RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000061.xml
PPH 2025; 31(03): 110-114
DOI: 10.1055/a-2535-5069
DOI: 10.1055/a-2535-5069
Praxis
Studie
Waldtherapie als Ansatz in der psychosomatischen Pflege

Dass die Natur einen positiven Einfluss auf Körper, Geist und Seele hat, ist seit langem bekannt. Nun belegen aktuelle Studien, dass sich die Waldtherapie positiv auf depressive Symptomatiken auswirken kann. Wie Menschen mit Depressionen von der Kombination aus Naturerlebnis, körperlicher Aktivität und Entspannung profitieren, untersuchte ein Review.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
21. Mai 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Robert Koch-Institut. Nationale Mental Health Surveillance. Im Internet:. https://www.rki.de/DE/Themen/Nichtuebertragbare-Krankheiten/Studien-und-Surveillance/Studien/MHS/mhs_inhalt.html Stand: 19.02.2025
- 2 Caspar F, Pjanic I, Westermann S.. Klinische Psychologie. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; 2018. 55–57. 61 https://doi.org/10.1007/978-3-531-93317-7
- 3 Rathmann J.. Gesundheitsressource Wald. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; 2023. 25–26, 28–29 https://doi.org/10.1007/978-3-658-41783-3
- 4 Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression – Langfassung (3.2.) (2022). https://doi.org/10.6101/AZQ/000505
- 5 Petermann F, Maercker A, Lutz W. et al Klinische Psychologie – Grundlagen. 2. Aufl., Bd. 5. Bern,. Göttingen: Hogrefe; 2018
- 6 Fritzsche K, Wirsching M. Hrsg. Basiswissen Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. 2. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer; 2020
- 7 Karim A, Khalil R, Schmitt M.. Wald reloaded – Die Neuentdeckung des Waldes aus gesundheitspsychologischer Sicht. Zeitschrift für Komplementärmedizin 2020; 12: 24-30
- 8 Schuh A, Immich G.. Waldtherapie – Das Potenzial des Waldes für Ihre Gesundheit. Berlin, Heidelberg: Springer; 2019
- 9 Haluza D.. Waldtherapie: Ein Basislehrbuch für die Anwendung in Psychotherapie, Psychologie und Medizin. Stuttgart: Kohlhammer; 2024
- 10 Rosa CD, Larson LR, Collado S. et al Forest therapy can prevent and treat depression: Evidence from meta-analyses. Urban Forestry & Urban Greening; 2021: 57 https://doi.org/10.1016/j.ufug.2020.126943
- 11 Lee I, Choi H, Bang KS. et al Effects of forest therapy on depressive symptoms among adults: A systematic review. Int. J. Environ. Res. Public Health 2017; 14 (03) 1-18 https://doi.org/10.3390%2Fijerph14030321
- 12 Yeon PS, Jeon JY, Jung MS. et al Effect of forest therapy on Depression and Anxiety: A Systematic Review and Meta-Analysis. Int. J. Environ. Res. Public Health 2021; 18 (23) 12685 https://doi.org/10.3390/ijerph182312685
- 13 Liu Z, Chen X, Cui H. et al Green space exposure on depression and anxiety outcomes: A meta-analysis. Environmental Research 2023; 231 (03) 1-9 https://doi.org/10.1016/j.envres.2023.116303
- 14 Gierra K, Klinkenberg N.. Entspannungsverfahren. In: Köllner V, Broda M, Hrsg. Praktische Verhaltensmedizin. Stuttgart: Thieme; 2005. Thieme