Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2545-4074
Insekten- und Zeckenschutz in der Reisemedizin
Authors
Vektorübertragene Erkrankungen haben eine große Relevanz in der Reise- und Tropenmedizin. Maßnahmen zum Insekten- und Zeckenschutz auf Reisen sind daher essenzieller Bestandteil jeder reisemedizinischen Beratung. Dieser Artikel schildert ein praxisorientiertes Vorgehen und fasst die wichtigsten Maßnahmen zusammen.
-
Vektorübertragene Erkrankungen sind eine führende Ursache für Infektionskrankheiten und betreffen z.B. in Form der Malaria und Arbovirosen auch in Endemiegebiete Reisende.
-
In einem Gebiet können verschiedene Vektoren tagaktiv oder nachtaktiv sein.
-
Eine fundierte reisemedizinische Beratung sollte immer eine individuelle Risikobewertung und Empfehlungen zum Insekten- und Zeckenschutz beinhalten.
-
Repellents mit DEET (30–50%) oder Icaridin (20–30%) sind wirksame Mittel zur Abwehr von Stechmücken und Zecken auch in tropischen und subtropischen Regionen.
-
Helle, dicht gewebte Stoffe schützen zusätzlich vor Insekten- und Zeckenstichen.
-
Imprägnierte Moskitonetze (ITN) bieten in Malariaendemiegebieten einen effektiven Schutz vor nächtlichen Mückenstichen. Pyrethroidresistenzen der Vektoren nehmen zu, sodass innovative Konzepte zur Imprägnierung von Moskitonetzen erforderlich sind.
-
Wohnstätten sollten gegen Stechmücken gesichert werden, z.B. mit Insektenschutzgittern und Klimaanlage.
-
Stehende Gewässer sind Brutstätten von Stechmücken und sollten beseitigt oder abgedeckt werden.
-
Auch nach der Rückkehr aus einem Endemiegebiet ist ein konsequenter Moskitoschutz zur Vermeidung autochthoner Infektionen sinnvoll. Insbesondere erkrankte Reiserückkehrer in der virämischen Phase sollten auch in Deutschland in den Sommermonaten von Stechmücken abgeschirmt werden.
Publication History
Article published online:
10 November 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
CRM Centrum für Reisemedizin GmbH
Burgunderstraße 31, 40549 Düsseldorf, Germany
-
Literatur
- 1 World Health Organization (WHO). Vector-borne diseases (September 2024). Accessed August 17, 2025 at: https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/vector-borne-diseases
- 2 World Health Organization (WHO). World Malaria Report 2023. Geneva: World Health Organization; 2023
- 3 European Centre for Disease Prevention and Control. Aedes albopictus - current known distribution: June 2025.. Accessed August 17, 2025 at: https://www.ecdc.europa.eu/en/publications-data/aedes-albopictus-current-known-distribution-june-2025
- 4 Rothe C, Veit O, Rosenbusch D. et al. Empfehlungen zur Malariaprophylaxe. Flugmed Tropenmed Reisemed 2024; 31: 165-206
- 5 Auswärtiges Amt, Gesundheitsdienst. Expositionsprophylaxe. Informationen für Beschäftigte und Reisende (März 2019). Accessed August 17, 2025 at: https://www.auswaertiges-amt.de/resource/blob/251022/943b4cd16cd1693bcdd2728ef29b85a7/expositionsprophylaxeinsektenstiche-data.pdf
- 6 Embryotox, Charité Universitätsmedizin Berlin. Malaria und Malariaprophylaxe (2025). Accessed August 17, 2025 at: https://www.embryotox.de/erkrankungen/details/ansicht/erkrankung/malaria-und-malariaprophylaxe
- 7 Bhatt S, Weiss DJ, Cameron E. et al. The effect of malaria control on Plasmodium falciparum in Africa between 2000 and 2015. Nature 2015; 526: 207-211
- 8 Verordnung über die Meldung und die Abgabe von Biozid-Produkten sowie zur Durchführung der Verordnung (EU) Nr. 528/2012 (Biozidrechts-Durchführungsverordnung – ChemBiozidDV) vom 18.08.2021 (BGBl. I S. 3706).
- 9 Verordnung (EU) Nr. 528/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22.05.2012 über die Bereitstellung auf dem Markt und die Verwendung von Biozidprodukten.
- 10 European Centre for Disease Prevention and Control. Seasonal surveillance of chikungunya virus disease in the EU/EEA (2025). Accessed August 17, 2025 at: https://www.ecdc.europa.eu/en/chikungunya-virus-disease/surveillance-and-updates/seasonal-surveillance
- 11 European Centre for Disease Prevention and Control. Historical data on local transmission of dengue in the EU/EEA (März 2025). Accessed August 17, 2025 at: https://www.ecdc.europa.eu/en/all-topics-z/dengue/surveillance-and-disease-data/autochthonous-transmission-dengue-virus-eueea
- 12 Leitlinie: Diagnostik und Therapie der Arbovirosen in Deutschland. https://register.awmf.org/assets/guidelines/042-010l_S1_Diagnostik-Therapie-Arbovirosen_2025-07.pdf
