RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2557-3624
Chikungunya: Totimpfstoff zugelassen, Empfehlung für Zulassungserweiterung von Lebendimpfstoff

Ende Februar 2025 ist der Totimpfstoff Vimkunya gegen Chikungunya in der EU zugelassen worden [1]. Ende Juni 2024 wurde bereits der Lebendimpfstoff Ixchiq gegen diese Viruserkrankung in der EU zugelassen [2].
Der Totimpfstoff enthält virusähnliche Partikel, gewonnen aus dem Chikungunyavirus-Stamm 37997, adsorbiert an wasserhaltigem Aluminiumhydroxid. Er ist vorgesehen zur Anwendung in einer Einzeldosis bei Jugendlichen und Erwachsenen ab dem Alter von 12 Jahren. Die klinische Wirksamkeit des Impfstoffs wurde aus einem nach der Impfung ermittelten Chikungunyavirus-spezifischen Schwellenwert für den Titer neutralisierender Antikörper abgeleitet, der als Surrogatmarker ausgewählt und als Seroresponse bezeichnet wurde. Eine von zwei Studien untersuchte die Immunogenität bei Jugendlichen und Erwachsenen im Alter zwischen zwölf und unter 65 Jahren, die andere bei Erwachsenen im Alter von über 65 Jahren. In Studie 1 betrug die Differenz der Seroresponse-Rate zwischen Teilnehmenden, die den Impfstoff erhalten hatten, und Teilnehmenden, die Placebo erhalten hatten, 46,1% an Tag 8, 96,6% an Tag 22 und 84,0% zum Ende des Beobachtungszeitraums an Tag 183. In Studie 2 betrug die Differenz 86,2% an Tag 22 und 74,4% an Tag 183. Die häufigsten Nebenwirkungen, die in Studien bei mehr als 10% der Geimpften auftraten, waren Schmerzen an der Injektionsstelle (24,0 %), Ermüdung (17,8%), Kopfschmerzen (16,7%) sowie Myalgie (16,5%) [1] [3].
Ende Februar 2025 hat der Ausschuss für Humanarzneimittel der EMA zudem eine Empfehlung zur Zulassungserweiterung für den Lebendimpfstoff ausgesprochen. Statt ab dem 18. Lebensjahr soll dieser zukünftig ebenfalls ab dem 12. Lebensjahr angewendet werden können [4]. Die Entscheidung dazu seitens der Europäischen Kommission steht noch aus (Stand: 27.03.2025).
Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat sich zu den Chikungunya-Impfstoffen bisher noch nicht geäußert (Stand: 27.03.2025).
Dr. Sandra Witteck, Düsseldorf
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
23. April 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
CRM Centrum für Reisemedizin GmbH
Burgunderstraße 31, 40549 Düsseldorf, Germany
-
Literatur
- 1 European Medicines Agency (EMA). Vimkunya. Zugriff am 27. März 2025 unter: https://www.ema.europa.eu/en/medicines/human/EPAR/vimkunya
- 2 European Medicines Agency (EMA). Ixchiq. Zugriff am 05. März 2025 unter: https://www.ema.europa.eu/en/medicines/human/EPAR/ixchiq
- 3 European Commission. Union Register of medicinal products for human use. Vimkunya. Zugriff am 05. März 2025 unter: https://ec.europa.eu/health/documents/community-register/2025/20250228165421/anx_165421_de.pdf
- 4 European Medicines Agency (EMA). Ixchiq – opinion on variation of marketing authorisation. Zugriff am 05. März 2025 unter: https://www.ema.europa.eu/en/medicines/human/variation/ixchiq