RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000061.xml
PPH 2025; 31(04): 189-193
DOI: 10.1055/a-2573-1273
DOI: 10.1055/a-2573-1273
Praxis
Ressourcenorientierte Pflege
Recovery – Gesundung und Wohlbefinden anregen

Der Weg zur psychischen Gesundung ist eine Entdeckungsreise und entsteht beim Gehen. Recovery beschreibt einen dauerhaften Prozess und beinhaltet eine Veränderung von Sichtweisen: Einerseits werden Grenzen akzeptiert, um nicht vor dem Handicap zu kapitulieren, andererseits werden neue Ziele entdeckt. Dies impliziert einen gewissen Widerspruch. Schauen wir etwas genauer hin.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
23. Juli 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Knuf A.. Empowerment und Recovery. Köln: Psychiatrie Verlag; 2026
- 2 Amering M, Schmolke M.. Recovery: Das Ende der Unheilbarkeit. Köln: Psychiatrie Verlag; 2012
- 3 Anthony WA.. Recovery from mental illness: The guiding vision of the mental health service system in the 1990 s. Psychosocial Rehabilitation Journal 1993; 16 (04) 11-23 https://doi.org/10.1037/h0095655
- 4 Antonovsky A.. Salutogenese: Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie; 1997
- 5 Barker P, Buchanan-Barker P.. Das Gezeiten-Modell – Der Kompass für eine recovery-orientierte Pflege. Bern: Verlag Hans Huber; 2013
- 6 Burr C, Schulz M, Winter A, Zuaboni G. Hrsg. Recovery in der Praxis. Voraussetzungen, Interventionen, Projekte. Köln: Psychiatrie Verlag; 2013
- 7 Pro Mente Sana, Hrsg. Recovery. Wieder gesund werden. Infoblatt Nr. 7 August 2009. Zürich: Schweizerische Stiftung Pro Mente Sana; 2009
- 8 Schulz M, Zuaboni G. Hrsg. Die Hoffnung trägt – Psychisch erkrankte Menschen und ihre Recoverygeschichten. Köln: Psychiatrie Verlag; 2014
- 9 Zuaboni G, Schulz M.. (2013). Recovery praktisch! Schulungsunterlagen für Fachkräfte. In: Burr C, Schulz M, Winter A, Zuaboni G, Hrsg. Recovery in der Praxis. Voraussetzungen, Interventionen, Projekte. Köln: Psychiatrie Verlag; 2013: 103-109