Nervenheilkunde 2025; 44(10): 706-710
DOI: 10.1055/a-2575-3850
Übersicht

Naltrexon und Acamprosat bei Alkoholgebrauchsstörung und emotional instabiler Persönlichkeitsstörung vom Borderline-Typ

Naltrexone and Acamprosat in alcohol use disorder and emotionally unstable personality disorder, borderline type

Authors

  • Elena Böttcher

    Krankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin Schloss Werneck, Balthasar-Neumann-Platz 1, 97440 Werneck
  • Maximilian Gahr

    Krankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin Schloss Werneck, Balthasar-Neumann-Platz 1, 97440 Werneck
Preview

Zusammenfassung

Der vorliegende Fallbericht beschreibt und diskutiert eine Kombinationstherapie bestehend aus Acamprosat und Naltrexon bei einer 30-jährigen Patientin mit emotional instabiler Persönlichkeitsstörung vom Borderline-Typ (BPS) und komorbider Alkoholgebrauchsstörung. Unter der kombinierten Anwendung beider Substanzen kam es zu einer Reduktion von Craving (Relief- und Reward-Typ), Selbstverletzungsdruck und innerer Anspannung, sodass die Patientin längere Abstinenzphasen sowie anhaltende Phasen ohne Selbstverletzung erreichte. Bei Alkoholgebrauchsstörung ist das Reward-Craving mit einer Überaktivität des endogenen Opioidsystems assoziiert, während bei BPS eine Dysfunktion des endogenen Opioidsystem mit impulsivem Verhalten und nicht-suizidaler Selbstverletzung assoziiert. Die Modulation des endogenen Opioidsystems durch Naltrexon könnte die berichteten günstigen Effekte auf diese Symptome erklären. Acamprosat stabilisiert die glutamaterge Hyperaktivität, die sowohl bei Alkoholgebrauchsstörung (Entzugssymptomatik, Relief-Craving) als auch bei BPS (emotionale Instabilität) als pathophysiologischer Mechanismus vermutet wird. Der Fall illustriert den Nutzen einer transdiagnostischen, neurobiologisch informierten Psychopharmakotherapie bei komorbiden psychischen Störungen. Die kombinierte Wirkung auf das endogene Opioidsystem und das glutamaterge System könnte synergistische Effekte auf störungsübergreifende Symptome wie Craving und Impulsivität vermitteln. Klinische Studien sind erforderlich, um die Langzeiteffektivität dieses Ansatzes zu validieren und die zugrunde liegenden Mechanismen weiter zu charakterisieren.

Abstract

This case report describes and discusses a psychopharmacotherapy regimen combining acamprosate and naltrexone in a 30-year-old female patient with emotionally unstable personality disorder of the borderline type (BPD) and comorbid alcohol use disorder. Under combined used of both substances, the patient experienced a reduction in cravings (relief- and reward-type), self-injurious urges, and inner tension, enabling her to achieve prolonged abstinence periods and sustained phases without self-harm. In alcohol use disorder, reward-type craving is associated with hyperactivity of the endogenous opioid system, whereas in BPD, dysfunction of the endogenous opioid system correlates with impulsive behavior and non-suicidal self-injury. The modulation of the endogenous opioid system by naltrexone may explain the observed beneficial effects on these symptoms. Acamprosate stabilizes glutamatergic hyperactivity, a suspected pathophysiological mechanism in both alcohol use disorder (withdrawal symptoms, relief-type craving) and BPD. This case illustrates the benefit of a transdiagnostic, neurobiologically informed psychopharmacotherapy for comorbid mental disorders. The combined effects on the endogenous opioid system and glutamatergic system may mediate synergistic benefits on cross-diagnostic symptoms such as craving and impulsivity. Clinical trials are required to validate the long-term efficacy of this approach and further characterize the underlying mechanisms.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
14. Oktober 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany