Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2567-8191
Kontinuierliches Blutglukose-Monitoring beweist hohe Übereinstimmung mit dem Standard

In den ersten Lebenswochen fluktuieren die Blutzuckerwerte sehr unreifer Frühgeborener erheblich. Dies kann sich auf die neurokognitive Entwicklung auswirken und später die Aufmerksamkeit und exekutives Handeln beeinflussen. Ein sensorgesteuertes kontinuierliches Blutglukosemonitoring (CGM) ist sicher, hat bei den Eltern eine hohe Akzeptanz und erspart dem Frühgeborenen Schmerzen durch Fersenstiche. Die Studie überprüfte an 5 postnatalen Tagen die Übereinstimmung von CGM und kapillärer Messung.
Die Studiengruppe hält die Abweichungen der Ergebnisse des kontinuierlichen Glukose-Monitorings vom Blutglukose-Messwert für vernachlässigbar. Die Übereinstimmungsstärke entspreche den Empfehlungen für Krankenhäuser. Die niedrigeren Glukosewerte des Sensors im Vergleich zu den Blutglukosemessungen seien auch von anderen Messinstrumenten für das CGM bekannt. Die Abweichungen seien klinisch nicht signifikant, so Bonet et al.
Publication History
Article published online:
01 September 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany