Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2025; 32(04): 216
DOI: 10.1055/a-2565-0244
Gesellschaft
DGMM

Liebe Mitglieder der DGMM,

Preview

Anfang dieses Jahres hatten insgesamt 10 DGMM-Mitglieder den Wunsch geäußert, in der neu zu konstituierenden Arbeitsgruppe „Kreuzfahrtmedizin“ unserer Fachgesellschaft aktiv mitzuwirken. Die meisten dieser Kolleg:Innen sind aktive oder ehemalige Schiffsärzt:Innen, die über einen großen Erfahrungsschatz in der Kreuzfahrtmedizin verfügen. Angesichts einer breiten Diversität von Fachspezialisierungen ist eine erhebliche Bandbreite an medizinischer Expertise abgedeckt.

Am 19.03. fand die erste Sitzung im hybriden Format mit Unterstützung durch das Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin (ZfAM) in Hamburg statt. Die anwesenden Kolleg:Innen diskutierten zunächst die bestgeeignete Arbeitsgruppenbezeichnung, die sich von der ursprünglichen unterscheiden, sich nicht nur auf die Personenschifffahrt begrenzen und eine geschlechtsneutrale Begrifflichkeit in bordtypischem englischem Sprachgebrauch verwenden sollte. Nach intensiver Diskussion einigten sich die Anwesenden auf den Titel „Arbeitsgruppe Ship‘s doctor“. Weiterhin wurde Herr Dr. Schilke, Anästhesist und langjähriger Schiffsarzt, als Sprecher der AG bestimmt. Nach explizitem Ausschluss von möglichen Interessenkonflikten erfolgte die offizielle Bestellung aller 10 Kolleg:Innen sowie die Bestätigung des gewählten AG-Sprechers durch den DGMM-Vorstand.

Die Arbeitsgruppe hat bereits die Arbeit aufgenommen. Ausgehend von der Ihnen bekannten Vorababfrage aus dem letzten Jahr sowie der erfolgten Auswertung der Mitgliederanträge wurde der vorgeschlagene Themenpool für die neue Arbeitsgruppe diskutiert. Dabei stellten sich folgende präferierte Forschungsthemen für die Arbeit der neuen AG heraus:

  • Großschadensereignisse an Bord

  • Multikulturelle Besatzungen auf Schiffen

  • Mental Health/psychosoziale Betreuung von Seeleuten

  • Haftungsrechtliche Aspekte für Schiffsärzte/Arbeitszeiten und Bereitschaftsdienste für Schiffsärzte speziell auf großen Kreuzfahrtschiffen

Die zuvor diskutierte Aktualisierung der DGMM-Empfehlungen zur Schiffsarztqualifikation wurde zunächst in der Priorität zurückgestellt. Insgesamt kristallisierten sich 2 Projektgruppen heraus: Zum einen wird die Thematik „Mental Health/psychosoziale Betreuung von Seeleuten“ fokussiert. Zielsetzung ist die Vermittlung von Kenntnissen über die Arbeits- und Lebenssituation multikultureller Besatzungen auf Passagierschiffen und ihren unterschiedlichen Arbeitsanforderungen und Belastungen, die psychosoziale Unterstützung bei psychischen Notfällen sowie ein mögliches Krisenmanagement bei Großschadensereignissen – insbesondere bei dysfunktionalen Emotions- und Verhaltensreaktionen bei Passagieren und Besatzungen. Dieser Gruppe haben sich Prof. Dr. Hans-Joachim Jensen, Dr. Peter Schilke, Dr. Annette Willems und Herr Hubert Scheffer angeschlossen. Zum anderen werden sich PD Dr. Hans-Peter Lemmens und Dr. Karsten Mülder des Themenkomplexes „Haftungsrechtliche Aspekte für Schiffsärzte/Arbeitszeiten und Bereitschaftsdienste für Schiffsärzte speziell auf großen Kreuzfahrtschiffen“ annehmen.

Die AG Ship’s doctor hat sich vorgenommen, den Output ihrer Arbeit in Form einer DGMM-Leitlinie, einer Handlungsempfehlung für Reedereien oder als Grundlage für einen Maritimen Workshop zu verfassen.

Im Namen des DGMM-Vorstands danken wir den Mitgliedern der neuen AG Ship’s doctor und wünschen ihr viel Freude und Erfolg bei der Arbeit. Vielleicht haben Sie auch Interesse, sich einer der beiden oder einer weiteren Projektgruppe dieser AG anzuschließen. Das würde mich sehr freuen!

Viele herzliche Grüße von den Landungsbrücken

Ihr

Marcus Oldenburg

Verantwortlich für die
DGMM-Gesellschaftsseiten in der FTR:

Prof. Dr. Marcus Oldenburg, Hamburg (V.i.S.d.P.)

Geschäftsstelle:
Deutsche Gesellschaft
für Maritime Medizin e. V.
Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und MaritimeMedizin
Seewartenstr. 10
20459 Hamburg
info@maritimemedizin.de
www.maritimemedizin.de



Publication History

Article published online:
11 August 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany