Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2561-2910
Gender-Research-Gap in Orthopädie & Unfallchirurgie
Article in several languages: English | deutsch
Zusammenfassung
Hintergrund
Geschlechtsspezifische Unterschiede betreffen auch das Fach der Orthopädie und Unfallchirurgie (O&U). Während der Frauenanteil im Medizinstudium stetig steigt, liegt der Anteil von Chirurginnen im Fach O&U bei nur 18,6%. Diese Unterrepräsentation betrifft neben der Klinik auch die Forschung und spiegelt sich in der Teilnahme an wissenschaftlichen Kongressen wie dem Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) wider.
Methodik
Diese retrospektive Studie untersuchte die Geschlechterverteilung bei Abstract-Einreichungen zum DKOU von 2015–2024. Die anonymisierten Daten wurden hinsichtlich des Geschlechts, der Rolle bei der Einreichung und des akademischen Titels analysiert.
Ergebnisse
Die Beteiligung von Frauen insgesamt an den 82813 Abstracts lag bei 20%. Der Anteil von Frauen betrug unter den Einreichenden 23,3%, unter den Präsentierenden 24,5% und bei den Co-Autorenschaften 18,2%. Bei isolierter Analyse der weiblichen Kohorte waren Frauen häufiger Einreichende und Präsentierende als in der männlichen Kohorte (p < 0,001). Der Anteil weiblicher Beteiligung an den Abstract-Einreichungen stieg über den Untersuchungszeitraum hinweg jährlich um durchschnittlich 0,5%. Bei den höheren akademischen Graden, wie Habilitationen (7,4%), Professuren (7,6%) und Universitätsprofessuren (5,2%), waren Frauen unter den Beteiligten deutlich unterrepräsentiert.
Schlussfolgerungen
Die Ergebnisse zeigen, dass der Frauenanteil bei den Abstract-Einreichungen zum DKOU weitgehend dem Anteil im Fach O&U entspricht (18,6% im Jahr 2022), was die allgemeine Geschlechterverteilung im Fach O&U widerspiegelt. Überträgt man diese Trendanalyse auf die allgemeine Entwicklung der Geschlechterparität im Fach O&U, so könnte eine geschlechtergleiche Besetzung der ärztlichen Stellen frühestens im Jahr 2087 erreicht werden. Um diese Entwicklung zu beschleunigen und gleichzeitig die Attraktivität von O&U insgesamt zu steigern, sind gezielte Maßnahmen zur Förderung von Frauen in O&U erforderlich. Dazu gehören der Abbau struktureller Barrieren und gezielte Fördermaßnahmen für Chirurginnen in der akademischen Laufbahn.
Schlüsselwörter
chirurgische Forschung - Gender-Research-Gap - akademische Laufbahn - Frauen in der Chirurgie - DKOUPublication History
Received: 29 October 2024
Accepted after revision: 28 February 2025
Article published online:
30 April 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
References
- 1 Bundesärztekammer. Ärztestatistik Deutschland 2022. Accessed August 05, 2024 at: https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/BAEK/Ueber_uns/Statistik/AErztestatistik_2022_09062023.pdf
- 2 Gerull KM, Kim DJ, Cogsil T. et al. Are Women Proportionately Represented as Speakers at Orthopaedic Surgery Annual Meetings? A Cross-Sectional Analysis. Clin Orthop Relat Res 2020; 478: 2729-2740
- 3 Lutz PM, Lenz J, Achtnich A. et al. Ärztinnen in der Orthopädie und Unfallchirurgie in Deutschland: ein aktueller Status quo. Orthopäde 2021; 50: 713-721
- 4 Green RL, Kling SM, Dunham P. et al. Gender Diversity in Surgery: A Review. Curr Surg Rep 2022; 10: 71-82
- 5 Vivekanantha P, Dao A, Hiemstra L. et al. Gender Representation in Major Orthopaedic Surgery Meetings. JB JS Open Access 2023; 8: e23.00067
- 6 Statistisches Bundesamt. Statistischer Bericht – Statistik der Studierenden – Vorbericht – vorl. Ergebnisse Wintersemester 2023/2024. Accessed August 05, 2024 at: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Hochschulen/Publikationen/_publikationen-innen-statistischer-bericht.html
- 7 Giantini Larsen AM, Pories S, Parangi S. et al. Barriers to Pursuing a Career in Surgery: An Institutional Survey of Harvard Medical School Students. Ann Surg 2021; 273: 1120-1126
- 8 Ferrari L, Mari V, De Santi G. et al. Early Barriers to Career Progression of Women in Surgery and Solutions to Improve Them: A Systematic Scoping Review. Ann Surg 2022; 276: 246-255
- 9 Malik-Tabassum K, Lamb JN, Seewoonarain S. et al. Women in trauma and orthopaedics: are we losing them at the first hurdle?. Ann R Coll Surg Engl 2023; 105: 653-663
- 10 Schizas D, Papapanou M, Routsi E. et al. Career barriers for women in surgery. Surgeon 2022; 20: 275-283
- 11 Jacob R, Kopp J, Schwan L. et al. Berufsmonitoring Medizinstudierende 2022 – Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. 2022 Accessed August 17, 2024 at: https://www.kbv.de/media/sp/Berufsmonitoring_Medizinstudierende_2022.pdf
- 12 Kaczmarczyk G. Medical Women on Top 2022 – Dokumentation des Anteils von Frauen in Führungspositionen in klinischen Fächern der deutschen Universitätsmedizin. Accessed August 05, 2024 at: https://www.aerztinnenbund.de/downloads/8/MWoT2022_Web.pdf
- 13 Müller U. Geschlecht: Eine immer noch ungewohnte Kategorie in der Organisationssoziologie. In: Apelt M, Bode I, Hasse R. et al. , ed. Handbuch Organisationssoziologie. Wiesbaden: Springer Fachmedien; 2019: 1-25
- 14 Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie. Gesamtvorstand | DGOU. 2024 Accessed January 23, 2025 at: https://dgou.de/ueber-uns/gesamtvorstand
- 15 D-A-CH Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie e. V (DVSE). Kommission für Ärztinnen. 2025 Accessed January 23, 2025 at: https://www.dvse.info/organisation/kommissionen/aerztinnen.html
- 16 Berger-Groch J, Beck P, Ostendorf S. et al. Was Chirurginnen sich wünschen!. Unfallchirurgie (Heidelb) 2023; 126: 909-914
- 17 Bühren A, Wenzel L. Traumberuf Orthopädie und Unfallchirurgie – Dies kann auch für Frauen in Erfüllung gehen!. Unfallchirurg 2021; 124: 862-871
- 18 Cramer B, Hanika M, Diehl-Schmid J. Küche, Kinder, Professur? Die wissenschaftliche Karriere von Ärztinnen in der Hochschulmedizin. Beiträge zur Hochschulforschung 2016; 38: 190-218
- 19 Acai A, Mahetaji K, Reid SE. et al. The role of gender in the decision to pursue a surgical career: A qualitative, interview-based study. Can Med Educ J 2020; 11: e51
- 20 Herath SC, Herath E. A surgeon, a doctor and a baby – combining parenthood with a medical career. Innov Surg Sci 2019; 4: 31-34
- 21 Operieren in der Schwangerschaft (OPidS). Pressemitteilung: „Operative Tätigkeiten in Schwangerschaft und Stillzeit“: Fächerübergreifendes Konsensuspapier. 09.09.2024 Accessed January 23, 2025 at: https://www.opids.de/aktuelles/news/detail/operative-taetigkeiten-in-schwangerschaft-und-stillzeit-faecheruebergreifendes-konsensuspapier-ab-sofort-erhaeltlich
- 22 Bleiziffer S, Hanke J, Färber G. et al. Operieren in der Schwangerschaft. Z Herz Thorax Gefasschir 2023; 37: 41-44
- 23 Statistisches Bundesamt. Elterngeld 2020: Väteranteil steigt auf knapp 25%. Accessed January 23, 2025 at: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2021/03/PD21_146_22922.html
- 24 Deutsches Zentrum für Infektionsforschung. Call für das Maternity Leave-Programm. Accessed January 23, 2025 at: https://www.dzif.de/de/call-fuer-das-maternity-leave-programm?utm_source=chatgpt.com
- 25 Statistisches Bundesamt. Zahl der Kita-Kinder mit Betreuungszeit von mehr als 35 Wochenstunden von 2014 bis 2024 um 30% gestiegen. Accessed January 23, 2025 at: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2025/01/PD25_N003_p002.html
- 26 Statistisches Bundesamt. Zeitverwendung. Accessed August 17, 2024 at: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Einkommen-Konsum-Lebensbedingungen/Zeitverwendung/_inhalt.html
- 27 Badawy RL, Gazdag BA, Bentley JR. et al. Are all impostors created equal? Exploring gender differences in the impostor phenomenon-performance link. Pers Individ Dif 2018; 131: 156-163
- 28 Thomas M, Bigatti S. Perfectionism, impostor phenomenon, and mental health in medicine: a literature review. Int J Med Educ 2020; 11: 201-213
- 29 Weaver JL, Cannada L, Anand T. et al. The importance of allyship in Academic Surgery. Am J Surg 2023; 225: 805-807