Zusammenfassung
Emotionserleben und Emotionsregulation zählen zu den Schwerpunkten der
gerontologischen Forschung. Die Bedeutung dieser Themen bei Älteren mit
psychischen Erkrankungen ist jedoch wenig untersucht worden. Fragestellung und
Methode: In der vorliegenden Studie wurde eine klinische Gruppe älterer
PatientInnen (>60Jahre, N=37)) mit dem Fragebogen zu Emotionserleben und
Emotionsregulation (EER) untersucht und mit einer klinischen Stichprobe im
mittleren Alter (40–60Jahre, N=38) sowie einer gesunden Stichprobe älterer
ProbandInnen (>60Jahre, N=46) verglichen. Ergebnisse: Die Ergebnisse
bestätigen, dass sich klinisch auffällige Älterer in passiv-negativen Emotionen
kaum von jüngeren Patienten unterscheiden, wohl aber in aktiv-negativen
Emotionen, die bei älteren Patienten ähnlich gering ausgeprägt sind wie bei
gesunden Älteren. Älteren Patienten gelingt es weniger gut, positive Emotionen
zu maximieren. Schlussfolgerung: In der Therapie sollte ein besonderer Fokus auf
die Reduktion passiv-negativer und die Generierung positiver Emotionen gelegt
werden.
Abstract
Emotional experience and emotion regulation are one of the focal points of
gerontological research. However, the clinical significance of these issues in
older people has been little investigated. Methods: In the present study, a
clinical group of elderly patients (>60 years of age) was assessed with the
Emotion Experience and Regulation (EER) questionnaire and compared with a
middle-aged clinical sample (40–60 years) and a healthy sample of older subjects
(>60 years). Results: The results confirm that clinically conspicuous older
people hardly differ from younger patients in passive-negative emotions, but do
differ in active-negative emotions, which are similarly low in older patients as
in healthy older people. Older patients are less successful at maximising
positive emotions. Conclusion: In therapy, a special focus should be placed on
reducing passive-negative and generating positive emotions.
Schlüsselwörter Emotionserleben - Emotionsregulation - ältere PatientInnen - psychische Erkrankungen
Keywords emotions - emotion regulation - older patients - mental illness