Geriatrie up2date 2025; 07(03): 217-240
DOI: 10.1055/a-2553-7415
Chirurgie und Orthopädie

Therapie des Ösophaguskarzinom

Beat Moeckli
,
Mickael Chevallay
,
Nadja Niclauss
,
Alexandra M. König
,
Jakob R. Izbicki
,
Stefan Paul Mönig
Preview

Das Ösophaguskarzinom weist trotz multimodaler Therapieansätze weiterhin nur geringe 5-Jahres-Überlebensraten von 15–25% auf. Angelehnt an die im Dezember 2023 publizierte 4. Version der S3-Leitlinie sowie die „ESMO Clinical Practice Guidelines“ stellen wir in diesem Artikel Diagnostik, Staging und Therapie der Plattenepithelkarzinome und Adenokarzinome des Ösophagus dar.

Kernaussagen
  • Die Diagnostik erfolgt durch Ösophagogastroduodenoskopie mit Biopsien.

  • Für das Staging sind Endosonografie und Computertomografie notwendig.

  • Bei Frühkarzinomen (T1a; ggf. T1b bei Adenokarzinomen) kann eine endoskopische Resektion versucht werden.

  • Bei lokal fortgeschrittenen Karzinomen (T3–4 oder N+) ist eine multimodale Therapie indiziert. Die Immuncheckpoint-Inhibitor-Therapie nimmt hier einen immer größeren Stellenwert ein.

  • Die chirurgische Resektion erfolgt abhängig von der Lokalisation des Tumors. Die Ösophagektomie sollte minimalinvasiv oder in Kombination mit offenen Verfahren (Hybrid-Technik) ausgeführt werden.

  • Eine chirurgische Resektion ist bei präoperativ bekannter Oligometastasierung zurzeit nur im Rahmen von Studien indiziert (RENAISSANCE-Trial).



Publication History

Article published online:
29 July 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany