Zusammenfassung
Ziel
Die Reform des Psychotherapeutengesetzes (PsychThG) 2020 betont den
Kompetenzerwerb in der universitären Lehre. Die Messung von Kompetenz ist
dabei von zentraler Bedeutung. Es ist unklar, inwiefern Facilitative
Interpersonal Skills (FIS) in diesem Rahmen verwendet und wie weitere
Kompetenzbereiche adressiert werden können. Ziel der Studie ist die
Vorstellung eines Verfahrens zur Erhebung psychotherapeutischer Kompetenzen,
die durch die neue Approbationsordnung vorgegeben werden.
Methodik
In einer Online-Studie reagierten 60 Studierende auf 6 neu generierte
Videofallvignetten, die für die psychotherapeutische Tätigkeit relevante
Kompetenzbereiche abdeckten. Reaktionen wurden auf Audio aufgezeichnet und
mittels FIS und einer neu entwickelten fachlich-inhaltlichen Kompetenzskala
(FI-KOMP) bewertet.
Ergebnisse
FIS und FI-KOMP korrelierten vignettenspezifisch miteinander. Interpersonell
herausfordernde Situationen waren schwieriger zu adressieren als weniger
herausfordernde. Die FIS-Skala zeigte gute psychometrische Eigenschaften bei
der Anwendung auf die neuen Vignetten. Die FI-KOMP-Skala kann jedoch nicht
zu einem Kompetenzfaktor zusammengefasst werden. Abschlussnoten und
soziodemographische Daten sagten keine der beiden Skalen vorher.
Diskussion
Das Verfahren eignet sich zur Individualisierung des Kompetenzerwerbs im
Studium und misst Kompetenz möglicherweise umfassender. Die FIS scheinen ein
über neu entwickelte Vignetten hinweg angemessenes Instrument zu sein. Die
Ergebnisse für FI-KOMP deuten darauf hin, dass kompetenzbereichsspezifische
Messung sinnvoll zu sein scheint.
Schlussfolgerung
Die Studie präsentiert ein Verfahren zur Kompetenzmessung und zeigt
Herausforderungen dabei und Potenziale zur Förderung individueller
Trainingspläne im Masterstudium. Weitere Forschung zu Selektionskriterien
für Eignungszulassungen wird angeregt.
Abstract
Objective
The 2020 reform of the German Psychotherapist Act emphasizes competency
acquisition in university education. The measurement of competence is
therefore of central importance. It remains unclear to what extent
Facilitative Interpersonal Skills (FIS) can be used in this context and how
additional competence domains can be addressed. The aim of this study is to
introduce an assessment procedure for psychotherapeutic competencies as
defined by the new licensing regulations.
Methods
In an online study, 60 students responded to six newly generated video case
vignettes covering competence domains relevant to professional practice and
licensure. Responses were audio-recorded and assessed using the FIS and a
newly developed domain-specific competence scale (FI-KOMP).
Results
FIS and FI-KOMP correlated vignette-specific. Interpersonally challenging
situations were more difficult to address than less challenging ones. The
FIS scale demonstrated good psychometric properties when applied to the new
vignettes. The results for FI-KOMP suggest that a domain-specific competence
assessment appears to be reasonable. Final grades and sociodemographic data
did not predict either of the two scales.
Discussion
The procedure appears suitable for individualizing competence acquisition in
university training and may provide a more comprehensive measure of
competence. The FIS scale seems to be an appropriate instrument across all
newly developed vignettes. The results for FI-KOMP suggest that specific
scenarios capture behavioral competencies. A domain-specific competence
assessment appears reasonable.
Conclusion
The study presents a competence assessment procedure, highlighting challenges
and potential for promoting individualized training plans in the
master's program. Further research on selection criteria for admissions
is encouraged.
Schlüsselwörter
Kompetenz - Facilitative Interpersonal Skills - universitäre Psychotherapieausbildung
- Ausbildungsforschung
Keywords
competence - facilitative interpersonal skills - therapy training in universities
- training research