Pneumologie
DOI: 10.1055/a-2561-9329
Leitlinie

S2k-Leitlinie Klimabewusste Verordnung von Inhalativa

Climate conscious prescription of inhaled medication
Guido Schmiemann
1   Abteilung für Versorgungsforschung, Fachbereich 11 Institut für Public Health und Pflegeforschung, Universität Bremen, Bremen, Deutschland
,
Michael Dörks
2   Department für Versorgungsforschung Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Oldenburg, Deutschland
,
Christian Grah
3   Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe gGmbH, Klinik für Anthroposophische Medizin, Berlin, Deutschland
,
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM), Berlin, Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP), Berlin› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Ziel der Leitlinie zur klimabewussten Verordnung von inhalativen Arzneimitteln ist es, den CO2-Fußabdruck des Gesundheitswesens zu reduzieren. Chronische Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD werden durch den Klimawandel begünstigt. Gleichzeitig werden für die Therapie dieser Erkrankungen Inhalativa genutzt, deren Einsatz unterschiedlich zur Klimaerwärmung beiträgt. Dosieraerosole (DA) enthalten Treibmittel, die starke Treibhausgase sind, während Pulverinhalatoren (DPI) als umweltfreundlichere Alternative gelten.

Für die individuelle Auswahl des am besten geeigneten Inhaliersystems spielen Faktoren wie individuelle Präferenzen, Fähigkeiten und Fertigkeiten eine entscheidende Rolle. Die Leitlinie gibt Hilfestellungen und Empfehlungen bei der Auswahl der am besten geeigneten Präparate und bezieht dabei den ökologischen Fußabdruck der zur Auswahl stehenden Präparate ein.

Die Leitlinie empfiehlt, bei Jugendlichen über 12 Jahren und Erwachsenen mit obstruktiven Lungenerkrankungen eine inhalative Therapie vorzugsweise mit DPI durchzuführen. Das Ziel ist, eine klimabewusste Therapieauswahl zu ermöglichen und zu informieren, um den Einsatz von emissionsintensiven DA zu senken. Bei der Verordnung von DA sollte ein Präparat mit Zählwerk gewählt werden. Eine Therapieüberprüfung ist erforderlich, wenn Patienten mehr als 2-mal jährlich eine Verordnung über kurzwirksame β-Mimetika (SABA) benötigen, da dies auf unzureichende Asthmakontrolle hinweist.

Entscheidungshilfen erklären die Unterschiede zwischen DA und DPI, um die optimale Therapie zu finden. Zudem wird die Wichtigkeit der Schulung bei Kindern und Jugendlichen betont, da deren Möglichkeiten zur Handhabung von Inhalatoren variieren.

Die Implementierung der Leitlinie wird durch unterschiedliche Materialien (Foliensätze, Kurzfassung, Information für Betroffene) unterstützt (https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/053-059).

Abstract

The aim of the guideline on climate-conscious prescribing of inhaled medicines is to reduce the carbon footprint of the healthcare system. Chronic respiratory diseases such as asthma and COPD are at risk by climate change. At the same time while inhalants are used to treat these diseases, their use contributes to global warming in several ways. Metered-dose inhalers (MDIs) contain propellants that are potent greenhouse gases, while powder inhalers (DPIs) are considered a more environmentally friendly alternative.

Factors such as individual preferences, abilities and skills play a decisive role in the individual selection of the most suitable inhalation system. The guideline provides assistance and recommendations for selecting the most suitable products, taking into account the environmental footprint of the available products.

The guideline recommends inhaled therapy, preferably with DPI, for adolescents over the age of 12 and adults with obstructive pulmonary disease. The aim is to enable and inform a climate-conscious choice of therapy in order to reduce the use of emission-intensive DA. When prescribing DA, a preparation with a counter should be selected.

A therapy review is required if patients require a prescription for short-acting β-mimetics (SABA) more than twice a year, as this indicates inadequate asthma control.

Decision aids explain the differences between DA and DPI to find the optimal therapy. It also emphasises the importance of training for children and adolescents, as their ability to use inhalers varies.

The implementation of the guideline is supported by various materials (slide sets, short version, information for patients, https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/053-059).



Publication History

Article published online:
13 May 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany