitschaft. In: GmbH WK, Hrsg. Schulbereitschaft – Was Kinder für einen erfolgreichen Schulstart brauchen. 2024: 78-79
- 4 Daseking M, Petermann F, Simon K. Zusammenhang zwischen SOPESS-Ergebnissen und ärztlicher Befundbewertung. SOPESS Results and Medical Recommendations for School Beginners. Gesundheitswesen 2011; 73: 660-667
- 5 Daseking M, Petermann F, Simon K. et al. Vorhersage von schulischen Lernstörungen durch SOPESS. Prediction of Learning Disability at School by Means of SOPESS. Gesundheitswesen 2011; 73: 650-659
- 6 Daseking M, Petermann F, Röske D. et al. Entwicklung und Normierung des Einschulungsscreenings SOPESS. Development and Standardisation of the Social-Pediatric Screening SOPESS. Gesundheitswesen 2009; 71: 648-655
- 7 Geyer S, Wedegärtner F. Variabilität von Arzturteilen in Schuleingangsuntersuchungen. Gesundheitswesen 2007; 69: 621-627
- 8 Kelle H. Schuleingangsuntersuchungen im Spannungsfeld von Individualdiagnostik und Epidemiologie. Eine Praxisanalyse. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 2011; 6: 247-262
- 9 Bundesgesundheitsministerium. Nachhaltige Weiterentwicklung von Kompetenzen und Methoden am Beispiel SOPESS als Teil der Schuleingangsuntersuchung (KOMET-SEU). In: Internet https://www.bundesgesundheitsministerium.de/ministerium/ressortforschung/handlungsfelder/forschungsschwerpunkte/oegd-public-health-forsch/komet-seu.html Stand: 16.10.2024
- 10 Korebrits C. „Der „Public Health Action Cycle“ als Basis für eine datengestützte Arbeit im Kinder-und Jugend-Gesundheitsdienst.“. Das Gesundheitswesen 2019; 81: V77
- 11 Malonga Makosi D, Diefenbach C, Urschitz MS. et al. Evaluation einer Online-Fortbildung zur Stärkung diagnostischer Grundkompetenzen bei der Anwendung des SOPESS als Teil der Schuleingangsuntersuchung: das KOMET-SEU-Projekt. In, Gesundheit – gemeinsam Kooperationstagung der GMDS, DGSMP, DGEpi, DGMS und der DGPH. Dresden; German Medical Science GMS Publishing House; 2024
- 12 Malonga Makosi D, Diefenbach C, Jascenoka J. et al. Evaluation einer Onlinefortbildung zur Stärkung diagnostischer Grundkompetenzen bei Anwendung des SOPESS als Teil der Schuleingangsuntersuchung: das KOMET-SEU-Projekt. In: Das Gesundheitswesen ed, Abstracts Kongress BVÖGD/BZÖG/DGÖG 24 – 27 April 2024. Hamburg: 2024: S138-S139
- 13 Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen. Fachtagung Kommunale Gesundheitsberichterstattung Kinder- und Jugendgesundheit, 10. Oktober 2024, 10.00-16.40 Uhr, Essen. In: Internet https://www.lzg.nrw.de/service/veranstaltungen/241010_gbe/index.html Stand: 8.10.2024
- 14 Daseking M. KOMET-SEU: Maßgeschneiderte Taten für valide Daten im Kinder-und Jugendgesundheitsdienst. In: Bundesministerium für Gesundheit ed, Fachtag „Stärkung und wissenschaftliche Weiterentwicklung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes“. Berlin: 2023
- 15 Kellogg Foundation. Logic Model Development Guide. In. Battle Creek, Michigan. W.K; Kellogg Foundation; 2004
- 16 Tutz G, Hennevogl W. „Random effects in ordinal regression models.“. Computational Statistics & Data Analysis 1996; 22: 537-557
- 17 Team, Stan Developers. „Stan modeling language users guide and reference manual.“ Team SD (2016).
- 18 McElreath R. Statistical rethinking: A Bayesian course with examples in R and Stan. Chapman and Hall/CRC. 2018
- 19 Jaščenoka J, Maurer J, Sierpinski T. et al. Barrieren und förderliche Faktoren in der Schuleingangsuntersuchung mit SOPESS: Entwicklung eines Online-Fortbildungspakets zur Stärkung diagnostischer Grundkompetenzen (Projekt KOMET-SEU). Das Gesundheitswesen. 2025: 87
- 20 Diefenbach C, Malonga Makosi D, Jascenoka J. et al. Effektevaluation eines Online-Fortbildungspakets zur Stärkung methodischer und di-agnostischer Kompetenzen bei der Anwendung des SOPESS – eine Cluster-randomisierte Studie (Projekt KOMET-SEU). Das Gesundheitswesen. 2025: 87
- 21 Diefenbach C, Malonga Makosi D, Jascenoka J. et al. Prozessevaluation der Implementierung eines Online-Fortbildungspakets zur Stärkung methodischer und diagnostischer Kompetenzen bei der Anwendung des SOPESS (Projekt KOMET-SEU). Das Gesundheitswesen. 2025: 87