Reisemedizin up2date 2025; 02(04): 329-348
DOI: 10.1055/a-2549-2496
Prävention

Wasseraufbereitung auf Reisen

Autoren

  • Sebastian Wendt

Kontaminiertes Trinkwasser ist weltweit eine führende Ursache infektiöser Erkrankungen. Der Beitrag analysiert relevante Wasserverunreinigungen, vergleicht etablierte und improvisierte Aufbereitungsverfahren hinsichtlich Wirksamkeit und Praktikabilität und formuliert risikoadaptierte Empfehlungen für den Einsatz im Reise-, Expeditions- und Krisenkontext.

Kernaussagen
  • Kontaminiertes Trinkwasser verursacht jährlich weltweit bis zu 1,5 Millionen Todesfälle, insbesondere durch Bakterien, Viren und Protozoen.

  • Reisende sind eine besonders gefährdete Gruppe: Bis zu 50% erkranken bei Aufenthalten in Risikogebieten an Reisediarrhö.

  • Trinkwasser kann gleichzeitig mikrobiologisch, chemisch und physikalisch kontaminiert sein. Daher ist eine risikoadaptierte Mehrfachbarriere erforderlich (z.B. Filter + Desinfektion), denn keine Einzelmethode schützt zuverlässig gegen alle Kontaminationsarten.

  • Die Wasserqualität variiert regional stark. Auch in Ländern mit grundsätzlich guter Infrastruktur bestehen lokale Risiken, z.B. in Tanks.

  • Thermische Desinfektion (Abkochen) gilt als universell wirksam, ist aber energieintensiv und in der Regel nicht gegen chemische Belastungen effektiv.

  • Chemische Verfahren (z.B. Chlordioxid) sind praktikabel und wirksam gegen viele Pathogene, erfordern jedoch korrekte Anwendung und Einwirkzeiten.

  • UV-Systeme bieten effektive Desinfektion bei klarem Wasser, sind aber abhängig von der Stromversorgung.

  • Improvisierte Methoden (z.B. SODIS oder PET-Filter) können in Extremsituationen überlebenswichtig sein, sind jedoch limitiert in Wirksamkeit und Anwendbarkeit.

  • Verhaltensregeln, Schulung und Hygienedisziplin sind entscheidend dafür, technische Maßnahmen wirksam umzusetzen, insbesondere im Gruppen- und Expeditionskontext.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
10. November 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

CRM Centrum für Reisemedizin GmbH
Burgunderstraße 31, 40549 Düsseldorf, Germany