CC BY 4.0 · Gesundheitswesen
DOI: 10.1055/a-2536-2966
Originalarbeit

Bildung einer Kohorte zur Untersuchung der medizinischen Versorgung nach einer Krebserkrankung im Kindes- oder Jugendalter (VersKiK-Kohorte) mittels Record-Linkage zwischen Deutschem Kinderkrebsregister und gesetzlichen Krankenkassen

Recruitment of a cohort to investigate medical follow-up care after childhood cancer: Record-Linkage between the German Childhood Cancer Registry and statutory health insurance companies (VersKiKCohort)
Hiltrud Merzenich
1   Deutsches Kinderkrebsregister, Abt. Epidemiologie von Krebs im Kindesalter, Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz, Germany
,
Peter Ihle
2   PMV forschungsgruppe, Universitätsklinikum Köln, Köln, Germany
,
Jutta Küpper-Nybelen
2   PMV forschungsgruppe, Universitätsklinikum Köln, Köln, Germany
,
Christian Lüpkes
3   OFFIS e.V., Oldenburg, Germany
,
Claudia Bremensdorfer
1   Deutsches Kinderkrebsregister, Abt. Epidemiologie von Krebs im Kindesalter, Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz, Germany
,
Ekaterina Aleshchenko
4   Institut für Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Magdeburg, Germany
,
Christian Apfelbacher
4   Institut für Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Magdeburg, Germany
,
Pietro Trocchi
4   Institut für Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Magdeburg, Germany
,
Dirk Horenkamp-Sonntag
5   TK, Techniker Krankenkasse, Hamburg, Germany
,
Iris Meier
5   TK, Techniker Krankenkasse, Hamburg, Germany
,
Patrik Dröge
6   AOK-Bundesverband GbR, Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO), Berlin, Germany
,
Thomas Ruhnke
6   AOK-Bundesverband GbR, Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO), Berlin, Germany
,
Ursula Marschall
7   BARMER, Berlin, Germany
,
Melanie Klein
8   DAK-Gesundheit Hamburg, Hamburg, Germany
,
Katja Baust
9   Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Universitätsklinikum Bonn, Zentrum für Kinderheilkunde/Abteilung für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie, Bonn, Germany
,
Gabriele Calaminus
9   Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Universitätsklinikum Bonn, Zentrum für Kinderheilkunde/Abteilung für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie, Bonn, Germany
,
Thorsten Langer
10   Universität zu Lübeck, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Abteilung für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie, Lübeck, Germany
,
Enno Swart
4   Institut für Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Magdeburg, Germany
,
Cecile Ronckers
1   Deutsches Kinderkrebsregister, Abt. Epidemiologie von Krebs im Kindesalter, Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz, Germany
,
Claudia Spix
1   Deutsches Kinderkrebsregister, Abt. Epidemiologie von Krebs im Kindesalter, Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz, Germany
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund

Im Projekt VersKiK sollen durch Verlinkung von Daten des Deutschen Kinderkrebsregisters mit Routinedaten gesetzlicher Krankenkassen die Art und Häufigkeit von Spätfolgen und die medizinische Versorgung von Langzeitüberlebenden nach Krebs im Kindes-oder Jugendalter untersucht werden.

Methodik

Das Deutsche Kinderkrebsregister definierte eine Grundgesamtheit von ca. 50 000 Personen nach Krebserkrankung im Kindes- oder Jugendalter der Diagnosejahre 1991–2021 (Überleben bis mindestens 1.1.2017). Die Identifizierung der Kinderkrebspatient:innen (VersKiK-Kohorte) im Datenbestand der 13 beteiligten Krankenkassen erfolgte über ein kryptographiertes stochastisches Record-Linkage. Die Kassendaten umfassen den Beobachtungszeitraum 2017–2021. Durch den Vergleich von gematchten und nicht gematchten DKKR-Patient:innen wird die Repräsentativität der VersKiK-Kohorte für quantitative Analysen geprüft.

Ergebnisse

Insgesamt wurden im Record-Linkage 26 127 Kinderkrebspatient:innen im Datenbestand der beteiligten Kassen identifiziert (Match). Bei einer geschätzten Abdeckung der beteiligten Krankenkassen von ca. zwei Drittel der deutschen Bevölkerung entspricht dies etwa 84% der erwarteten Trefferzahl. Hinsichtlich des Diagnosejahrs, Alters, Geschlecht und Art der Primärdiagnose zeigten sich keine relevanten Unterschiede zwischen Match und Non-Match-Gruppe.

Schlussfolgerungen

Die VersKiK-Kohorte ist repräsentativ für Überlebende nach Krebs im Kindesalter in Deutschland.

Abstract

Background

The VersKiK-study is based on a record-linkage between the German Childhood Cancer Registry (GCCR) and claims data from statutory health insurances (SHI) in order to investigate the frequency of late effects and long-term medical care among pediatric cancer survivors.

Methods

GCCR defined a basic population of approximately 50,000 former patients with cancer in childhood or adolescence (years of diagnosis 1991–2021) who survived until 1.1.2017. Encrypted GCCR identity data were stochastically linked with encrypted identity data from 13 SHI. For those cancer patients who could be identified in SHI records (study population), claims data covering 2017–2021 were added and combined with basic GCCR information on cancer diagnosis. A comparison between identified cancer patients and those who were not identified in SHI records was made to evaluate the representativeness of the study population for quantitative analyses.

Results

A total of 26,127 former childhood cancer patients were identified in SHI data. Since the participating SHI represent approximately two-thirds of the German population, the record linkage could be judged as satisfactory (84% matching rate). We found no significant differences between the study population and the non-matched group regarding age, sex, primary cancer diagnosis, and year of diagnosis.

Conclusions

The identified study population is considered representative for survivors of childhood cancer in Germany.

geteilte Autorenschaft




Publication History

Received: 28 May 2024

Accepted after revision: 13 December 2024

Article published online:
25 March 2025

© 2025. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution License, permitting unrestricted use, distribution, and reproduction so long as the original work is properly cited. (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany