Open Access
CC BY 4.0 · Gesundheitswesen
DOI: 10.1055/a-2540-1749
Originalarbeit

Generalisierbarkeit von Phase III Klinischen Studien am Beispiel Zweier Bundesweiter Multiple Sklerose Register

Generalisability of Phase III Clinical Trials Using the Example of Two German Multiple Sclerosis Registries
Kris Oliver Jalusic
1   Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin, Universität Münster Medizinische Fakultät Münster, Münster, Germany
,
David Ellenberger
2   Deutsches MS Register, MS Forschungs- und Projektentwicklungs-gGmbH, Hannover, Germany
,
Alexander Stahmann
2   Deutsches MS Register, MS Forschungs- und Projektentwicklungs-gGmbH, Hannover, Germany
,
Klaus Berger
3   Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin, Universität Münster, Münster, Germany
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund

Neu zugelassene Therapien haben meist noch unbekannte Nebenwirkungen, obwohl die klinischen Studien, die zur Zulassung führten, bereits Sicherheit und Wirksamkeit analysierten. Ein Grund dafür ist, dass die Ein- und Ausschlusskriterien der Studien das meist heterogenere Patientenkollektiv in der klinischen Routineversorgung oft nicht komplett abbilden.

Fragestellung

In dieser Studie wurden die Auswirkungen der Übertragbarkeit von Phase-III Ein- und Ausschlusskriterien auf MS-Patienten in der klinischen Praxis analysiert, die mit DMDs behandelt werden. Dabei wurden die demografischen und klinischen Merkmale bei Therapiebeginn zwischen Patienten verglichen, die alle Kriterien erfüllt hätten und solchen, die mindestens eines nicht erfüllt hätten. Zudem wurden Unterschiede in der Häufigkeit von (schwerwiegenden) unerwünschten Ereignissen ((S)UEs) zwischen den beiden Gruppen untersucht.

Methoden

Datenbasis bildeten zwei nationale, prospektive, beobachtende, klinische, multizentrische Register, das REGIMS-Register und das MS-Register der DMSG. Folgende Ein- bzw. Ausschlusskriterien wurden angewandt: Alter, klinischer Verlauf der RRMS, Schübe, EDSS-Score, Medikationsgeschichte. Für kategoriale Vergleiche wurde der Chi-Quadrat-Test durchgeführt und für kontinuierliche Variablen der t-Test. Um den Unterschied in den Daten zur (S)UEs zu untersuchen, wurden logistische Regressionsmodelle berechnet. Ein p-Wert von<0,05 wurde als statistisch signifikant angesehen.

Ergebnisse

28% der Patienten des REGIMS-Registers und 5% der Patienten des MS-Registers haben die 4 vordefinierten Einschlusskriterien erfüllt und wären somit in eine Phase-III-Zulassungsstudie der entsprechenden Substanz aufgenommen worden.

Schlussfolgerung

Unsere Ergebnisse zeigen eine deutliche Patientenselektion durch spezifische Einschlusskriterien in klinischen Studien von MS-Therapeutika, verglichen mit dem Patientenkollektiv, das nach Zulassung diese Therapie erhält. Diese Selektion geht allerdings nicht mit einem höheren Risiko in Bezug auf SUEs für diejenigen Patienten einher, die nicht in die entsprechende klinische Phase-III-Studie eingeschlossen worden wären.

Abstract

Background

Newly approved therapies usually have unknown adverse events, although the clinical trials that led to approval had already tested them for safety and efficacy. One reason for this is that the inclusion and exclusion criteria of the trials often do not fully reflect the usually heterogeneous patient population in routine clinical care.

Aim

The aim of the study was to analyse the extent to which patients with multiple sclerosis (MS) in routine clinical care fulfil the inclusion and exclusion criteria for the corresponding clinical phase III trial of the respective drug.

Methods

Sociodemographic and clinical characteristics as well as (serious) adverse events ((S) AEs) were compared. Data were based on two national, prospective, observational, clinical, multicentre registries, the REGIMS registry and the DMSG MS registry.

Results

Patients (28%) in the REGIMS registry and 5% of the patients in the MS registry fulfilled the 4 predefined inclusion criteria and would therefore have been included in a phase III registration trial of the corresponding substance.

Conclusion

Our results show a clear selection of patients by specific inclusion criteria in clinical trials of MS therapeutics compared to the patient population receiving this therapy after approval. However, this selection is not associated with a higher risk of AEs for those patients who would not have been included in the corresponding phase III clinical trial.

Zusätzliches Material



Publikationsverlauf

Eingereicht: 02. Juli 2024

Angenommen nach Revision: 03. Januar 2025

Accepted Manuscript online:
15. Februar 2025

Artikel online veröffentlicht:
23. Juli 2025

© 2025. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution License, permitting unrestricted use, distribution, and reproduction so long as the original work is properly cited. (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany