RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2549-2496
Wasseraufbereitung auf Reisen
Autoren
Kontaminiertes Trinkwasser ist weltweit eine führende Ursache infektiöser Erkrankungen. Der Beitrag analysiert relevante Wasserverunreinigungen, vergleicht etablierte und improvisierte Aufbereitungsverfahren hinsichtlich Wirksamkeit und Praktikabilität und formuliert risikoadaptierte Empfehlungen für den Einsatz im Reise-, Expeditions- und Krisenkontext.
-
Kontaminiertes Trinkwasser verursacht jährlich weltweit bis zu 1,5 Millionen Todesfälle, insbesondere durch Bakterien, Viren und Protozoen.
-
Reisende sind eine besonders gefährdete Gruppe: Bis zu 50% erkranken bei Aufenthalten in Risikogebieten an Reisediarrhö.
-
Trinkwasser kann gleichzeitig mikrobiologisch, chemisch und physikalisch kontaminiert sein. Daher ist eine risikoadaptierte Mehrfachbarriere erforderlich (z.B. Filter + Desinfektion), denn keine Einzelmethode schützt zuverlässig gegen alle Kontaminationsarten.
-
Die Wasserqualität variiert regional stark. Auch in Ländern mit grundsätzlich guter Infrastruktur bestehen lokale Risiken, z.B. in Tanks.
-
Thermische Desinfektion (Abkochen) gilt als universell wirksam, ist aber energieintensiv und in der Regel nicht gegen chemische Belastungen effektiv.
-
Chemische Verfahren (z.B. Chlordioxid) sind praktikabel und wirksam gegen viele Pathogene, erfordern jedoch korrekte Anwendung und Einwirkzeiten.
-
UV-Systeme bieten effektive Desinfektion bei klarem Wasser, sind aber abhängig von der Stromversorgung.
-
Improvisierte Methoden (z.B. SODIS oder PET-Filter) können in Extremsituationen überlebenswichtig sein, sind jedoch limitiert in Wirksamkeit und Anwendbarkeit.
-
Verhaltensregeln, Schulung und Hygienedisziplin sind entscheidend dafür, technische Maßnahmen wirksam umzusetzen, insbesondere im Gruppen- und Expeditionskontext.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
10. November 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
CRM Centrum für Reisemedizin GmbH
Burgunderstraße 31, 40549 Düsseldorf, Germany
-
Literatur
- 1 Prüss-Ustün A, Wolf J, Bartram J. et al. Burden of disease from inadequate water, sanitation and hygiene for selected adverse health outcomes: an updated analysis with a focus on low- and middle-income countries. Int J Hyg Environ Health 2019; 222 (05) 765-777
- 2 World Health Organization. Drinking-water (September 2023). Zugriff am 27. August 2025 unter: https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/drinking-water
- 3 World Health Organization. Diarrhoeal disease (März 2024). Zugriff am 27. August 2025 unter: https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/diarrhoeal-disease
- 4 Centers for Disease Control and Prevention. Global water, sanitation, and hygiene (WASH) (Juli 2025). Zugriff am 27. August 2025 unter: https://www.cdc.gov/global-water-sanitation-hygiene/about/index.html
- 5 Casburn-Jones AC, Farthing MJG. Traveler’s diarrhea. J Gastroenterol Hepatol 2004; 19 (06) 610-618
- 6 Bradley AC, Leung DT. Traveler’s diarrhea (April 2025). Zugriff am 27. August 2025 unter: https://www.cdc.gov/yellow-book/hcp/preparing-international-travelers/travelers-diarrhea.html
- 7 Steffen R, Hill DR, DuPont HL. Traveler’s diarrhea: a clinical review. JAMA 2015; 313 (01) 71-80
- 8 Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung – TrinkwV) vom 20.06.2023 (BGBl. 2023 I Nr. 159, S. 2).
- 9 Richtlinie (EU) 2020/2184 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16.12.2020 über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch.
- 10 Smith SM, Montero L, Paez M. et al. Locals get travellers’ diarrhoea too: risk factors for diarrhoeal illness and pathogenic Escherichia coli infection across an urban-rural gradient in Ecuador. Trop Med Int Health 2019; 24 (02) 205-219
- 11 Maughan RJ, Watson P, Shirreffs SM. Implications of active lifestyles and environmental factors for water needs and consequences of failure to meet those needs. Nutr Rev 2015; 73 (02) 130-140
- 12 United Nations Statistics Division. Clean water and sanitation (2025). Zugriff am 27. August 2025 unter: https://unstats.un.org/sdgs/report/2024/Goal-06/
- 13 World Population Review. Water quality by country 2025 (2025). Zugriff am 27. August 2025 unter: https://worldpopulationreview.com/country-rankings/water-quality-by-country
- 14 Block S, Emerson J, Esty D. et al. 2024 Environmental Performance Index. New Haven: CT; 2024
- 15 Wit S de, Luseka E, Bradley D. et al. Water, sanitation and hygiene (WASH): the evolution of a global health and development sector. BMJ Glob Health 2024; 9 (10) e015367
- 16 Cissé G. Food-borne and water-borne diseases under climate change in low- and middle-income countries: further efforts needed for reducing environmental health exposure risks. Acta Trop 2019; 194: 181-188
- 17 Weitzel T, Brown A, Libman M. et al. Intestinal protozoa in returning travellers: a GeoSentinel analysis from 2007 to 2019. J Travel Med 2024; 31 (04) taae010
- 18 Rehman K, Fatima F, Waheed I. et al. Prevalence of exposure of heavy metals and their impact on health consequences. J Cell Biochem 2018; 119 (01) 157-184
- 19 Knobeloch L, Salna B, Hogan A. et al. Blue babies and nitrate-contaminated well water. Environ Health Perspect 2000; 108 (07) 675-678
- 20 World Health Organization. Guidelines for drinking-water quality. 4th ed. Geneva: World Health Organization; 2022.
- 21 Centers for Disease Control and Preventio, n. CDC Yellow Book 2026: health information for international travel. Oxford: Oxford University Press; 2025
- 22 Clasen TF, Alexander KT, Sinclair D. et al. Interventions to improve water quality for preventing diarrhoea. Cochrane Database Syst Rev 2015; 2015 (10) CD004794
- 23 World Health Organization. Updated WHO/WEDC technical notes on WASH in emergencies (2013). Zugriff am 27. August 2025 unter: https://www.who.int/teams/environment-climate-change-and-health/water-sanitation-and-health/environmental-health-in-emergencies/technical-notes-on-wash-in-emergencies
