Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2548-6352
Digitale Angebote des Instituts für Geschichte der Medizin in Stuttgart

Zusammenfassung
Das Institut für Geschichte der Medizin (IGM) in Stuttgart ist für seine Forschung im Bereich der Homöopathiegeschichte sowie der Geschichte des Pluralismus in der Medizin bekannt. Obwohl es kein Museum im engeren Sinn ist, wird dort auch eine kleine Ausstellung mit Objekten zur Lehre Hahnemanns gezeigt. Die bisherige gedruckte Informationsbroschüre wurde nun durch QR-Codes abgelöst. Diese wie andere digitale Angebote des IGM werden vorgestellt.
Summary
The Institute for the History of Medicine in Stuttgart (IGM) is well-known for its research in the history of homoeopathy and the history of pluralism in medicine. Although, the IGM is not a museum in the common sense, a small collection of objects about the therapy of Hahnemann is presented. The printed version of an information guide was now replaced by QR-codes. This, as well as other digital services offered by the IGM will be presented.
Publication History
Article published online:
22 May 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
-
1
Baschin M,
Dinges M.
Beständeübersicht der Archive des Instituts für Geschichte der Medizin (Stand:
Januar 2025). Im Internet www.igm-bosch.de/files/img/pdf-archiv/Bestände/Bestaendeübersicht.pdf Stand: 04.03.2025
-
2 Bosch Health Campus. Wer wir sind. Im Internet www.bosch-health-campus.de/de/wer-wir-sind Stand: 04.03.2025
- 3 Dinges M. ed. Patients in the history of homoeopathy. Sheffield: EAHMHP; 2002
- 4 Dinges M. Bilanz von 25 Jahren Sammlungs- und Forschungstätigkeit des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung in Stuttgart. ZKH 2016; 60: 4-14
-
5
Fischbach Sabel U.
Kommentarband zu den Krankenjournalen D20 und D21. Im Internet www.igm-bosch.de/files/img/pdf-dokumente-publikationen/Pluralismus in der
Medizin/Kommentar zu D20-D21.pdf Stand: 04.03.2025
-
6
Fournier D.
Bibliographie de Samuel Hahnemann. Contribution au corpus hahnemannien de
langue française; 2014. Im Internet www.igm-bosch.de/files/img/pdf-dokumente-publikationen/Pluralismus in der
Medizin/Biblio_Hahnemann-Fournier.pdf Stand: 04.03.2025
- 7 Haehl E, Wolf I. Samuel Hahnemann: Eine biographische Skizze: Das Hahnemann-Museum und sein Schöpfer Dr. med. homöop. Richard Haehl. Stuttgart/Leipzig: Hippokrates; 1932
- 8 Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung. Hrsg Führer durch die Dauerausstellung zur Homöopathiegeschichte. Stuttgart: Selbstverlag; 1997
- 9 Jütte R, Risse G, Woodward W. eds. Culture, Knowledge and Healing: Historical Perspectives of Homeopathic Medicine in Europe and North America. Sheffield: EAHMHP; 1998
- 10 Jütte R, Eklöf M, Nelson M. eds Historical aspects of unconventional medicine: Approaches, concepts, case studies. Sheffield: EAHMHP; 2001
- 11 Jütte R. The Hidden Roots: A History of Homeopathy in Northern, Central and Eastern Europe. Stuttgart: Selbstverlag; 2006
- 12 Jütte R. The LM potencies in homoeopathy. From their beginnings to the present day. Stuttgart: Selbstverlag; 2008
- 13 Jütte R. Samuel Hahnemann: The Founder of Homeopathy. Translated by Margot Saar. Stuttgart: Open Access; 2012. Im Internet www.igm-bosch.de/files/img/pdf-dokumente-publikationen/Pluralismus in der Medizin/SamuelHahnemannTheFounderofHomeopathy.pdf Stand: 04.03.2025
-
14
Kotok A.
The history of homeopathy in the Russian Empire until World War I as compared
with other European countries and the USA. Similarities and discrepancies. . Im Internet www.homeoint.org/books4/kotok/index.htm Stand: 04.03.2025
-
15
Laborier B.
Gesammelte Aufsätze zu Samuel Hahnemann (deutsch). Im Internet www.igm-bosch.de/files/img/pdf-dokumente-publikationen/Pluralismus in der
Medizin/Sammelmappe Laborier.pdf Stand: 04.03.2025
-
16
Laborier B.
Gesammelte Aufsätze zu Samuel Hahnemann (französisch). Im Internet www.igm-bosch.de/files/img/pdf-dokumente-publikationen/Pluralismus in der
Medizin/Dossier de Laborier.pdf Stand: 04.03.2025
- 17 Michalowski A, Barth F. Transkription und Digitalisierung von Samuel Hahnemanns Krankenjournalen: Ein Werkstattbericht. MedGG 2020; 38: 259-264
- 18 Poldas B. Geschichte der Homöopathie in Indien: Von ihrer Einführung bis zur ersten offiziellen Anerkennung 1937. Stuttgart: Haug; 2009. Im Internet www.igm-bosch.de/files/img/pdf-dokumente-publikationen/Pluralismus in der Medizin/Poldas.pdf Stand: 04.03.2025
-
19 Robert Bosch Centrum für Integrative Medizin und Gesundheit. Im Internet www.bosch-health-campus.de/de/institution/robert-bosch-centrum-fuer-integrative-medizin-und-gesundheit-0 Stand: 04.03.2025