Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2557-6056
Crack-Konsum als Herausforderung für die Drogenhilfe: Pragmatismus als Schlüssel für wirksame Maßnahmen. Wie Zürich offene Drogenszenen verhindert
Crack-Cocaine use as a challenge for harm reduction services: pragmatism as the key to effective measures. How Zurich prevents open drug scenes
Zusammenfassung
Die Stadt Zürich betreibt seit über drei Jahrzehnten Drogenkonsumräume (Kontakt- und Anlaufstellen K&A genannt), seit 2004 mit spezifischen Räumen für den inhalativen Konsum von Crack. Obschon Menschen mit einer Crack-Abhängigkeit somit seit mehr als zwei Jahrzehnten versorgt werden, stand Zürich im Sommer 2023 – knapp 30 Jahre nach der Schliessung der weltbekannten offenen Drogenszene am Bahnhof Letten – vor der Herausforderung einer neuen offenen Drogenszene. Aufgrund einer städtebaulichen Entwicklung musste eine der beiden zentral gelegenen Kontakt- und Anlaufstellen an den Stadtrand verlegt werden. Die verringerte Attraktivität dieses Standorts sowie die hohe Verfügbarkeit von Kokain (darauf basiert Crack) führten dazu, dass sich innert weniger Monate eine kleine offene Drogenszene in einem Park bilden konnte. In der Folge entstand hoher politischer und medialer Druck. Die Stadt musste rasch eine Lösung finden. Mittels Containern konnte im November 2023 eine temporäre K&A in der Innenstadt eröffnet werden. Dank dieser, gekoppelt an ein Bündel an Massnahmen, konnte die offene Drogenszene rasch wieder ein-gedämmt werden. Neben einem bedürfnisgerechten Angebot an Drogenkonsumräumen ist ein wichtiger Schlüssel zur Vermeidung von offenen Drogenszenen, dass der Kleinhandel mit illegalen psychoaktiven Substanzen in den Einrichtungen toleriert wird. Was in der Deutschschweiz seit Jahrzehnten erprobt und unbestritten ist, ist im Rest von Europa (noch) undenkbar. Mit der Folge, dass Menschen mit einer Abhängigkeitserkrankung unter Umständen die notwendigen medizinischen und sozialarbeiterischen Hilfen nicht erhalten.
Abstract
The city of Zurich has been operating drug consumption rooms (called contact and drop-in centres K&A) for over three decades, with specific rooms for the inhalation consumption of crack cocaine since 2004. Although people with a crack addiction have thus been cared for for more than two decades, Zurich was faced with the challenge of a new open drug scene in the summer of 2023 - almost 30 years after the closure of the world-famous open drug scene at Letten railway station. Due to urban development, one of the two centrally located contact and drop-in centres had to be relocated to the outskirts of the city. The reduced attractiveness of this location and the high availability of cocaine led to the formation of a small open drug scene in a park within a few months. Political and media pressure quickly mounted. The city had to work flat out to find a solution. Using containers, a temporary Drug Consumption Facility was opened in the city centre in November 2023. Thanks to this, coupled with a bundle of measures, the open drug scene was quickly contained again. In addition to a needs-based range of drug consumption rooms, an important key to avoiding open drug scenes is that the small-scale trade in illegal psychoactive substances is tolerated in the facilities. What has been tried and tested and undisputed in German-speaking Switzerland for decades is (still) unthinkable in the rest of Europe. As a result, people with an addiction may not receive the necessary medical and social support.
Publication History
Article published online:
12 August 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Bänziger P, Herzig M, Koller Ch. et al. Die Schweiz auf Drogen. Szenen, Politik und Suchthilfe. 1965-2022 Zürich; Chronos: 2022
- 2 Bundesamt für Gesundheit. Nationale Strategie Sucht (2014). Zugriff am 26.1.2025 unter https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/strategie-und-politik/nationale-gesundheitsstrategien/strategie-sucht.html
- 3 Betäubungsmittelgesetz. Bundesgesetz über die Betäubungsmittel und die psychotropen Stoffe (2008). Zugriff am 26.1.2025 unter https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/1952/241_241_245/de
- 4 Hedrich D, Kerr T, Dubois-Arber F.. Drug consumption facilities. In: Rhodes T, Hedrich D, Hrsg. Harm reduction: Evidence, impacts and challenges. EMCDDA Scientific Monograph Series No. 10. (2010). Zugriff am 02.02.2025 unter https://www.euda.europa.eu/publications/monographs/harm-reduction_en
- 5 Gemeinderat Stadt Zürich.100. Sitzung vom 26.6.2024 (2024). Zugriff am 26.1.2025 unter https://www.gemeinderat-zuerich.ch/abstimmungen/detail.php?aid=54ac2a111ca54454abb150520da4cd38
- 6 Marti T.. Offener Crack-Konsum und Gewalt ängstigen das Quartier um die Zürcher Bäckeranlage. Ein Kebabverkäufer sagt: «Hier entsteht eine offene Drogenszene». 2023 Zugriff am 25.01.2025 unter https://www.nzz.ch/zuerich/offener-crack-konsum-und-gewalt-aengstigen-das-quartier-um-die-zuercher-baeckeranlage-ein-kebabverkaeufer-sagt-hier-entsteht-eine-offene-drogenszene-ld.1751813
- 7 Infodrog. Crack & Freebase. Information für Suchtfachpersonen. Faktenblatt. Zugriff am 13.05.2025 unter https://www.infodrog.ch/files/content/schadensminderung_de/2022-12_infodrog_faktenblatt_crack-freebase_de.pdf
- 8 Winter D.. Hilfloses warten auf die Crack-Welle. 2001 Zugriff am 01.02.2025 unter: https://www.beobachter.ch/gesellschaft/kokain-hilfloses-warten-auf-die-crack-welle?srsltid=AfmBOoqFWPP1UaYf3POpnk-DpQvJ-AH0Ksqt3Q6mc-OVYcm7osUg3UfS
- 9 Stadt Zürich. Betriebskennzahlen Sozialdepartement. Zürich: Internes Dokument; 2024
- 10 Bruggmann P, Kind J, Meyer F.. et al. Massnahmen zur Covid-19-Prävention in suchtmedizinischen Einrichtungen in Zürich. München: Suchtmedizin; 2020
- 11 EUDA. Europäischer Drogenbericht 2024: Trends und Entwicklungen. Zugriff am 12.05.2025 unter https://www.euda.europa.eu/publications/european-drug-report/2024_de
- 12 Bundesamt für Polizei (Fedpol). Abwasseranalyse und Drogen – Resultate 2023 aus einer Europäischen und Schweizer Studie. Bern: Fedpol; 2024.
- 13 Steenbeek R, Emke E, Vughs D. et al. Spatial and temporal assessment of crack cocaine use in 13 European cities through wastewater-based epidemiology. 2022 Zugriff am 26.1.2025 unter https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35901880/
- 14 BAG, Unil, eawag. DroMedArio Projekt Dashboard (2023). Zugriff am 26.1.25 unter https://www.dromedario.ch/
- 15 DIZ – Drogeninformationszentrum Zürich. Jahresrückblick 2023 (2024). Zugriff am 04.02.2025 unter https://www.stadt-zuerich.ch/de/aktuell/medienmitteilungen/2024/05/drogeninformationszentrum-jahresrueckblick-2023.html
- 16 DIZ – Drogeninformationszentrum Zürich. Jahresrückblick 2024. Zürich: Internes Dokument; 2025
- 17 Stadt Zürich. Betriebskennzahlen Sozialdepartement. Zürich: Internes Dokument; 2025
- 18 Stöver H, Werse B, Förster St. Drogenkonsumraum-Dokumentation - Auswertung der Daten der vier Frankfurter Drogenkonsumräume. 2024 Zugriff am 26.1.25 unter https://www.frankfurt-university.de/fileadmin/standard/ISFF/Jahresbericht_2023_Konsumraeume.pdf
- 19 European Drugs Agency (EUDA). Dashboard Substanzmonitoring (2024). Zugriff am 25.1.2025 unter: https://www.euda.europa.eu/media-library/drug-checking-data-trans-european-drugs-information-tedi-network_en?uuid=96f35185-5552-4ca8-81d0-cfbe8af95d6c
- 20 Suchthilfe Region Basel. Konsumkennzahlen. Basel: Internes Dokument; 2024
- 21 Première Ligne. Konsumkennzahlen. Genf: Internes Dokument; 2024
- 22 Perspektive Region Solothurn Grenchen. Konsumkennzahlen. Solothurn: Internes Dokument; 2024
- 23 Verein kirchliche Gassenarbeit Luzern. Konsumkennzahlen. Luzern: Internes Dokument; 2024
- 24 Sucht Schweiz. Crack in Genf – eine Studie von Sucht Schweiz zieht Bilanz (2023). Zugriff am 26.1.2025 unter https://www.suchtschweiz.ch/press/crack-die-lehren-aus-genf-eine-neue-studie-von-sucht-schweiz-zieht-bilanz/
- 25 Neumeier E, Kühnl R.. Crack- und Kokainkonsum und Marktentwicklungen in Deutschland und Europa – Ergebnisse einer Trendspotteruntersuchung des National Early Warning Systems (NEWS). Rausch 2023; 3 o. S
- 26 Bundesamt für Gesundheit (BAG). Runder Tisch Crack – Bericht (2023). Zugriff am 26.01.2025 unter https://www.prevention.ch/article/bericht-zum-runden-tisch-%C3%BCber-crack-freebase-und-kokain
- 27 Eidgenössische Kommission für Fragen zu Sucht und Prävention nichtübertragbarer Krankheiten (EKSN). Konsum von Crack, Freebase und anderen Drogen im öffentlichen Raum: Aufruf der EKSN (2024). Zugriff am 26.1.2025 unter https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-101284.html
- 28 Schweizerische Gesellschaft für Suchtmedizin (SSAM). Kokain Positionspapier (2024). Zugriff am 26.1.2025 unter https://www.ssam-sapp.ch/fileadmin/SSAM/user_upload/Position_SSAM_Kokain-Crack_Jan_2024_D_2.pdf
- 29 Prader F, Fritzsche D.. Konsum in der Zürcher Bäckeranlage beschäftigt die Politik. 2023 Zugriff am 25.1.25 unter https://www.nzz.ch/zuerich/zuerich-crack-baeckeranlage-beschaeftigt-svp-ld.1756865
- 30 Schmocker B.. Die Begriffe «Bedürfnis» und «soziales Problem» - und die Soziale Arbeit. 2019 Zugriff am 01.04.2025 unter https://www.beat-schmocker.ch/application/files/8315/8695/3427/Begriffe_Beduerfnis_und_soziales_Problem_und_Soziale_Arbeit.pdf
- 31 Bartsch M, Grossekemper P, Gude H. et al. Was Crack mit Deutschland macht. 2023 Zugriff am 04.02.2025 unter https://www.spiegel.de/panorama/drogensucht-crack-krise-in-deutschland-a-b141b5ae-abdf-40a4-bcad-813bfb0a023a
- 32 Wohlgemuth J.. Warum eine Drogenpolitik wie in Zürich in Frankfurt nicht möglich ist. 2025 Zugriff am 25.1.2025 unter https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/bahnhofsviertel-warum-eine-drogenpolitik-wie-in-zuerich-in-frankfurt-nicht-moeglich-ist-110250876.html
- 33 Britsko S.. Brennpunkt Zürcher Bäckeranlage. 2024 Eingesehen am 25.1.25 unter https://www.tagesanzeiger.ch/baeckeranlage-zuerich-so-begegnen-familien-der-drogenszene-143632606104
- 34 Deimel D, Tackenberg B, Lukas T.. Drogenszene als Risikoumfeld: Kartierung und Autofotographie der Angsträume von Drogenkonsumenten in Köln. Stuttgart: Thieme; 2024
- 35 Schweizerische Gesellschaft für Suchtmedizin (SSAM). Therapieformen bei Crack- und Kokainkonsum (2023). Zugriff am 01.04.2025 unter https://www.ssam-sapp.ch/positionspapiere/kokain-crack
- 36 Bergmann H, Schneider F, Beil A. et al. Synthetische Opioide. TRENDSPOTTER. 2025 Zugriff am 01.02.2025 unter https://mindzone.info/wp-content/uploads/2025/01/NEWS-Trendspotter_Synth_Opioide.pdf
- 37 DIZ – Drogeninformationszentrum Zürich. Massnahmenplan synthetische Opioide Stadt Zürich (2024). Zugriff am 01.04.2025 unter https://www.stadt-zuerich.ch/de/politik-und-verwaltung/politik-und-recht/strategie-politikfelder/drogenpolitik-suchtpolitik/massnahmenplan-synthetische-opioide.html