Abstract
Objective
This study aimed to compare the nasal continuous positive airway pressure
(nCPAP) and bi-level positive airway pressure (BiPAP) in preterm infants
with respiratory distress syndrome (RDS).
Method
Preterm infants (≤32 weeks of gestation) were randomly assigned, at birth,
into two study groups: nCPAP or BiPAP. Primary outcomes (surfactant
administration and failure of non-invasive respiratory support within the
first 72 hours), and secondary outcomes (duration of ventilation support,
pneumothorax, bronchopulmonary dysplasia, patent ductus arteriosus,
necrotizing enterocolitis, intraventricular haemorrhage, retinopathy of
prematurity, time to total enteral feeding, length of hospital stay, and
mortality) were assessed.
Results
A total of 188 preterm infants with RDS were analysed. Mean gestational age
was 28.8±1.8 weeks (nCPAP) versus 29±1.9 weeks (BiPAP). There were no
statistically significant differences between groups in the failure of
non-invasive respiratory support (25% vs. 33%, RR: 0.74, 95% CI: 0.47–1.17)
or surfactant administration (35% vs. 38%, RR: 0.92, 95% CI: 0.49–1.71). No
significant differences were observed in secondary outcomes between the two
groups. Subgroup analysis of infants<30 weeks yielded similar
results.
Conclusion
Although two-level CPAP theoretically offers benefits, BiPAP was not superior
to nCPAP as initial support in preterm infants with RDS. This underscores
the continued value of the simpler, well-established nCPAP and the need for
multicentre trials involving preterm infants of varying gestational
ages.
Zusammenfassung
Ziel
Diese Studie hatte zum Ziel, den nasalen kontinuierlichen positiven
Atemwegsdruck (nCPAP) und den bi-level positiven Atemwegsdruck (BiPAP) bei
Frühgeborenen mit Atemnotsyndrom (RDS) zu vergleichen.
Methode
Frühgeborene (≤ 32 Schwangerschaftswochen) wurden unmittelbar nach der Geburt
zufällig in zwei Studiengruppen eingeteilt: nCPAP oder BiPAP. Als primäre
Endpunkte wurden die Verabreichung von Surfactant und das Versagen der
nicht-invasiven Atemunterstützung innerhalb der ersten 72 Stunden bewertet,
während als sekundäre Endpunkte die Dauer der Beatmungsunterstützung,
Pneumothorax, bronchopulmonale Dysplasie, persistierender Ductus arteriosus,
nekrotisierende Enterokolitis, intraventrikuläre Blutung, Retinopathie der
Frühgeborenen, Zeit bis zur vollständigen enteralen Ernährung, Dauer des
Krankenhausaufenthalts und die Mortalität beurteilt wurden.
Ergebnisse
Insgesamt wurden 188 Frühgeborene mit RDS analysiert. Das mittlere
Gestationsalter betrug 28,8±1,8 Wochen in der nCPAP-Gruppe und 29±1,9 Wochen
in der BiPAP-Gruppe. Es zeigten sich keine statistisch signifikanten
Unterschiede zwischen den Gruppen hinsichtlich des Versagens der
nicht-invasiven Unterstützung (25% vs. 33%, RR: 0,74, 95% CI: 0,47–1,17)
oder der Verabreichung von Surfactant (35% vs. 38%, RR: 0,92, 95% CI:
0,49–1,71). Auch bei den sekundären Endpunkten wurden keine signifikanten
Unterschiede festgestellt. Eine Subgruppenanalyse bei Frühgeborenen unter 30
Wochen ergab ähnliche Ergebnisse.
Schlussfolgerung
Obwohl ein bi-level CPAP theoretisch Vorteile bieten könnte, war BiPAP als
initiale Unterstützung bei Frühgeborenen mit RDS nicht überlegen gegenüber
nCPAP. Dies unterstreicht den fortwährenden Wert des einfacheren, bewährten
nCPAP und die Notwendigkeit multizentrischer Studien, die Frühgeborene
unterschiedlichen Gestationsalters einbeziehen.
Keywords
Bi-level positive airway pressure - Nasal continuous positive airway pressure - Non-invasive
respiratory support - Respiratory distress syndrome - Surfactant
Schlüsselwörter
Bi-Level-positiver Atemwegsdruck - Nasaler kontinuierlicher positiver Atemwegsdruck
- Nicht-invasive Atemunterstützung - Atemnotsyndrom - Surfactant