Open Access
CC BY 4.0 · Rehabilitation (Stuttg) 2025; 64(03): 146-156
DOI: 10.1055/a-2549-6350
Original Article

Health-related measures and subjective prognosis of gainful employment among patients with non-specific chronic low back pain in multidisciplinary orthopedic rehabilitation

Gesundheitsbezogene Maße und subjektive Erwerbsprognose bei Personen mit nicht-spezifischem chronischem Rückenschmerz in der stationären verhaltensmedizinisch orthopädischen Rehabilitation
1   Dept. Health Psychology and Health Education, Europa-Universität Flensburg, Germany
,
Anne Neumann
1   Dept. Health Psychology and Health Education, Europa-Universität Flensburg, Germany
› Author Affiliations
Preview

Abstract

Purpose

Non-specific chronic low back pain (CLBP) restricts participation in society and employment also due to the high psychosocial burden of this condition. Thus, there is an urgent need for rehabilitation of patients with CLBP, which must be determined by a valid diagnosis of psychosocial risk factors. The subjective prognosis of gainful employment (SPE) is considered to indicate the need for medical rehabilitation for back pain. The present study investigated the association between SPE and psychosocial risk factors among individuals with non-specific CLBP undergoing inpatient multidisciplinary orthopedic rehabilitation (MOR).

Methods

This cross-sectional observational study included 925 individuals aged 20 to 65 with non-specific CLBP at admission to inpatient MOR (M=52.2 years, SD=7.2; 77.5% female; ICD-10: M51/53/54). Associations of the SPE total score with psychological, pain-related, and work-related measures were examined by using correlation and regression analyses. Moreover, moderated associations of the SPE categorical score were tested using one-way analyses of variance with the independent factor self-reported prognosis of employment (favorable vs. unfavorable). Additionally, the frequency distributions of scores within the clinical range for depressive symptoms, chronic stress, and subjectively assessed work ability stratified by self-reported prognosis of employment were investigated.

Results

A less favorable self-reported prognosis of employment was predicted by higher job strain and chronic stress as well as lower pain self-efficacy and subjective physical work ability. In particular, individuals with an unfavorable self-reported prognosis of employment showed a risk pattern and were frequently in the clinical range for depressive symptoms, chronic stress, and subjective work ability.

Conclusion

The results supported a high need for rehabilitation for this target group, especially for patients with non-specific CLBP and unfavorable self-reported prognosis of employment. Early assessment of sociomedical criteria, in addition to pain and psychodiagnosis as well as targeted referral to needs-based interdisciplinary multimodal treatment approaches could reduce the risk of further chronification of pain and the development of mental disorders.

Zusammenfassung

Hintergrund

Nicht-spezifischer chronischer Rückenschmerz (CRS) schränkt auch wegen der hohen psychosozialen Krankheitslast die Teilhabe an Gesellschaft und Arbeitsleben ein. Somit besteht ein dringender Rehabilitationsbedarf für Personen mit CRS, der durch eine valide Diagnostik von psychosozialen Risikofaktoren ermittelt werden muss. Als Indikator für einen Bedarf an einer medizinischen Rehabilitation von Rückenschmerzen wird die subjektive Prognose der Erwerbstätigkeit (SPE) diskutiert. Die vorliegende Studie untersuchte die Zusammenhänge der SPE mit psychosozialen Risikofaktoren bei Personen mit nicht-spezifischem CRS in einer stationären verhaltensmedizinisch orthopädischen Rehabilitation (VMO).

Methode

Die querschnittliche Beobachtungsstudie schloss 925 Personen im Alter zwischen 20 und 65 Jahren mit nicht-spezifischem CRS zu Beginn einer stationären VMO ein (M=52.2 Jahre, SD=7.2; 77.5% weiblich; ICD-10: M51/53/54). Die Zusammenhänge des Gesamtwertes der SPE mit psychologischen sowie schmerz- und arbeitsbezogenen Maßen wurden mittels Korrelations- und Regressionsanalysen untersucht. Außerdem wurden moderierende Zusammenhänge des kategorialen Wertes der SPE anhand einfaktorieller Varianzanalysen mit dem unabhängigen Faktor „Subjektive Erwerbsprognose“ (günstig vs. ungünstig) überprüft. Schließlich wurden die Häufigkeitsverteilungen der klinisch unauffälligen und auffälligen Fälle in der Depressivität und subjektiven Arbeitsfähigkeit sowie im chronischen Stress in Abhängigkeit von der subjektiven Erwerbsprognose untersucht.

Ergebnisse

Eine höhere ungünstige subjektive Erwerbsprognose wurde durch höhere berufliche Belastungen und höheren chronischen Stress sowie eine geringere schmerzspezifische Selbstwirksamkeit und subjektive körperliche Arbeitsfähigkeit vorhergesagt. Insbesondere Personen mit einer ungünstigen subjektiven Erwerbsprognose zeigten ein Risikoprofil und lagen häufiger im klinisch auffälligen Bereich in der Depressivität und subjektiven Arbeitsfähigkeit sowie im chronischen Stress.

Schlussfolgerung

Die Ergebnisse unterstützen, dass ein hoher Rehabilitationsbedarf für diese Zielgruppe besteht, insbesondere für Personen mit nicht-spezifischem CRS und einer ungünstigen subjektiven Erwerbsprognose. Eine frühzeitige Erfassung von sozialmedizinischen Kriterien zusätzlich zu der Schmerz- und Psychodiagnostik und eine gezielte Zuweisung zu bedarfsgerechten interdisziplinären multimodalen Behandlungsangeboten könnte das Risiko einer weiteren Chronifizierung der Schmerzen und die Entwicklung psychischer Störungen mindern.

Supplementary Material



Publication History

Article published online:
10 June 2025

© 2025. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution License, permitting unrestricted use, distribution, and reproduction so long as the original work is properly cited. (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany