Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2557-6041
Substanzkonsum, gesundheitliche Situation und psychosozialer Unterstützungsbedarf von Menschen in offenen Drogenszenen
Ergebnisse einer multizentrischen Querschnittserhebung in Nordrhein-WestfalenSubstance use, health situation and psychosocial support needs of people in open drug scenesResults of a multicentre cross-sectional survey in North Rhine-Westphalia, Germany
Zusammenfassung
Ziel der Studie
Offene Drogenszenen stellen ein Risikoumfeld für drogenbedingte Schäden dar. Durch das Aufkommen von Crack hat sich die Situation in vielen Drogenszenen stark verändert und stellt die niedrigschwellige Suchthilfe vor große Herausforderungen. Ziel des „Open Drug Scene NRW-Surveys“ war es, die Lebensumstände, Konsummuster und den psychosozialen Unterstützungsbedarf von Menschen in offenen Drogenszenen in vier Städten in Nordrhein-Westfalen zu analysieren.
Methode
In einer multizentrischen Querschnittserhebung wurden 525 Personen in Köln, Düsseldorf, Essen und Münster befragt. Die Datenerhebung erfolgte über Fragebögen in niedrigschwelligen Einrichtungen der Suchthilfe und im öffentlichen Raum. Erfasst wurden soziodemographische Daten, Substanzkonsum, gesundheitliche Situation und Nutzung des Hilfesystems. Die Auswertung erfolgte deskriptiv und mittels Chi-Quadrat-Tests.
Ergebnisse
Die Befragten waren im Durchschnitt 44 Jahre alt, 76,4% waren männlich. Crack war mit 55,8% die am häufigsten konsumierte Substanz, gefolgt von Heroin (36,2%). Mit 64,0% war ein Großteil der der Teilnehmenden wohnungslos und 44,6% berichteten von mindestens einer drogenbedingten Überdosierung. In Substitutionstherapie befanden sich 57,9% der Befragten. Die Nutzung von Hilfsangeboten variierte zwischen den Städten.
Schlussfolgerung
Der Anstieg des Crackkonsums und die hohe Wohnungs- und Obdachlosenrate erfordern gezielte, interdisziplinäre Maßnahmen. Lokale Unterschiede verdeutlichen den Bedarf an regional abgestimmten Hilfsangeboten und Drogenszeneerhebungen.
Abstract
Purpose
Open drug scenes represent a risk environment for drug-related harm. The emergence of crack cocaine has significantly changed the situation in many drug scenes and poses major challenges for low-threshold drug services. The aim of the “Open Drug Scene NRW-Survey” was to analyse the living conditions, consumption patterns and psychosocial support needs of people in open drug scenes in four cities in North Rhine-Westphalia.
Methods
525 people in Cologne, Düsseldorf, Essen and Münster were interviewed in a multi-centre cross-sectional survey. Data were collected by questionnaire in low-threshold facilities and in public spaces. Sociodemographic data, substance use, health status and use of the help system were recorded. Data were analysed descriptively and using chi-square tests.
Results
Respondents were on average 44 years old and 76.4% male. Crack cocaine was the most commonly used substance (55.8%), followed by heroin (36.2%). 64.0% of participants were homeless, 44.6% reported at least one overdose. 57.9% were in substitution treatment. Use of support services varied between cities.
Conclusions
The increase in crack cocaine use and high rates of homelessness call for targeted, multidisciplinary responses. Local differences underline the need for regionally coordinated support services and surveys of the drug scene.
Schlüsselwörter
Offene Drogenszene - Crack - Heroin - Wohnungslosigkeit - Versorgung von DrogenkonsumentenPublication History
Article published online:
12 August 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Fast D, Shoveller J, Shannon K. et al. Safety and danger in downtown Vancouver: Understandings of place among young people entrenched in an urban drug scene. Health & Place 2010; 16: 51-60
- 2 Waal H, Clausen T, Gjersing L. et al. Open drug scenes: Responses of five European cities. BMC public health 2014; 14: 853
- 3 Deimel D. Psychosoziale Behandlung in der Substitutionstherapie: Praxis Klinischer Sozialarbeit. Marburg: Tectum Verl;; 2013
- 4 Rhodes T. The ‘risk environment’: a framework for understanding and reducing drug-related harm. International Journal of Drug Policy 2002; 13: 85-94
- 5 Prepeliczay S, Schmidt-Semisch H. Gesundheitliche Risikolagen in der Bremer Drogenszene. Präv Gesundheitsf 2021; 16: 368-373
- 6 Thane K, Wickert C, Verthein U. Konsummuster, Risikoverhalten und Hilfebedarfe von KonsumentInnen in den offenen Drogenszenen Deutschlands. SUCHT 2011; 57: 141-149
- 7 Zimmermann R, Krings A, Steffen G. DRUCK 2.0-Pilot – DRUCK 2.0 Pilotierung eines Surveillancesystems zu durch Blut und sexuell übertragenen Infektionen bei Drogengebrauchenden. Berlin: Robert Koch-Institut;; 2023
- 8 Haasen C, Prinzleve M, Zurhold H. et al. Cocaine use in Europe – a multi-centre study. Methodology and prevalence estimates. Eur Addict Res 2004; 10: 139-146
- 9 Werse B, Kamphausen G, Martens J. MoSyD-Jahresbericht. Drogentrends in Frankfurt am Main. Frankfurt. 2021
- 10 Deimel D, Walter L. Charakteristika und Unterstützungsbedarfe von Menschen in der offenen Drogenszene am Kölner Neumarkt. Ergebnisse einer Szenebefragung. Deutscher Suchtkongress 2023; 1
- 11 Gerlach R. Aggressivität und Gewaltverhalten auf der Drogenszene aus Sicht der Münsteraner Drogengebrauchenden (Szenebefragung III). Münster. 2022
- 12 Suchtkooperation NRW. Jahresbericht 2023. Drogenkonsumräume in Nordrhein-Westfalen. Köln 2023
- 13 Hößelbarth S. Crack, Freebase, Stein. Heidelberg: Springer; 2014
- 14 Deimel D. Zur aktuellen Situation in offenen Drogenszenen: Der perfekte Sturm. In: 11. Alternativer Drogen- und Suchtbericht. Lengerich: Pabst Science Publishers; 2024: 58-64
- 15 Butler AJ, Rehm J, Fischer B. Health outcomes associated with crack-cocaine use: Systematic review and meta-analyses. Drug Alcohol Depend 2017; 180: 401-416
- 16 European Federation of National Organisations Working with the Homeless (FEANTSA). ETHOS. Europäische Typologie für Wohnungslosigkeit. 2005; Im Internet: https://www.feantsa.org/en/toolkit/2005/04/01/ethos-typology-on-homelessness-and-housing-exclusion
- 17 Cohen J. Statistical power analysis for the behavioral sciences. 2nd Aufl.. Hillsdale, N. J.: Erlbaum Associates;; 1988
- 18 Schreiter S, Bermpohl F, Krausz M. et al. The Prevalence of Mental Illness in Homeless People in Germany. Deutsches Ärzteblatt international 2017;
- 19 Bertram F, Hajek A, Dost K. et al. The mental and physical health of the homeless. Deutsches Ärzteblatt international 2022;
- 20 Hauprich K, Knobel P. Wohnungslose Menschen mit Substanzgebrauchstörungen. In: Soziale Arbeit in der Suchthilfe. Lehrbuch. Stuttgart: UTB; 479-494
- 21 Institut für Therapieforschung. Trendspotter Bericht. Crack in Deutschland. München 2021
- 22 AKZEPT e.V. Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Crack-Konsum im Kontext der Drogen- und Suchthilfe. Berlin; 2023
- 23 Robert Koch-Institut. Drogen und chronische Infektionskrankheiten in Deutschland – DRUCK-Studie. Berlin. 2016
- 24 Rhodes T. Risk environments and drug harms: A social science for harm reduction approach. International Journal of Drug Policy 2009; 20: 193-201
- 25 Singer M. The Infectious Disease Syndemics of Crack Cocaine. Journal of Equity in Health 2014; 3: 32-44
- 26 Singer M, Bulled N, Ostrach B. et al. Syndemics and the biosocial conception of health. The Lancet 2017; 389: 941-950