Suchttherapie 2025; 26(03): 133-141
DOI: 10.1055/a-2557-6041
Schwerpunktthema

Substanzkonsum, gesundheitliche Situation und psychosozialer Unterstützungsbedarf von Menschen in offenen Drogenszenen

Ergebnisse einer multizentrischen Querschnittserhebung in Nordrhein-WestfalenSubstance use, health situation and psychosocial support needs of people in open drug scenesResults of a multicentre cross-sectional survey in North Rhine-Westphalia, Germany
1   Fakultät Sozialwissenschaften, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Nürnberg, Germany
2   Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin, LVR-Klinikum Essen, Essen, Germany
,
Lucas Ferl
1   Fakultät Sozialwissenschaften, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Nürnberg, Germany
,
Anna Mühlen
1   Fakultät Sozialwissenschaften, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Nürnberg, Germany
2   Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin, LVR-Klinikum Essen, Essen, Germany
,
Hayal Schmitz
3   Fakultät Sozial- und Kulturwissenschaften, Sozial- und Kulturwissenschaften, Hochschule Düsseldorf, Düsseldorf, Germany
,
Lisa Scholten
3   Fakultät Sozial- und Kulturwissenschaften, Sozial- und Kulturwissenschaften, Hochschule Düsseldorf, Düsseldorf, Germany
,
Favour Daniel-Ajuzie
3   Fakultät Sozial- und Kulturwissenschaften, Sozial- und Kulturwissenschaften, Hochschule Düsseldorf, Düsseldorf, Germany
,
Anne van Riessen
3   Fakultät Sozial- und Kulturwissenschaften, Sozial- und Kulturwissenschaften, Hochschule Düsseldorf, Düsseldorf, Germany
,
Christoph Gille
3   Fakultät Sozial- und Kulturwissenschaften, Sozial- und Kulturwissenschaften, Hochschule Düsseldorf, Düsseldorf, Germany
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie

Offene Drogenszenen stellen ein Risikoumfeld für drogenbedingte Schäden dar. Durch das Aufkommen von Crack hat sich die Situation in vielen Drogenszenen stark verändert und stellt die niedrigschwellige Suchthilfe vor große Herausforderungen. Ziel des „Open Drug Scene NRW-Surveys“ war es, die Lebensumstände, Konsummuster und den psychosozialen Unterstützungsbedarf von Menschen in offenen Drogenszenen in vier Städten in Nordrhein-Westfalen zu analysieren.

Methode

In einer multizentrischen Querschnittserhebung wurden 525 Personen in Köln, Düsseldorf, Essen und Münster befragt. Die Datenerhebung erfolgte über Fragebögen in niedrigschwelligen Einrichtungen der Suchthilfe und im öffentlichen Raum. Erfasst wurden soziodemographische Daten, Substanzkonsum, gesundheitliche Situation und Nutzung des Hilfesystems. Die Auswertung erfolgte deskriptiv und mittels Chi-Quadrat-Tests.

Ergebnisse

Die Befragten waren im Durchschnitt 44 Jahre alt, 76,4% waren männlich. Crack war mit 55,8% die am häufigsten konsumierte Substanz, gefolgt von Heroin (36,2%). Mit 64,0% war ein Großteil der der Teilnehmenden wohnungslos und 44,6% berichteten von mindestens einer drogenbedingten Überdosierung. In Substitutionstherapie befanden sich 57,9% der Befragten. Die Nutzung von Hilfsangeboten variierte zwischen den Städten.

Schlussfolgerung

Der Anstieg des Crackkonsums und die hohe Wohnungs- und Obdachlosenrate erfordern gezielte, interdisziplinäre Maßnahmen. Lokale Unterschiede verdeutlichen den Bedarf an regional abgestimmten Hilfsangeboten und Drogenszeneerhebungen.

Abstract

Purpose

Open drug scenes represent a risk environment for drug-related harm. The emergence of crack cocaine has significantly changed the situation in many drug scenes and poses major challenges for low-threshold drug services. The aim of the “Open Drug Scene NRW-Survey” was to analyse the living conditions, consumption patterns and psychosocial support needs of people in open drug scenes in four cities in North Rhine-Westphalia.

Methods

525 people in Cologne, Düsseldorf, Essen and Münster were interviewed in a multi-centre cross-sectional survey. Data were collected by questionnaire in low-threshold facilities and in public spaces. Sociodemographic data, substance use, health status and use of the help system were recorded. Data were analysed descriptively and using chi-square tests.

Results

Respondents were on average 44 years old and 76.4% male. Crack cocaine was the most commonly used substance (55.8%), followed by heroin (36.2%). 64.0% of participants were homeless, 44.6% reported at least one overdose. 57.9% were in substitution treatment. Use of support services varied between cities.

Conclusions

The increase in crack cocaine use and high rates of homelessness call for targeted, multidisciplinary responses. Local differences underline the need for regionally coordinated support services and surveys of the drug scene.



Publication History

Article published online:
12 August 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany