Suchttherapie 2025; 26(03): 142-151
DOI: 10.1055/a-2557-6056
Schwerpunktthema

Crack-Konsum als Herausforderung für die Drogenhilfe: Pragmatismus als Schlüssel für wirksame Maßnahmen. Wie Zürich offene Drogenszenen verhindert

Crack-Cocaine use as a challenge for harm reduction services: pragmatism as the key to effective measures. How Zurich prevents open drug scenes
Florian Meyer
1   Sozialdepartement, Stadt Zürich, Zürich, Switzerland
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Die Stadt Zürich betreibt seit über drei Jahrzehnten Drogenkonsumräume (Kontakt- und Anlaufstellen K&A genannt), seit 2004 mit spezifischen Räumen für den inhalativen Konsum von Crack. Obschon Menschen mit einer Crack-Abhängigkeit somit seit mehr als zwei Jahrzehnten versorgt werden, stand Zürich im Sommer 2023 – knapp 30 Jahre nach der Schliessung der weltbekannten offenen Drogenszene am Bahnhof Letten – vor der Herausforderung einer neuen offenen Drogenszene. Aufgrund einer städtebaulichen Entwicklung musste eine der beiden zentral gelegenen Kontakt- und Anlaufstellen an den Stadtrand verlegt werden. Die verringerte Attraktivität dieses Standorts sowie die hohe Verfügbarkeit von Kokain (darauf basiert Crack) führten dazu, dass sich innert weniger Monate eine kleine offene Drogenszene in einem Park bilden konnte. In der Folge entstand hoher politischer und medialer Druck. Die Stadt musste rasch eine Lösung finden. Mittels Containern konnte im November 2023 eine temporäre K&A in der Innenstadt eröffnet werden. Dank dieser, gekoppelt an ein Bündel an Massnahmen, konnte die offene Drogenszene rasch wieder ein-gedämmt werden. Neben einem bedürfnisgerechten Angebot an Drogenkonsumräumen ist ein wichtiger Schlüssel zur Vermeidung von offenen Drogenszenen, dass der Kleinhandel mit illegalen psychoaktiven Substanzen in den Einrichtungen toleriert wird. Was in der Deutschschweiz seit Jahrzehnten erprobt und unbestritten ist, ist im Rest von Europa (noch) undenkbar. Mit der Folge, dass Menschen mit einer Abhängigkeitserkrankung unter Umständen die notwendigen medizinischen und sozialarbeiterischen Hilfen nicht erhalten.

Abstract

The city of Zurich has been operating drug consumption rooms (called contact and drop-in centres K&A) for over three decades, with specific rooms for the inhalation consumption of crack cocaine since 2004. Although people with a crack addiction have thus been cared for for more than two decades, Zurich was faced with the challenge of a new open drug scene in the summer of 2023 - almost 30 years after the closure of the world-famous open drug scene at Letten railway station. Due to urban development, one of the two centrally located contact and drop-in centres had to be relocated to the outskirts of the city. The reduced attractiveness of this location and the high availability of cocaine led to the formation of a small open drug scene in a park within a few months. Political and media pressure quickly mounted. The city had to work flat out to find a solution. Using containers, a temporary Drug Consumption Facility was opened in the city centre in November 2023. Thanks to this, coupled with a bundle of measures, the open drug scene was quickly contained again. In addition to a needs-based range of drug consumption rooms, an important key to avoiding open drug scenes is that the small-scale trade in illegal psychoactive substances is tolerated in the facilities. What has been tried and tested and undisputed in German-speaking Switzerland for decades is (still) unthinkable in the rest of Europe. As a result, people with an addiction may not receive the necessary medical and social support.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
12. August 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany