Zusammenfassung
Ein jugendlicher Migrant aus Benin stellte sich wegen einer Makrohämaturie am Tropeninstitut
vor. Eine Infektion mit Schistosoma haematobium mit begleitender Nierenektasie wurde diagnostiziert. Darüber hinaus wurden eine asymptomatische
Malaria mit Plasmodium falciparum und Plasmodium malariae sowie eine mutmaßliche Exposition mit Strongyloides festgestellt. Trotz regelrechter
Therapie der Infektionen und Verabreichung von insgesamt 3 Therapiezyklen der Schistosomiasis
mit Praziquantel waren 14 Monate nach Beendigung des ersten Therapiezyklus weiterhin
Schistosomaeier im Sammelurin nachweisbar. Die Implikationen dieses überraschenden
Resultats in Bezug auf Medikamentenadhärenz, möglicher Praziquantel-Resistenz und
dem weiteren medizinischen Management werden diskutiert.
Abstract
A young migrant from Benin presented with macrohaematuria to the Outpatient Department
for Tropical Medicine in Hamburg. An infection with Schistosoma haematobium accompanied by hydronephrosis was diagnosed. In addition, asymptomatic malaria with
both Plasmodium falciparum and Plasmodium malariae, as well as a suspected previous contact with Strongyloides were detected. Despite
undergoing regular treatment for the infections and receiving a total of three treatment
cycles of praziquantel against schistosomiasis, the presence of schistosomiasis eggs
in the urine persisted 14 months after the end of the first treatment cycle. Implications
of these findings are discussed on the background of treatment adherence, potential
drug resistance and further medical management.
Schlüsselwörter
Schistosoma haematobium - Schistosomiasis - therapierefraktär - Makrohämaturie
Key words
Schistosoma haematobium - Schistosomiasis - refractory disease - macrohaematuria