RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2551-7141
Blutreinigung auf Intensivstation

Die Betreuung von Patienten mit einer akuten Nierenschädigung (AKI) ist nicht nur für den Nephrologen wichtig, sondern für jeden Intensivmediziner und über die Felder der Inneren Medizin, aber auch der operativen Fächer, eigentlich für jeden Arzt, welcher mit Patienten zusammenkommt, welche gerade entweder ein akutes Krankheitsbild oder einen komplexen Eingriff erfahren haben. Da die Intensivstation, welche bei Ausfall von Organen der Ort sind, bei dem die Versorgung und Betreuung dieser Patienten erfolgt, häufig nicht unter der Leitung von Nephrologen steht, gibt es gelegentlich in der Indikationsstellung, aber auch in der Auswahl der Methoden und der Überwachung dieser hinsichtlich des Nierenersatzes andere Fachgebiete, welche sich dieser Thematik annehmen. Prinzipiell gibt es viele gute Daten, dass der Nierenersatz auch auf Intensivstation am besten in die Hände der Nephrologen gehört. Da dies aber an eine Zeitschrift für Nephrologen und nephrologisches Fachpersonal ist, wird diese Diskussion in dieser Ausgabe jetzt nicht geführt, sondern wir konzentrieren uns auf die Themen, welche für den Nephrologen interessant sind.
In Konkurrenz zu den maschinellen Nierenersatzverfahren wird insbesondere in Ländern mit eingeschränkter oder beschädigter Infrastruktur, aber auch zunehmend in westlichen Industrieländern, die Peritonealdialyse diskutiert. Dr. Mariam Abu-Tair, Bielefeld, und Kollegen haben es dankenswerterweise übernommen, dieses Thema im ersten Artikel zu beschreiben.
Das Thema Albumin auf Intensivstation, insbesondere bei AKI, ist immer wieder Kontroversen und Diskussionen unterworfen. Aus Essen haben wir dazu die Kollegin PD Dr. Kristina Boss, MHBA, und Kollegen gewinnen können, den Stellenwert des Albumins bei kritisch kranken Patienten zu diskutieren.
Neben dem klassischen Nierenersatzverfahren werden auch immer wieder die Möglichkeiten der Apherese und weitere extrakorporale Therapien durchgeführt. Die Kollegen Prof. Dr. Reinhard Klingel und Dr. Cordula Fassbender jeweils aus Köln diskutieren dies unter der Thematik der Sepsistherapie.
Last but not least ist dann der Artikel „Dialysebeginn auf Intensivstation – ein Update“ von Prof. Dr. Carsten Willam aus Erlangen. Dieser erarbeitet noch einmal die Evidenzlage.
Zusammenfassend, glaube ich, haben wir für die Problematik des AKI und des Nierenersatzes dafür verschiedene Facetten aufgreifen können, welche Ihnen, den Leserinnen und Lesern, eine sehr aktuelle präzise Übersicht zum Thema AKI bzw. Blutreinigung auf Intensivstation geben wird. Ich darf Ihnen viel Erkenntnisgewinn bei der Lektüre wünschen.
Prof. Dr. med. Mark Dominik Alscher, Stuttgart; Gasteditor
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
04. September 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany